|
|
||
@hofimax - Wenn man in ausgebauten Regionen wohnt, hast du sicher Recht.
Nur leider trügt der Glasfaserausbau, vor allem der von A1...keine Ahnung, wo die Steuermilliarde hineingebuttert wird. Ich wäre auch bereit, 100 € pro Monat dafür zu bezahlen, aber in unserer 2000 Seelen Gemeinde wird Glasfaser wohl erst 2050 ein Thema werden, wenn überhaupt. Momentan gibts bei uns nur dsl von A1 (mit max 10 Mbit und 700 kbit UL) und wavenet. D.h. da ist LTE durchaus eine Alternative, bei der Latency gibts schon jetzt kaum einen Unterschied zwischen DSL und LTE (ca. 20-30 ms). |
||
|
||
Ich wollte hier kein Thema zum beworbenen Glasfaserprodukt von A1 aufmachen, weil dies einen eigenen Thread wert wäre, so dermaßen wie die Kunden da verarscht werden. Was hier beworben wird mit Glasfaser und Gigaspeed ist natürlich kein echter Glasfaseranschluss ala FTTH (Fibre to the home). Allerdings bauen sie in manchen Gebieten die Glasfaser weiter zu den Siedlungen raus und verkürzen dadurch den Übertragungsweg auf Kupfer, wie bereits erwähnt. Leider Gottes macht die A1 dies meist nur in Gebieten wo sie durch Konkurrenz unter Druck gesetzt werden und nicht dort wo es notwendig wäre. @gdfde Wo wohnst du? |
||
|
||
Ich wohn im Weinviertel.
Hab grad auf der NÖ Seite gesehen, dass unsere Gemeinde schon breitbandmässig ausgebaut ist, d.h. da wird so schnell nix mehr kommen ![]() "Eine Gemeinde im Sinne dieser Förderung gilt als versorgt, wenn 80% aller bewohnten Gebäude mit mehr als 8 MB/s versorgt werden können. Bei Gemeinden wo keine Vollversorgung gegeben ist, ist der Prozentsatz der versorgbaren Gebäude angegeben." http://www.noel.gv.at/Verkehr-Technik/Telekommunikation/Breitbandinitiative-2012-14/Gemeinden_Ausbau.html |
||
|
||
Glasfaser - Als der telekom-Mensch bei mir war sagte er mir wortwörtlich: "Glasfaser? Das gibts in Österreich noch nicht." war vor ca einem halben Jahr. Was stimmt jetzt? |
||
|
||
Damit meinte er wahrscheinlich bis ins Haus gibt es Glasfaser noch nicht (von A1). Nicht mal in Wien bekommst Glasfaser in jedes Haus. Ist aber auch nicht wirklich notwendig weil es schon genügt Glasfaser bis zum nächsten DSLAM zu haben und dann VDSL über Kupfer ins Haus. |
||
|
||
@gdfde
Okay, dann nützt dir bei der Energie AG in OÖ auch keine Interessensbekundung ![]() Glasfaser wird im Backbone immer verwendet, anders würden sich die heute benötigten Bandbreiten gar nicht mehr transportieren lassen. Die A1 verlegt die Glasfaser immer weiter raus zum Endkunden zu den so genannten (von Streicher bereits erwähnt) DSLAMs. Irgendwann wird und muss die Glasfaser sicher auch bis in die einzelnen Häuser reichen. Manche kleinere Provider machen das schon und in OÖ startet wie oben schon erwähnt eben ein ganz neues Projekt dazu. Leider ist die Kluft zwischen einzelnen Gemeinden wirklich sehr groß. Der eine Kunde kann sich den Anbieter aussuchen von dem er mind. 20MBit bekommt und andere träumen nocah davon 2Mbit zu bekommen, im Download wohlgemerkt. Da reden wir noch gar nicht vom heute immer wichtiger werdenden Upload.. |
||
|
||
Klaro gibts das, der Telekom-Mensch hat sich halt ned ausgekannt. A1 bietet den Tarif A1 Glasfaser 50 und 100 an, das funktioniert nur über Glasfaser (und nur sehr vereinzelt in Teilen von Wien). Bei DSL ist bei 30 Mbit/s schluß. In unserem kleinen Kaff wirds das aber nie geben, wenn ich mir ned selber eine Glasfaserleitung buddel ![]() |
||
|
||
Mit VDSL (über Kupfer) schafft die A1 derzeit bis zu 100Mbit/s. Und da geht noch mehr. Stichwort Vectoring. http://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Digital_Subscriber_Line Stichwort Vectoring. Kupfer ist eigentlich noch lange nicht am Ende was Speederhöhrungen angeht. Sicher ist Glasfaser die besser Alternative aber halt noch ziemlich teuer in jedes Haus Glasfaser zu verlegen. Deshalb derzeit Fiber bis zum (Outdoor-)DSLAM und dann mit Kupfer weiter. Gibt aber auch schon Varianten wo man Glasfaser in Kupferummantelungen einbläst (vorher Kupfer natürlich rauszieht). Dennoch muss sich für ein Telekommunikationsunternehmen sowas auch rechnen. |
||
|
||
Die wird wahrscheinlich in die Hypo gebuttert. Vor der Wahl groß versprochen das die LTE Frequenzerlöse zum Teil in den Breitbandausbau fließen werden. Dann eine unglaublich teure LTE Frequenzaktion durchgeführt (so wie die Versteigerung abgewickelt wurde) und jetzt hört man überhaupt nichts mehr das ein Teil in den Breitbandausbau fließen soll von unseren Politikern. Wird wohl eher in die Hypo fließen. |
||
|
||
LTE/4G - Hatte kürzlich das vergnügen mir ein LTE Modem von A1 auszuleihen zum testen!
Mit der Standleitung der Telekom gehem 5Mbit Down und 0,5Mbit Upload,ländliche Gegend! Mit dem LTE Modem hatteich 24Mbit Down und 5Mbit Upload,keine Timeouts nichts,hab online gezockt und ein Tool im Hintergrund laufen lassen,0 Probleme!!! Bevor hier wieder alle wettern es gibt keine Alternativen,sollte man vorher testen... Einzig der Preis hält mich noch von einer Bestellung ab :-/ BG |
||
|
||
@mila80 - meine erfahrung nach einigen tagen test:
BOB: theoretisch DL:4MBit/s - UL:4MBit/s praxis DL:~2MBit/s - UL:~0,2MBit/s (recht konstant) TMobile Home Net M theoretisch DL:20MBit/s - UL:5MBit/s praxis DL:2-8MBit/s - UL:0,2-2,5MBit/s Werde jetzt noch ein paar Tage testen und dann zurückschicken. 20MBit/s sind bei mir zuhause Illusion. Im Büro in Schwechat erreiche ich zu meiner Überraschung aber die 20MBit/s ganz locker. Bin zu verschiedenen Tageszeiten immer auf Anschlag (20Mbit/s) Vlt. bestell ich dann das Home Net S Paket mit max. 10MBit/s. Das passt dann besser zu dem erreichbaren Geschwindigkeiten. lg fruzzy |
||
|
||
Jop, aber nur theoretisch ![]() M.W.n. wird Vectoring nur bis 30 Mbit/s angeboten. Für 50 oder 100 Mbit/s ist FTTH Voraussetzung. |
||
|
||
Bei mir wird aber 50 angeboten laut A1 Seite. Ich habe aber nur Kupfer. Für 100 bin dann anscheinend auch ich zu weit vom DSLAM weg. |
||
|
||
Die Frage ist dann, wieviel du tatsächlich bekommst. Du bist aber mit diesem Angebot eh schon unter den wenigen Privilegierten... |
||
|
||
@fruzzy,
Danke für dein Feedback, auch wenn ich jetzt keinen 100% Rückschluß daraus ziehen kann, sieht man halt doch ganz gut, dass die Werte doch meist eher theoretischer Natur sind ![]() Werd auf alle Fälle versuchen, mir bei den Weg arbeiten eine Standleitung mit ins Haus zu zaubern. |
||
|
||
Die Werte sind alle nur theoretisch. Egal ob LTE oder VDSL, irgendwann sind so viele Leute auf deinem Sender oder deinem DSLAM das deine eigene Bandbreite wieder weniger wird. Bei LTE stehen nur 100MBit für alle User eines Senders in Summe zur Verfügung und bei VDSL oder Vectoring wird die Bandbreite weniger sobald mehr Kunden am selben Kabel drauf sind. Wirklich konstante Access-Bandbreiten werden erst mit FTTH/Glasfaser zur Verfügung stehen. |
||
|
||
Die Frage habe ich mir ehrlich gesagt nicht gestellt, weil mir 30 genügen (die ich übrigens auch immer hatte wenn ich Speedtests gemacht habe). Die 20 Euro mehr von 30 auf 50 down sind mir ehrlich gesagt zu viel, vorallem weil ich ja 30 down schon nicht brauche. Ich habe die 30 down nur weil der upload da 4 ist. Beim 50er wären es aber auch nur 5 upload und daher zahlt sich das für mich nicht aus. https://www.a1.net/internet/gigaspeed Mir wäre am liebsten wenns synchron 10/10 gebe. Tja, da hab ich vielleicht Glück und das gibt es auch nur wegen der Breitbandförderung vom Land NÖ sonst hätte die A1 da sicher nicht so schnell was gemacht. Wenn ich mir den Mobilfunk in meiner Gemeinde ansehe, da geht nur 1 Betreiber indoor und auch nur mit GSM/2G. Die anderen Betreiber nur Outdoor mit GSM wirklich OK. UMTS/3G ist halt leider so ein Problem am Land mit den 2,4BHz das ist für Indoor leider nicht wirklich geeignet. Aber mit LTE800 wird sich das hoffentlich ändern weil es in etwa eine so gute Durchdringung wie GSM900 hat. |
||
|
||
Ich wohn ja auch in NÖ. Mit der Breitbandförderung hat´s m.E. nur peripher zu tun. A1 baut bevorzugt Gebiete aus, wo´s schon alternative Betreiber (Kabelsignal usw.) mit ordentlichen Bandbreiten gibt, um die Kunden zu halten. Dort, wo sie alleiniger Anbieter sind, siehts echt traurig aus. UMTS sendet übrigens auf 2.1 Ghz ![]() |
||
|
||
Aber da gibt es doch festgelegte Gebiete vom Land NÖ die sich Kabelplus und A1 aufgeteilt haben. D.h. für diese Gebiete gibt es die Förderung: https://www.noe.gv.at/Verkehr-Technik/Telekommunikation/Breitbandinitiative-2012-14/Gemeinden_Ausbau.html https://www.noe.gv.at/Verkehr-Technik/Telekommunikation/Breitbandinitiative-2012-14/Breitbandinitiative2012_14.html Ja |
||
|
||
Jo eh, hab ich in einen meiner Vorposts schon geschrieben. Unsere Gemeinde ist bereits seit 2012 abgedeckt durch A1 (10/0.6 Mbit) und kabelplus Funkinternet/Wavenet, d.h. da kommt nix mehr. Wavenet ist halt preislich uninteressant - 25/6 Mbit um schlappe 100 €/Monat. Wennst dir z.b. die Angebote von UPC anschaust - 75/7.5 Mbit um 25 € oder 150/15 Mbit um 50 € kommen einem die Tränen. |
||
|
||
Ja, das Problem mit den überhöhten Preisen bei Kabel+/EVN/Wavenet (ist eh alles das gleiche) kenne ich (hatte selbst vor 10 Jahren Wavenet, da gab es bei uns noch nicht mal ADSL). Deshalb bin ich auch froh das bei mir die A1 ausgebaut hat.
Ist jetzt auch blöd das A1 das bei euch schon gemacht hat und trotzdem keine guten Bandbreiten möglich sind. Ich glaube da wirst echt auf LTE warten müssen oder vielleicht alle Leute im Ort motivieren das sie anfragen wann 30Mbit/s und mehr gehen. Vielleicht baut die A1 dann nochmal um wenn sie viele Anfragen von einer Gemeinde haben? Im Grunde muss ich aber vielleicht zu dem ganzen Thema auch sagen das die Gemeinden teilweise auch Schuld sind. Glasfaser graben ist halt leider nicht wirklich billig. Wenn die Gemeinden endlich mal alle anfangen würden Leerrohre zu verlegen wenn eh schon gebaggert wird, dann bräuchte man nur noch LWL einblasen und das wäre viel billiger als neu zu graben. Das haben aber leider viele Gemeinden noch nicht begriffen (auch meine nicht). |