|
|
||
Das stimmt! - Interessant wird die ganze Geschichte erst dadurch, dass ich auf jedem PC oder Notebook fernsehen kann. Somit spare ich für die Kinderzimmer die Fernseher, da ja der PC der Fernseher ist.
Ich muss nur eine Fernbedienung für ca. 15€ nachkaufen. Nur im Wohnzimmer, wo ja ansonsten kein PC stehen würde brauche ich einen extra PC. Die Dinger sind allerdings um ca. 250€ zu haben und sind absolut Wohnzimmertauglich. Man kann MP allerdings kaum mit einer Dreambox vergleichen, da das fernsehen nur eine Funktion ist. Über MP und seinen Plugins kann man zb. die Rollos steuern wenn man will. Es gibt für fast alles ein extra Plugin. Früher in unserer Wohnung hatten wir wie vorhin beschrieben alles in einem PC zusammengefasst. Diese Lösung kostetet ca. 500€ und war dort schon Leistungsfähiger als eine Dreambox. Aber wie schon gesagt, muss man ein gewisses technisches Interesse mitbringen. Einfacher ist sicherlich die Dreambox. mfg Max |
||
|
||
Hallo mlduke1975, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Media Festplatte mit DVB-S2 Tuner |
||
|
||
Na gut...das kannst mit einer Dreambox auch alles.
Ich schau auf oft am ipad über die Dreambox. Erst gestern wieder hab ich im Keller gewerkelt und das ipad hingestellt und nebenbei CL geschaut. Mit KNX Bus und einer Dreambox kann man genauso alles steuern, oder sich Nachrichten am TV einblenden lassen, wenn Garagentor aufgeht, Waschmaschine fertig ist usw... Fotos, Musik auch kein Problem für die Dreambox. (Wobei mein Sony TV ja bei Bilderslideshows schon eine geniale Funktion integriert hat. Über dlna mit dem NAS verbunden, mit ein paar Drückern auf der Fernbedienung, eine super Fotoshow mit Hintergrundmusik (auch vom Nas) und Übergangseffekten) Die DB ist ja im Prinzip auch nix anderes als ein kleiner PC, im Untschied zu deinem im WZ ist sie halt linuxbasierend und hat noch einen (oder mehrere) Tuner drinnen. Interesse, Spieltrieb und Technikaffinität braucht man auch bei beiden Lösungen. Mir ist halt bei sowas Dezentralität lieber. Daher hab ich auch einen KNX Bus installiert statt zB einer SPS Lösung um Totalausfällen vorzubeugen. So kann ich jetzt auch mit ruhigem Gewissen und ohne Bauchweh 2 Wochen auf Geschäftsreise gehen. |
||
|
||
detto - ich hab im Wohnzimmer meine DM 8000 HD stehen.
Netzwerkkabel zum NAS der im Büro steht. Auf dem NAS liegen alle Bilder, Musik und die Moviedateien. Aufnahmen von der DM werden ebenfalls auf den NAS geschrieben. Die DM hat selber keine HD verbaut. Fernsehen kann ich auf dem PC im Büro mit Dreamboxedit oder ähnlichen Programmen. Kein TV Gerät oder Receiver in den restlichen Räumen im Haus notwendig. Das macht alles ein einziger Receiver im Haus. In den restlichen Räumen im Haus (zb. Werkstatt) ist ein Netzwerkanschluss. Somit von überall Zugriff auf den NAS und somit wieder auf TV durch die Dreambox, Bilder, Musik und Movies. Wenn ich Kosten von x TV Geräten und x Receivern mit den Mehrkosten einer einzigen DM 8000 gegenüberstelle, bin ich mit meiner Methode weit günstiger unterwegs. @Hansee cool. du gehst sogar mit dem KNX auf die Dream? muss ich auch gleich mal ausprobieren. |
||
|
||
ich will ja hier - niemanden überreden zu einer anderen Lösung zu wechseln.
@sensai Wenn du in der Werkstatt einen Netzwerkanschluss hast, wie kommt dein TV Signal dann ohne PC in den Fernseher? @hansee Hast du bei jedem Fernseher eine Dreambox und musstet du auch zu jedem Fernsehstandort eine Sat Leitung legen? Falls dem so ist, glaube ich eine kostengünstigere Alternative zu haben. mfg Max |
||
|
||
@max1984 - ein PC, Lapi oder Tablet ist natürlich notwendig.
In der Werkstatt steht mein alter Lapi der natürlich im Hausnetzwerk integriert ist. Damit habe die Rep Anleitung von meinen Motorrädern vor mir; spiele ich Musik vom NAS ab oder schau mir die Superbike oder MotoGP an, während in an irgendwas herumbastle. |
||
|
||
@max1984 - Es geht ja hier nicht ums überreden, es soll sowieso jeder machen was er für sich am Besten hält. Eine kleine Diskussion unter gleichgesinnten "Freaks" ist aber schon in Ordnung.
Meine Situation war ja einfach. Ich war vorher in einer Wohnung, da mußten 2 Sat Receiver und 2 Fernseher her. Damals gabs nicht soviel Auswahl und da ich fürs Wohnzimmer einen Doppeltuner mit Aufnahmefunktion wollte, kam eigentlich damals nur eine Dreambox 7025 in Frage (war 2004 oder 2005). Im Schlafzimmer hatte ich erstmal einen Billigreceiver. Mit dem hatte ich nicht allzulange Spaß, daher mußte der einer DM600 weichen. Naja und was soll ich sagen, die Dinger laufen noch immer und sind natürlich samt den Röhrenfernsehern mit ins Haus übersiedelt. Die Wohnzimmerkombi (7025 + 82er 16:9 Röhren TV) ist im Haus jetzt im Bür und fürs WZ im Haus hab ich mir einen 46" NX725 Sony mit DM500HD gegönnt. Die SZ Kombi ist nun wieder im Schlafzimmer. Da im Büro nicht allzuviel fern geschaut wird, langweilt sich die Twintuner Box dort natürlich. Somit ist sie jetzt mein primäres Aufnahme und Streaming Device. Dh. ich greife mit dem Ipad, dem Handy, dem Laptop, PC whatever für Live TV auf diese Box zu. Ebenso nehme ich mit dieser Box alles auf das NAS auf. Durch den Twintuner gibts da auch keine Engpässe wenn mal gestreamt und aufgenommen wird. (Wenn ich mal was in HD aufnehmen will muß ich das natürlich von der Wohnzimmer DB aufs NAS machen, mit allen Nachteilen, da Single Tuner in der 500HD). Abspielen der Aufnahmen natürlich klarerweise auf allen Boxen (ausser den HD Aufnahmen, die gehen nur im WZ). Und da ja schon ziemlich alles vorhanden war waren meine Investitionen im Haus dann die DM500HD um 300€ und ein paar ![]() @sensai: im knx user forum gibts ein eigenes E2 Plugin für die Dreambox. Wennst schon eine Visu hast die IP Geräte ansteuern kann, kannst dir ganz leicht Texte einblenden lassen, ist nur ein http Aufruf. |
||
|
||
@hansee - interessante Konfiguration.
Was ich dabei aber noch nicht verstehe ist, wie die Dreamboxen untereinander kommunizieren. Oder brauchst du für jeden Fernseher praktisch eine Dreambox die sich die Nas nur als Speicher teilen? Der Vorteil von MP ist eben die Modularität. Ich habe im Moment im Keller einen Server stehen in dem 2 TV Karten ihren Dienst verrichten. Einmal eine DVBS Karte und eine DVBT Karte (eigentlich nur für ORF) In dieser Konfiguration kann ich gleichzeitig fernsehen und etwas anderes aufnehmen. Sobald mehrere Fernseher hinzukommen, die gleichzeitig verschiedenen Programme sehen wollen, wird der Server um eine weitere TV Karte aufgerüstet. Wird auf 2 verschiedenen Fernsehern ein Programm auf der gleichen Trägerwelle geschaut, belegt dies nur eine TV Karte. Das mit dem Single Point of Failure stimmt allerdings. Steht der Server stehen auch die Clients. Allerdings läuft mein Liebling (selbst gebaut) schon 5 Jahre ohne zu mucken. Nur eine größere Platte musste mal rein. PS: Ich finds toll dass es hier noch andere "Freaks" gibt. mfg Max |
||
|
||
@max - Die Dreamboxen kommunizieren untereinander übers LAN oder WLAN Netzwerk, ebenso zum NAS.
Der PC, iphone, ipad oder was auch immer greift auch übers Netzwerk auf die DB zu und streamt von dort dann den Inhalt (bzw. holt sich dann die DB vom NAS den aufgenommenen Film). Ich hab bei solchen Client PCs, die noch dazu auf Windows laufen, halt immer die Bedenken, dass das OS mit der Zeit irgendwelche Macken hat (und seis nur, weil die HDD fragmentiert ist, er sich einbildet, die während dem Championsleague Finale in Full HD zu indexieren oder er sich irgendein Update im Hintergrund runtersaugt) und dann z.b. zum Ruckeln oder was auch immer anfängt. Das hat man bei einem Satreceiver nicht, weil da die HW genau für das gebaut wurde und ein schlankes OS draufgesetzt wurde. Bei der PC Lösung ist´s umgekehrt...fettes OS und die HW drumherum. Die HTPC Lösung schaut aber trotzdem gut aus und hat sicher einigen Spielraum an Spielereien für Freaks ![]() |
||
|
||
@bin da ganz bei gdfde - der pc macht halt genau dann irgendeinen mist wie updates oder java update wenn man es nicht braucht. die dream läuft und läuft und läuft und auch die bessere hälfte ist besser daran zu gewohnen. |
||
|
||
@max1984 - gdfde hat eh schon das meiste beantwortet.
Und ja, jeder Fernseher (im herkömmlichen Sinn, also ein Gerät mit Scart oder HDMI Eingang) braucht eine Dreambox. Von der Ferne betrachtet ist es ja "nur" ein Satreceiver. Mobile Geräte, sprich iphone, ipad, laptop brauchen klarerweise nicht jeder eine eigene Dreambox, da reicht eine einzige im Lan verfügbare (eben bei mir meine im Büro) die ins LAN streamt und der Stream von den Geräten abgespielt wird, alle greifen auf die selbe Box zu, gleichzeitig kann man im Büro natürlich trotzdem normal Fernsehen und/oder auch noch nebenbei aufnehmen. Das NAS benutzen alle gleichzeitig als gemeinsame Festplatte für die Aufnahmen/Musik/Bilder. |
||
|
||
@Hansee - super erklärt.
Mein Heimsystem ist gleich aufgebaut. Eine einzige Dreambox und ein NAS Server. Ich habe anstatt der weiteren TV Geräte einen (billigen) PC oder Laptop oder Tablet oder Iphone. Die Dreambox streamt auf den NAS und die anderen Geräte greifen darauf zu und nutzen somit alle Funktionen, die die Dreambox darstellen kann. In Summe somit günstiger, als in jedem Raum einen eigenen (Festplatten) Receiver aufstellen zu müssen. |
||
|
||
Viele interessante Ansätze - @sensai
Deine Lösung unterscheidet sich dann ja nicht sehr von meiner. Den Nachteil daran sehe ich wie bei mir mit dem Single Point of Failure.(Wenn die Dreambox steht, geht kein fernsehen) Weiters bist du mit den Tunern beschränkt --> Nur soviele Fernseher können unterschiedliche Programme sehen wie deine Dreambox Tuner hat. Bei meinem MP Server kann ich (fast) unbegrenzt TV Karten nachstecken. @Hansee Was kosten deine Dreamboxen ca.? Wie schon oben erwähnt benuzte ich normale PC´s und mein Wohnzimmer PC war nicht sehr teuer. Wie gesagt, lauter interessante und sicherlihc funktionelle Lösungen, aber mir als ITler wäre das zu einfach *g* mfg Max Nachtrag: Der WAF ist erstaunlicherweise sehr hoch ![]() |
||
|
||
@ALL - Ich freu mich voll über die Diskussion hier - bin nämlich auch grad am planen, was ich mir einbauen will, und welche Anschaffungskosten damit verbunden sind.
Ausgangslage: steige von KabelTV hier auf SatTV im Haus um - somit sind keine kompatiblen Geräte / ORF-Karten oder sonstiges verfügbar. Auch mein derzeitig genutzter Festplattenrecorder hat leider keinen Internetanschluss. TV Geräte haben wir viele geplant - nehmen 3 Fernseher mit (alle ohne Receiver) und wollen mind. 1 zusätzlichen von Anfang an kaufen (der könnte ja mit Receiver sein), ev. noch einen zweiten. Alle TV-Plätze sind mit einem Antennen Kabel und mit einem CAT7-Kabel versehen, die zentral im HWR zusammenlaufen. Dort soll zukünftig auch zentral aufgenommen werden, damit ich das in den restlichen Zimmern anschauen kann. Super wäre auch, wenn ich auch sonstige Dinge von der Festplatte (NAS? Was kostet das?) schauen könnte. Hätte jemand von euch Lust, mich da bei der Planung zu unterstützen? Bin offen für Dreambox / Mediasysteme, arbeite im Software Bereich und habe einen Freund, der nichtmal jetzt den Festplattenrecorder bedienen kann/will. |
||
|
||
..mit einer einzigen single tuner Dreambox wirds m.E. ein bisl eng, da man ja dann nur einen Kanal bzw. die auf der gleichen Ebene streamen/schauen kann.
Drum hab ich im Wohnzimmer eine 8000er mit 2 Tuner und im Schlafzimmer eine 800hd. Das hat sich in der Regel recht gut bewährt, da wir doch recht viel aufnehmen (tlw. auch parallel) und dann zeitversetzt schauen. Die 8000er kostet ca. um die 800 €, dafür kann man aber auch 4 Tuner reingeben, die neue 7020hd (bis zu 2 Tuner) kostet ca. 500 €. Falls eine der beiden kaputt werden sollte, streamt/schaut man halt mit der zweiten, bei der Serverlösung würde das dann nicht gehen. Ein 2. Nachteil sind dann sicher noch die Stromkosten...der Server im Keller wird wahrscheinlich 24/7 laufen. PCs mit ordentlicher Grafikkartenleistung brauchen in der Regel auch eher mehr Strom als ein SAT Receiver. |
||
|
||
@ivy - cool, eine Frau, die sich für sowas interessiert ![]() Mit der Kabelplanung würde ich noch was ändern, falls das möglich ist. 1 Antennenanschluss und 1 LAN ist zu wenig. Beim "Hauptfernseher/Receiver" würde ich gleich 4 x SAT und auch 4 x LAN hinlegen...kostet nicht viel mehr. In Zukunft wirst für Fernseher, Sat Receiver, Playstation, Apple TV, Stereoanlage, DVD/Blueray usw. einen LAN Anschluss benötigen. Bei den restlichen Fernsehplätzen würde ich dann 2 x SAT und 2 x LAN hinlegen. NAS bekommt man ab 100 € aufwärts, meines (QNAP mit 1 TB) hat ca. 300 vor ein paar Jahren gekostet. |
||
|
||
gdfe - Ja, bin auch in der Firma die einzige Frau ;o)
Ändern wäre jetzt nur noch mit grossem Aufwand möglich - nur im OG könnte ich da nochmal ran und ev. 2 LAN Kabel in ein Leerrohr legen, Doppeldose (da gabs eh nur CAT6) hab ich schon bestellt. OG ist halt derzeit nicht so wichtig, da wir im Schlafzimmer "nur" schauen und ein TV-Zimmer oben eher Zukunftsmusik ist. Beim "Hauptfernseher" im Wohnzimmer hab ich 2x Sat hingelegt + 1 LV - blöderweise haben die Leerrohre von der Hausfirma nur 21mm Durchmesser). Könnte eventuell noch versuchen eine LV zu nutzen, die für die Boxenverkabelung vorgesehen ist, weil die beiden Boxenkabel sicher in eine LV reinpassen. Meine restlichen Dinge (Wii zB) hängen bei mir im WLAN, im Büro gibts eine Kabelleiste mit beliebigen Plätzen, im HWR steht die FW usw. Die NAS-Investition wird auch noch drinnen sein ;o) |
||
|
||
@max1984 - Dreamboxen gibt's von 100 bis 800€, kommt auf die Auststattung und somit aufs Modell an. HD ja/nein, 1,2 oder 4 Tuner, kann man direkt eine hdd einbauen oder nur extern und halt die Kombinationen draus; die Teuerste ist somit die mit 4 HD Tunern und eingebauter hdd, die Billigste eine sd singletuner ohne hdd....
Natürlich haben sie dann auch unterschiedlich schnelle Hardware Ich empfehle dir diese Links für eine kleine Übersicht: http://www.dream-multimedia-tv.de/products http://geizhals.at/?cat=satrecv&xf=1472_DreamBox&sort=p @Ivy: Wenns dir was hilft, für 100mbit Lan reicht ein Kabel für eine Doppeldose, da nur 2 Pärchen benutzt werden. Hab erst vor kurzem bei einem Bekannten alle Einzeldosen auf Doppeldosen ausgetauscht ohne nachziehen, da er schon zu wenig LAN Auslässe hatte (er wollte ja nicht auf mich hören und jetzt hab ich die Arbeit ![]() Ideal ist das nicht, aber funktionieren tuts jedenfalls. |
||
|
||
VDR - also ich habe noch nichts besseres gefunden als das:
http://www.vdr-portal.de/ ![]() |
||
|
||
@max1984 - aus dem grund hat meine DM 8000 keine Festplatte (da NAS) dafür aber 4 Tuner eingebaut. Das reicht für ein Haus *g* Zusätzlich habe ich noch eine PS3 als Blue ray Player. Das Teil werde ich aber verkaufen, da ich kein Spieler bin, und gegen einen günstigern BR-Player tauschen, der auch .mkv files problemlos lesen kann. Leider ist noch immer kein BR-player für eine DM verfügbar. Dann könnte ich die PS3 ersatzlos rauswerfen. @gdfde und ivy ich hab im wohnzimmer 4 x CAT und 4 x SAT. alle Dosen sind bereits belegt und ich hoffe in Zukunft nicht noch mehr zu benötigten, sonst wirds eng (TV / Dreambox / PS3 / Verstärker) |
||
|
||
Mediaportal - @max1984
Hi, ich bin ebenfalls Mediaportal Anhänger (HauppaugeHD, Server im Wohnzimmer, Client im Büro, Laptop und über den Bürorechner im Schlafzimmer mit Beamer und Logitech Bluetooth Keyboard) und gerade an der Planung einer neuen Anlage, auch mit eigenem Serverraum im Keller. Nachdem du dich scheinbar auch etwas mehr damit beschäftigt hast(sowieso fast ein muss), würds mich freuen etwas mehr über deine Konfiguration (Karten, Kühlung, Verkabelung, Dauerbetrieb oder WakeOnLan) zu erfahren. Lg, Yves |
||
|
||
@Hartl_Y - Gerne!
Dazu muss ich aber etwas weiter ausholen, da ich teilweise Bestand aus unserer Wohnung mitgenommen habe. In unserem Haus laufen alle Netzwerkkabel im Technikraum im Keller zusammen (mind. 3 pro Raum, Cat6) Im Keller steht ein kleiner 19Zoll Kasten mit Gigabit Switch und Patchpannel. Alle Sat Kabel laufen direkt vom Dachboden zum Server in den Keller. Als Server verwende ich meinen alten HTPC aus der Wohnung. Ein Intel Core2Duo mit 4GB Ram und 2TB Festplatte. Als TV Karten verwende ich zur Zeit eine TechnoTrend S 2 3650 für DVB-S und eine alte WinTV HVR 3000 für DVB-T (Die Wintv habe ich eigenlich nur wieder eingebaut, da ich keine ORF Karte kaufen wollte und ich am Dachboden einfach eine Stabantenne an eines der Kabel angeschlossen habe.) Den "Server" habe ich stark runtergetaktet und damals schon nur energiesparende Komponenten verbaut. Er läuft im Dauerbetrieb, da ich ihn auch als Datei und Druckserver für die restlichen PC´s verwende. Betriebssystem ist Win7. Im Wohnzimmer steht eine Zotac ZBOX. Die Dinger sind eher schwachbrüstig und stromsparend und vor allem leise. Das Ding hängt per HDMI an meinem LG Fernseher und per SPDIF an der Souroundanlage. Die ZBOX wird per Fernbedienung (Hama MCE Remote Control) in den Standby geschickt und auch wieder erweckt. Dauert ca. 6 sec. Optimierungsmöglichkeit wäre hier noch eine SSD, allerdings hatte ich eine alte Notebookfestplatte liegen. Im Büro steht eine ältere HP Workstation die aber wenig zum Fernsehen verwende wird, sonder eben eher ein Bürorechner ist. Für die mobilität verwende ich derzeit ein schon ein wenig in die Jahre gekommenes Dell Notebook per WLAN. Auch dort is MP installiert und funktioniert ganz gut. Je nach Signalstärke kann das Bild allerdings ruckeln (leider nur g-Standard) Das war eigtlich im großen und ganzen. mfg Max |