« Heizung, Lüftung, Klima  |

Meine Wärmepumpe läuft ... falsch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
3.2. - 7.2.2012
31 Antworten 31
31
Hiho,
letztes Jahr (bin da erst im August eingezogen) hatte ich einen Verbrauch meiner Wärmepumpe von ca. 2000 kWh Tagstrom und 2000 kWh Nachtstrom.
Heuer hatte ich interessanterweise ebenfalls 2000 kWh Nachtstrom, aber 3500 kWh Tagstrom !

Das ist tendentiell eher schlecht, weil der Tagstrom fast 25% teurer ist als in der Nacht.
Ich habe einen Wärmepumpentarif bei dem sich die WP WP [Wärmepumpe] mittags für eine Stunde komplett abschaltet (das kann ich nicht beeinflussen).
Ich könnte der WP WP [Wärmepumpe] aber Start- und End-Zeiten setzen in denen sie laufen darf.

Wäre es sinnvoll z.B. zwischen 0900 und 1500 Uhr die WP WP [Wärmepumpe] komplett zu deaktivieren oder kühlt da der Boden zu schnell aus oder geht sich dann das Warmwasser zum Duschen (um 1900 Uhr) nicht mehr aus ?

lG
Gawan

  •  gdfde
  •   Gold-Award
3.2.2012  (#1)
Ich würd das nicht machen, sondern die WP WP [Wärmepumpe] durchlaufen lassen.

Wennst die WP WP [Wärmepumpe] zwischen 9-15 Uhr ausschaltest, wirst mglw. mitn Warmwasser Probleme bekommen.
Ausserdem kühlt das Haus dann aus...
Ev. wärs klug, wennst das die WW WW [Warmwasser] Aufbereitung am Ende von der Nachtstromperiode legst, so viel verliert der Boiler dann auch nicht.

1
  •  humi
4.2.2012  (#2)
gehts um eine Luft Wärmepumpe?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#3)
@humi - Nein, Erdwärme mit Bohrung

1


  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#4)
hallo - ich meine es ist auch besser wenn die WP WP [Wärmepumpe] gleichmäßig läuft, wenn man sie stundenlang in Tiefschlaf versetzt musst du nachher wieder umso mehr heizen. soweit ich dass von meiner weiß ist die stundenregelung aber unabhäning vom Warmwasser, sonst hast ja wirklich kein Warmwasser in der zeit.

5500kw Strom für die Heizung mit einer WP WP [Wärmepumpe] ist auch nicht wenig, da habt ihr es wahrscheinlich kuschelig warm ;)

lg
johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#5)
Bei dem hohen Verbrauch - würde ich auch nicht abschalten, das deutet auf keine sonderlich gute Wärmedämmung hin und damit eingeschränkte Behaglichkeit bei 6 Stunden Stillstand - besonders wenn die Sonne ned mithilft. Wären überhaupt genug Leistungsreserven vorhanden, um das heizfreie Viertel des Tages wieder aufholen zu können? Evtl. mal mit einer geringeren Stoppzeit (Sperrzeit zu Mittag auf ein paar Stunden ausdehnen) austesten.
Der WP WP [Wärmepumpe] würde die Sperrzeit hingegen nicht schaden, die sterben vielmehr durch häufiges Starten bei kurzen Laufzeiten. Wieviele Starts hat die WP WP [Wärmepumpe] pro Tag bei aktuellen Außentemperaturen?


1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#6)
hallo - meine WP WP [Wärmepumpe] startet bei diesen kalten Temps ca. 2x pro stunde. ich habe diese Woche mit dem Kundendienst von Junkers kontakt gehabt und da wurde mir die höheren Kompressor- und Heizgastemperaturen als "schädlich" genannt und nicht die Kompressorstarts, ich habe so geschätzte 50 Kompressorstarts am Tag,

lg
johannes

1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
4.2.2012  (#7)
Muss mich hier den Vorschreibern anschliessen.
Ich habe vorriges Jahr "gleichmässig" mit der Wp geheizt.
Sprich keine Sperrzeiten programmiert.

Heuer habe ich testweise das Heizen rein auf den Tag beschränkt, weil ich auf diese weise meinen PV Strom voll nützen kann.
Das Ergebnis ist, das ich jetzt zwar fast kostenlosen PV Strom verheize, allerdings die Laufzeiten der WP WP [Wärmepumpe] durch den Zyklenbetrieb doch um einiges verlängert wird.
In Zahlen würde ich sagen, das mit Sperrzeiten die WP WP [Wärmepumpe] um 15-20% länger läuft.

Ich denke ja, das der Wärmepumpentarif der EVUs und der damit verbundene zweite Zähler keine Einsparung bei den Heizkosten bringt, eher das Gegenteil ist der Fall.

grüsse


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#8)
50 Starts pro Tag bei den Außentemperaturen? - Auf welche Außentemperatur wurde die WP WP [Wärmepumpe] ausgelegt? Klar kann man mit hohen Kompressionsdrücken die WP WP [Wärmepumpe] auch fertig machen ... aber mehr als 50°C muss sie in heutigen Gebäuden nicht schaffen und das auch nicht immer. Wir hatten in den letzten Tagen auch 2 Starts ... pro Tag.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#9)
hallo - wie legt man eine WP WP [Wärmepumpe] auf eine Außentemperatur aus?
wie lange läuft deine WP WP [Wärmepumpe] pro Tag? meine läuft ca. 10h bei den aktuellen Temps.

meine Heizgastemperatur liegt bei ca. 60° meine Vorlauftemperatur Soll bei ca. 31°

lg
johannes

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#10)
@johro - Naja, ich heize 220 m² Niedrigenergiehaus damit und wir haben schon 22-23 Grad, die 100 m² Keller laufen auf ca. 50% mit (d.h. 17-18 Grad)
Die generellen Heizkosten schrecken mich überhaupt nicht, aber die merkwürdige Aufteilung der Zeiten wurmt mich, weil ich einfach Verbesserungspotential sehe :)

Aber ich werde das die nächsten Tage im Detail verfolgen wie oft und wie lange sie läuft und das hier kundtun.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#11)
@johro - Die WP WP [Wärmepumpe] sollte bei der (standortabhängigen) Auslegungs-Außentemperatur gerade noch so in der Lage sein, das Haus warm zu halten. Mehr muss sie nicht können, auch wenn es immer wieder findige Installateure gibt, die meinen, wegen Badewanne und Regendusche die Leistung noch mal ein paar Stufen größer zu nehmen zu können/müssen ... denn ist sie zum Heizen zu klein, bekommt ja der Installateur Haue. Ist sie aber zu groß, taktet sie mehr als nötig (wenn es keine Leistungsregelung gibt). Viele Schaltvorgänge sorgen jedenfalls nicht für eine Erhöhung der Lebensdauer.
Wenn sie jetzt 10 Stunden läuft, ist sie grob gesagt (für die Raumheizung) doppelt so groß wie nötig.

@Gawan
5.500kW * COP4 (Hausnummer) = Ganz schön viel Heizenergie.
Kann es evtl. sein, dass die Verschiebung von veränderten/variablen Tarifzeiten (Tag/Nacht) kommen? Wie sind die festgelegt? Heizung außentemperaturgeregelt und/oder Raumeinfluss?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#12)
Hi moose: wie kommst du auf das:

zitat..
Wenn sie jetzt 10 Stunden läuft, ist sie grob gesagt für die Raumheizung doppelt so groß wie nötig


die wp versuch ja nur mit der Außentemperatur und dem FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rücklauf und der Heizkurve die errechnete VL VL [Vorlauf]-Temp zu erzeugen. da kann man ja noch nicht auf die Leistung schliessen,
wenn ich nur eine 6kw hätte, dann würde sie wahrscheinlich /eventuell/vielleicht länger und öfter laufen.

lg
johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#13)
Das soll die WP WP [Wärmepumpe] auch, Dauerlauf tut ihr nicht weh und - dabei erreicht sie ihre höchste Effizienz. Genauso wie ein Gas/Öl/Pellet/Holzkessel. Jeder Start bedeutet einen hohen Anlaufwiderstand und damit hohe Anlaufstöme und Momente, Verluste (bei der WP WP [Wärmepumpe] nur wenige). Manchmal gemildert durch Anlaufstrombegrenzer.
Ein Haus benötigt bei einer gewissen Außentemperatur eine bestimmte Menge an Wärme, um seine Temperatur zu halten. Dabei ist es dem Haus egal, ob diese Wärme in 24 Stunden konstant reingeschoben wird oder in der halben Zeit, dafür aber mit doppelter Leistung. Bei dem ein/aus-Betrieb den Deine WP WP [Wärmepumpe] fährt, merken es nichtmal die Bewohner. Aber die WP WP [Wärmepumpe] merkts.
Wie hat Dein Installateur die WP WP [Wärmepumpe] ausgelegt?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#14)
hallo - wie kommst du jetzt drauf, dass meine WP WP [Wärmepumpe] doppelt zu groß als nötig wäre?

mein WP WP [Wärmepumpe] ist nicht ausgelegt, es gibt WP WP [Wärmepumpe]´s mit fixen Leistungen und bei meinem Haus wären es laut Fertigteilhersteller ca. 8kw weil 6k zu wenig sind und ich habe eine 9kw genommen weil die ein paar tausender billiger war als die Vaillant mit 8kw. Mann kann doch nur die WP WP [Wärmepumpe]´s aus dem Katalog nehmen, die auch angeboten werden.

ist der Dauerlauf kein Problem? wenn der Kompressor ständig läuft? ob der Anlauf bei einer WP WP [Wärmepumpe] ab einer bestimmten Häufigkeit schlecht ist, konnte ich noch nirgens lesen, zb in Service-Daten oder Konsumententests etc.
ob der Dauerlauf oder eine regelmäßig anschalten besser ist, wird nur in Foren diskutiert und sind Einzelmeinungen, wär da mal auf echte Felddaten gespannt.

ich will gute 22° im Haus und dafür muss die WP WP [Wärmepumpe] eine bestimmte zeit laufen, ob es besser wäre 5x2h pro Tag zu laufen oder 50x 10 Minuten? in einem anderen Beitrag wurde von einem höheren Energieverbrauch gesprochen wenn die WP WP [Wärmepumpe] längere Pausen einlegt.

bei der Start-Stop Automatik im Kfz-bereich wollte am Anfang auch niemand glauben, dass der Anlasser das mitmacht und jetzt gehört es zum guten Ton bei Green-Cars,

lg
johannes



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#15)
Ein Fertigteilhersteller-Feldtest also keine Heizlastberechnung und nochmal 10% auf eine Schätzung eines Hausherstellers draufgelegt, weil 9kW billiger. Genau solche Schätzmethoden a la "Pi*Daumen*30%Bauchwehfaktor+50% fürs Warmwasser" dürften nicht passieren. Bei Dir gings auch nicht um 6, 8 oder 9kW ... Du hättest es vermutlich mit 4kW warm genug gehabt.
Ist jetzt kein Drama ... aber ein Ansporn für zukünftige Bauherren, wissen zu wollen, wieviel Wärme Ihr Haus tatsächlich braucht.
Start-Stopp beim Auto ist ein Placebo - weil es im Gegensatz zum Fahrer die Stehzeit nicht erahnen kann. Für 5 oder 10 Sekunden den Motor abzustellen ist so sinnvoll, wie beim Blinzeln das Licht abzudrehen.
Und zu Deiner Frage ... 2x 5 Stunden wären gut und 1x 10 Stunden noch besser, dazwischen können Speichermassen die Temperatur halbwegs konstant halten ... allerdings bei 0°C und nicht erst bei den jetzigen Temperaturen.
Nach Deiner Theorie würde es reichen, wenn die WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller bloss eine 20kW-WP im Programm hätten - die schaltet dann halt 200x für 2 Minuten ein. Die wären froh, wenn sie Ihr Sortiment ausmisten könnten.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#16)
hallo - hi moose, jetzt musst mir aber schon kurz erklären wie du mir diese 4kw ausrechnen kannst?

ich habe einen HWB von 9300, EKZ35 und eine Ptot von 6.3kw, fast 200m² mit Erker und Gaube und eine Wand von nur 0.14 und keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und da wäre ich mit 4kw ausgekommen? bitte um aufklärung!!

1x10h heizen und dann 14stunden auskühlen ist nach diversen User Erfahrungen sicher nicht die optimale Variante.-> gleichmäßigkeit scheint mehr zu bringen.

ich habe gar keine Theorie aufgestellt, da hast du mich falsch verstanden, dazu habe ich nicht genug Fachwissen. aber man liest in den Hausbauforen soviel blabla, und ich meine, dass dies nicht bewiesen wird.
ich habe nur gesagt, dass eine gleichmäßige Wärme auf den Tag verteilt besser zu sein scheint. und was bringt dir eine 20kw pumpe wenn die Außentemp./VL/RL -Rechnung mit viel weniger auskommt, es wird nur die Leistung erzeugt die gebraucht wird und takten können die WP WP [Wärmepumpe]´s ja fast alle. Meine WP WP [Wärmepumpe] stellt den VL VL [Vorlauf] ein den sie sich errechnet und der wird über eine gewisse Zeit (zb 13Minuten) gehalten, wenn die RL RL [Rücklauf] Temp hoch genug ist, schaltet sie sich aus.

Anscheinend dürfte kleinere Luft-WP momentan bei der Kälte an ihre Grenzen stossen,

lg
Johannes

ps. falls jemand eine Heizlastberechnung von seinem Installateur hat, und postet, würde mich das sehr interessieren.



1
  •  tiroleraufpump
4.2.2012  (#17)
Wie läuft die WP WP [Wärmepumpe] richtig - Hallo,

ich heize nun seit gut 15 Monaten mit WP WP [Wärmepumpe]-Tiefenbohrung. Vom Vaillant Service wurde mir geraten die Heizung nicht abzusenken.
Auch eine geringe Taktung wäre von Vorteil.
Da mir Anfangs der Stromverbrauch zu hoch war, hab ichs doch mit Ausschalten probiert. Ich halte vom EKZ Wert eher wenig, mein Holzhaus kühlt über Nacht kaum aus, trotz einem Wert bei 50.
Die Heizung läuft im Winter von 5.00-12.00 und 15.00-bis 22.00.
Raumsoll bei 18°, Heizkurve 0,3. Tatsächliche Raumtemp. liegt bei 20-22 ° je nach Raum.
Ich denke auch, das Schlimmste was passieren kann ist ein überdimensionierte Heizungsanlage. Da haben die Herrn Installateure ein wenig Angst wenns dann doch nicht reichen könnte. Und trotz geol. Gutachten kann die Energieausbeute bei einer Tiefenbohrung nur erahnt werden. Bei uns - soweit - scheint alles in Ordnung. Aber jeder Installateur hat Anfangs von einer 15 Kw Anlage gesprochen. Nach meinem Sager als Laie - mehr als 10Kw kommen mir nicht ins Haus war das Gespräch manchmal schnell beendet.
Also zum Thema zurückkehrend kann ich aus meiner Erfahrung sagen - bei einem Holzmassiv Haus würde ich bei Tag-Nachtstrom Tarif während das Tages möglichst lange ausschalten -aber nur bei nicht vorhandenem Fliesenboden...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#18)
@johro - Ich versuchs ein drittes Mal: Um Dein Haus bei diesen Außentemperaturen (wir bewegen uns an der Auslegungstemperatur oder schon drunter) warm zu halten, muss Deine 9kW-Wärmepumpe 10 Stunden lang laufen. Macht 90kWh. Diese Wärme muss also rein. Aktuell passiert das mit 50 kurzen Einschaltungen - was sicherlich für eine konstante Raumtemperatur sorgt, die WP WP [Wärmepumpe] fährt aber Stop-and-Go und könnte effizienter arbeiten.
Alternativ kann man die 90kWh statt innert 10 Stunden in 24 Stunden Dauerlauf einbringen. 90kWh/24h=3,75kW ... mit Reserve dann 4kW. Ist jetzt kein Ersatz für eine Heizlastberechnung, zeigt aber die Richtung auf.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#19)
Dass Takten schlecht ist, wurde schon zur Genüge diskutiert.
Wenn die WP WP [Wärmepumpe] jetzt immer noch so oft taktet (50 mal pro Tag) ist sie entweder falsch eingestellt oder überdimensioniert.

Die WP WP [Wärmepumpe] müsste bei diesen Temperaturen (annähernd Normaussentemperatur) eigentlich fast permanent laufen...wenn die jetzt immer noch so oft taktet, wirds bei 0 Grad AT AT [Außentemperatur] noch schlimmer werden...

Ist halt blöd, wenn die WP WP [Wärmepumpe] überdimensioniert ist und noch dazu nicht modulieren kann.

Meine (vollkommen) überdimensionierte Gastherme (22kw) lauft jetzt eigentlich permanent auf der kleinsten Modulationsstufe (5kw), bei höheren Aussentemperaturen taktet sie leider auch viel zu viel...

Das ganze Thema is halt eine dumme Vorgehensweise der FTH FTH [Fertigteilhaus] Hersteller und INstallateure...lieber überdimensionieren und immer warmes Häusschen, anstatt das ganze gleich ordentlich durchzurechnen und zu dimensionieren.

Der Besitzer beschwert sich ja nur, wenns kalt ist...das Takten bekommen 99 % der Leute eh nicht mit und wenn das drum dann nach paar Jahren kaputt ist, ists den Verkäufern auch wurscht, da keine Garantieleistung mehr besteht.

1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
5.2.2012  (#20)
Interessant, es ist aber eine Logik dahinter!
Wenn das Haus sagen wir mal 100 Kwh pro Tag an Heizenergie braucht, dann sollte es tatsächlich keine Rolle spielen, in welchem Zeitraum (10 odr 24 Stunden) diese Energie ins Haus geschafft wird.

Meine 8 Kw WP WP [Wärmepumpe] ist gestern auch 11 Stunden inkl. WW Bereitung gelaufen.
Das besondere daran, sie hat um 7.30 eingschaltet und um 18.30 wieder aus.
Also 1 Takt pro Tag.

zitat..

meine Heizgastemperatur liegt bei ca. 60° meine Vorlauftemperatur Soll bei ca. 31°


Die "Heizgastemperatur" passt da aber nicht zur VL VL [Vorlauf] Temp.
Diese hohe Temp würde eher zur WW WW [Warmwasser] Bereitung passen.
Das kann man einstellen, bei meiner zumindest.

grüsse



1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#21)
hallo - hi moose, danke für deine erklärung (habe das auch im prinzip verstanden) aber du und ich wissen nicht genau ob meine WP WP [Wärmepumpe] denn mit 9k läuft?
es können auch 4kw oder 7kw sein, und genau das ist der springende Punkt. mein wp hat in den letzten 5Tagen ca. 500kw energie "produziert" das wären ca. 100kw am Tag bei jaz 3.5 wären das das ca. 30kw, dh bei 10h wären das eine Leistung von ca. 3kw, oder habe ich da einen Gedankenfehler?
das hängt natürlich auch mit der Soletemperatur zusammen, wenn die jetzt schon deutlich im Minus wäre, dann wäre diese REchnung schlechter ausfallen.

ich könnte mir auch vorstellen dass es für des Erdreich besser ist und die Sole-Kollektoren die Wärme besser aufnehmen können, wenn die Heizphasen unterbrochen werden und dies nicht stunden lang durchläuft.

bei der Warmwasseraufbereitung wird sie wahrscheinlich mit höherer Leistung laufen. ist aber auch wieder nur eine Vermutung.

@newprojekt: war es nach den 10h heizen nicht sehr warm? und nachdem die 14h nicht gelaufen ist kühl im Haus?

Laut Fa. Junkers wäre der Heizzyklus mit 2x pro Stunde in Ordnung, mehr kann ich dazu nicht sagen.

lg
johannes

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next