|
|
||
und wie siehts rechtlich aus, wenn ich einem Ausländer z.B. meinen "reparaturbedürftigen" Kühlschrank um 1 Cent verkaufe? |
||
|
||
Zwiespalt wie ich meine ... ich denke hier geht es um die Gruppen von Sperrmüllsammlern die hier schon fast gewerblich auftreten.
Immer öfter (habs selbst schon gesehen) kommt es vor das hier ganze Truppen durch die Gemeinden ziehen und Flyer in die Postkästen werfen mit Termin wann Sie was holen kommen wollen. Grundsätzlich ist dagegen nichts zu sagen, aber ganz so ist es halt nicht wie die draufschreiben. "Wir holen alles ab ...." bedeutet dann oft - "Wir picken uns ein zwei Sachen aus dem Haufen raus und lassen den Rest wieder liegen" "Stellen Sie alles vor die Tür ...." bedeutet dann oft - "Was sie nicht vor die Tür gestellt haben holen wir uns aus dem Garten, wenn Sie nicht daheim sind - ob Sie wollen oder nicht!" (selbst schon beobachtet) Wenn die wirklich so agieren würden wie Sie es auf Ihren Zetteln versprechen, hätte man nicht wirklich was dagegen. Leider ist dies teilweise eben nicht so der Fall wodurch aus dem netten Angebot der kostenlosen Altstoffentsorgung ein Diebstahl werden kann. Übrigens handelt es sich bei den meisten dieser Leute nicht um Bedürftige sondern. Alles was noch irgendwie brauchbar ist bei mir wird anderweitig verwertet. Für mich nichtmehr brauchbares bekommt der Sperrmüll der Gemeinde welcher wiederum dafür sorgt, dass Verwertbares verwertet wird (durch die Beschäftigung von Arbeitslosen usw. welche somit unser System nicht mehr so stark belasten) und der Rest entsprechend entsorgt wird. Wie gesagt ich sehe das etwas zwiespältig. Im Prinzip ists mir ja wurscht was mit dem Klump passiert das ich nicht mehr brauche. Aber im Endeffekt ist es mir dann halt doch lieber das es in unserem Land seine 2. Bestimmung.
|
||
|
||
Das Problem ist viel mehr, dass diese Leute die Geräte - ausschlachten und Problemstoffe irgendwo unsachgemäß "entsorgen". Kenne das von damals, als die tschechische grüne Grenze eher einer Müllhalde denn einer unberührten Natur glich.
Es ist natürlich auch fraglich, ob unser Staat die Altgeräte ordnungsgemäß entsorgt oder doch nur mit einem Schiff nach Somalia schippert. |
||
|
||
|
||
ich...kanns irgendwie verstehen.
Die "Sammler" entsorgen halt gerne das was nicht gebraucht wird im nächsten Wald. Sieht man gut in grenznahmen Orten, wo der ganze Wald versaut ist dadurch. Wenn sich jemand so eine "Gratis Entrümpelung" bestellt und den Sammlern sagt, sie sollen alles mitnehmen, nicht nur das rauspicken was sie haben wollen, sagen die kein Problem, packen alles ein, bleiben 500m weiter im Wald stehen und werfen alles raus was sie nicht brauchen können. Die Gemeinde muß das dann erst auf eigene Kosten entsorgen, was schlußendlich wieder wir, die Bürger, bezahlen. |
||
|
||
bei uns auf der gemeinde stehen die ungarn ständig vor der mülldeponie. mittlerweile dürfen sie nicht mehr in das lager rein, sondern müssen draußen bleiben.
wenn man mit dem auto hinfährt laufen die einen fast übern haufen. hab schon öfter gehört das die einfach die autotüre aufmachen auch wenn man noch rollt und einen die sachen einfach rausnehmen. klar holen die sich nur die teile die sie auch verwerten können, das restliche soll dann die gemeinde entsorgen. |
||
|
||
.Auch bei uns war´s bis vor kurzem üblich, dass einem die Ungarn vor der Deponie das Auto ausgeräumt haben, noch bevor man aussteigen konnte. Bis die Polizei dann mal durchgegriffen und alle an Ort und Stelle gestraft hat (fragt mich jetzt bitte nicht, wie das Delikt geheissen hat), was laut Hörensagen pro Nase einen dreistelligen Betrag ausgemacht hat. Seitdem kann man bei uns im Ort seinen Müll in aller Ruhe entsorgen ![]() Das Problem war hauptsächlich das, was oben schon beschrieben wurde: Die Strassengräben Richtung Grenze sind zu einer Mülldeponie verkommen, denn die Ungarn haben zuerst einmal alles genommen was sie kriegen konnten. Wenn dann das Auto voll war, sie aber noch was "tolles" gefunden haben, wurde einfach was anderes unterwegs im Graben entsorgt. Ausserdem war es dann auch schon eine Frage der persönlichen Sicherheit. Wenn ich zur Deponie fahre und die Burschen greifen mein Auto auch nur an, mache ich einen Brüller und es ist Ruhe. Wenn ich aber mein Mädel dort hinschicke, hat sie alleine natürlich keine Meter, die tanzen ihr auf der Nase rum und wenn´s blöd hergeht, lassen sie noch ganz andere Sachen aus dem Auto mitgehen. Ach ja, und zu guter Letzt hat dieser ständige Kampf bei jeder Entsorgung einfach genervt - auch wenn´s anfangs ganz lustig war ![]() Gruss mikee |
||
|
||
einem Arbeitskollegen haben´s am Müllstrich in Graz auch einmal den Kofferraum aufgerissen, weil er dort stehengeblieben ist.
Er hatte allerdings keinen Müll im Auto sondern war auf dem Weg zur Arbeit dort im Stau gestanden. Ein Sprung aus dem Auto, ein Plärrer und gut war´s. Seitdem wird das Auto während der Fahrt durch diese Gegend verriegelt. lg tom |
||
|
||
rechtlich lande ich wieder bei mephistopheles' rat - "beim auslegen seid frisch und munter, legt ihr's nicht aus, so legt was unter"...
der vorhalt, dass ich immer mit links rumschmeiße, die eh keiner lesen will, macht die antwort ned leichter. dazu ist die materie zu komplex - und die lücke vorprogrammiert. der zentrale angelpunkt ist der "subjektive abfallbegriff" isd §2 awg. die diversen gesetze und verordnungen auf landes- und gemeindeebene lasse ich mal unberücksichtigt - der föderalismus sprengt definitiv den rahmen hier. der nächste punkt ist die entgeltlichkeit, da lasse ich mal offen, was als schenkung bei unangemessen geringem kaufpreis und was als angemessen gelten soll. die varianten sind im gutachten für transwaste schön dargestellt: schenken ist danach erlaubt - und genau da wird's halt eng für die gesetzgeber. da sich aber die wenigsten (inkl. gesetzgeber) überlegen, was ein schenkungs- bzw. ein inbesitznahmeverbot eigentlich heißt, werden halt irgendwelche maßnahmen umgesetzt, die halt auch daneben gehen. natürlich wären die ausländer auch gesetzlich verpflichtet, den wirklichen dreck nicht im wald zu entsorgen... immerhin gelten ö. gesetze auch für sie... damit sind wir dort, wo man immer landet: der miesen kontrolle/administration. bundesheer spart, polizei auch und gemeinden erst recht, bürger(wehren) mit umfassenden durchgriffsrechten sind erst recht pfui... http://www.lansky.at/fileadmin/content/PDF/kampf_um_restmuell.pdf http://www.transwaste.eu/file/001225.pdf |
||
|
||
Meinem Schwager haben sie vor zwei Jahren die Mischmaschine (war mitten im Hausbauen/Rohbau und gerade beim Baumarkt) "geklaut"...sie haben das Teil für Müll gehalten. Ein Nachbar hat das angesehen und die Polizei verständigt...hat sie leicht beschädigt wieder zurückbekommen, aber auch nur weil die Polizei eingeschritten ist. Keine Entschuldigung, nach dem Motto selber Schuld wenn er sie vor dem Haus sehen lässt. Bei uns haben sie alles abgeholt (würde ja in Zukunft keiner mehr was rausstellen) und dann im Wald in der Nähe eines Baches, die Sachen die sie nicht brauchen konnten entsorgt. |
||
|
||
@reini und creator - Bitte um Verständnis, dass persönliche Differenzen hier nicht ausgetragen werden können und wir deshalb Beiträge ohne Bezug zum Thema (aber dafür mit unterschwelligen Bosheiten) löschen. |
||
|
||
private spermüllsammler.. - ...würde ich nie unterstützen! wenn man großmengen an wertbaren sperrigen dingen hat, die man trotzdem entsorgen will, dann holt sowas auch volkshilfe/caritas ab.
ansonsten finanziert sich unser altstoffsammel/spermüllabholung-system durch müllabfuhrgebühren. jeder der zB metalle oder glas bei seinem altstoffsammelzentrum abgibt unterstützt mit diesen werstoffen die finanzierung des systems, bei bauschutt oder altmöbel belastet er das system. wenn alle geldbringenden wertstoffe von privaten sammlern weggenommen werden, nur mehr problemstoffe und sperrige altstoffe für die gemeinden zum entsorgen übrig bleiben, müssen diese die müllgebühren erhöhen. das ist euer geld! und schade, dass in der diskussion über bestimmte nachbarländer pauschal hergezogen wird. |
||
|
||
Hallo cc9966, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
@cc9966 - Sorry, das mit der Pauschalisierung bestimmter Nachbarländer trifft natürlich voll auf mich zu. Zu meiner Verteidigung möchte ich sagen, dass ich damit die Ungarn als Volk nicht pauschal gemeint habe (auch wenn ich mir bewusst bin, dass das so geklungen hat), sondern nur die nervigen Müllsammler, die aus diesem Land regelmässig in unsere Gegend pilgern. Wobei es meist ja auch gar keine ethnischen Ungarn sind, sondern eine andere Volksgruppe, die mehr oder weniger lang in diesem Land ansässig ist. Und ich tue mir zugegebenermassen auch etwas schwer, die Herkunft dieser Leute bei der Benennung des Problems zu "anonymisieren", da wir in unserer Gegend dieses Problem zu 99,5% immer nur mit Menschen hatten, die in Autos mit HU-Aufkleber in unsere Gegend strömen - und das seit vielen Jahren.
|
||
|
||
Das System haben wir doch selber in Gang gesetzt, - früher war Sperrmüll tatsächlich Müll bzw. sperriges Gut mit geringem Wert. Heute kann man mit dem Krempel eines Abfuhrtermines locker einen Hausstand gründen, den Garten verschönern und Baumaterial bunkern. Sprech da aus der langjährigen Praxis :) Das Ganze noch in aller Ruhe weil der Hinweis "Sperrmüll erst am Morgen bereitstellen" noch nie jemanden Interessiert hat, da wird munter schon Tage zuvor rausgeräumt um sich bewusst und vor Allem länger über die Sammler ärgern zu können. Auswüchse wie selbst organisierte Sammelaktionen sind da eine logische Folgerung und die werden ja auch mit Begeisterung angenommen - es besteht ja die Chance, dass auch alte Kühl- und TV-Geräte sowie ausrangierte Computer und anderer Elektroschrott mitgenommen wird ... der sonst nach der Abholung liegen geblieben wäre. Und auch der viele Kleinkram, der am Sperrmüll (kommt von sperrig, also was ned in die Mülltonne passt) ja nix verloren hat. Der Weg zum Bauhof scheint bei vielen nicht bewältigbar zu sein. Wobei das bisher auch kein Drama war, man musste ja nur genug Geduld beweisen (oder nächtens fremde Haufen bereichern) ... denn irgendwann kommen ja eh die Gemeindemitarbeiter um müssen den vermeintlich herrenlosen Müll aufräumen.
Die heimischen Sperrmüllverwerter hat das ja bisher auch nicht gestört - im Gegenteil ... bloss jetzt wo auch das Alteisen im großen Stil schon vorm Abfuhrtermin verschwindet, wird man munter. Persönlich find ich es gut, wenn Dinge weiter genutzt (nicht gehandelt!) werden anstatt im Verbrennungsofen zu landen ... nur die Geister die wir riefen (zu lange und zu laut gerufen) werden wir so schnell nicht los ... und können sie auch kaum in gut (der Rentner oder die Familie) und schlecht (gewerbliche Sammler) trennen. Vielleicht löst man das ja mal mit einem kontrollierten Mülltourismus, also einer zentralen grenznahen Abholmöglichkeit für die Mülltouristen ... nach Wertstofftrennung. Sowas wird aber wohl nur unter massiver Polizeipräsenz möglich sein ![]() |
||
|
||
das sehe ich etwas anders als 2moose... einfach, weil grad vor kurzem ein panorama-beitrag im orf über die mist-stirler im gemeindebau aus dem 1958er-jahr lief...
ich finde es halt ned so toll, 3-fach zu löhnen... und jetzt alle kollektiv gezwungen werden sollen, das auch weiterhin brav zu machen. da sind natürlich die bösen umweltsünden - die es klarerweise ohne kontrolle gibt - ein schön plakatives ablenkmanöver. http://regionaut.meinbezirk.at/eisenstadt/wirtschaft/das-geschaeft-mit-dem-muell-muellverband-holt-sich-metallmuell-mit-hilfe-der-exekutive-wieder-zurueck-vorsicht-beim-muellverschenken-an-die-ungarischen-d82542.html deshalb auch mein eingangs-statement. man kann das handy auch in die wundertüte stecken... da weiß man wenigstens, dass man spendet... |
||
|
||
bei meinen eltern wurde das einsammeln von sperrmüll komplett eingestellt und ein müllsammelzentrum errichtet... seitdem hat das müllsammeln der ungarn und tschechen auch komplett aufgehört.. dazu gehört aber nun mal, dass man nun einen anhänger braucht, um seinen müll bis zum müllsammelzentrum zu bringen... ich finde es hat trotzdem vorteile, man muss den müll nicht ein halbes jahr bunkern, sondern kann fast jeden tag abgeben und vieles wird dort auch wiederverwertet... viele einheimische nehmen dort immer wieder noch gute und verwendbare dinge mit... |
||
|
||
Weiß eigentlich irgendwer, was mit den Wunder tüten-Handys - genau passiert? Außer " ... werden einer sinnvollen Verwertung zugeführt ... und werden in Großkontingenten an Entwicklungslänger verkauft ..." findet man da kaum konkrete Hinweise auf den Webseiten, z.B. eine Bilanz wie es bei Spendenorganisationen üblich ist. Auch keinerlei kritische Berichte im Web ... weil 2 Millionen gesammelte Althandys haben vermutlich einen Marktwert, der die 3 Millionen an Spenden und den Aufwand locker abdecken. creator bitte um Hilfe - wie muss man suchen, damit was Negatives rauskommt? :) |
||
|
||
@2moose: kannst wirklich nicht googeln oder willst du - es halt bewusst nicht sehen/wissen? mir ist ja eh wurscht, wie selektiv die wahrnehmung ist/wird - aber so blind für geschäftemacherei kann man ja auch bei allem öko-enthusiasmus ned wirklich sein, oder? zumindest mag ich es von dir nicht glauben.
zur wundertüte: http://www.repanet.at/file/000366.pdf - und ja, aktuelle daten rücken die ned raus, nur was von 2007 im "aktuell"-reiter. fragt sich halt warum, wenn gleichzeitig selbst in den ja so toll umweltbewussten usa der mark bowles das mega-geschäft macht... http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-54119.html in österreich geht das ja auch, nur macht's halt niemand: http://abfallbringtgeld.at/ lustigerweise ist repanet auch noch mit der slowakei-niederlassung "partner" von transwaste, was für ein zufall... http://www.transwaste.eu/file/001131.pdf den schwachsinn mit den depperten kühschrank-pickerln, die man völlig sinnlos löhnen durfte, haben die meisten eh schon wieder vertgessen: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=16945 der kampf um ressourcen des überbevölkerten planeten wird härter und altstoffe trotz der turbulenzen auf den finanzmärkten werden immer mehr wert. seltene erden in handys, metalle in computern... es müssen nicht wracks von öltankern sein, die ärmste unter elenden bedingungen gewinnen müssen. der kampf beginnt heute schon an der haustür mit einem flugblatt oder abgebauten kupferkabeln... und politikern, die sich mit allen mitteln diese ressourcen sichern wollen. damit sind sie nicht allein und vielleicht hat die abfall-mafia, die ca. 70 atommüll-schiffe rund um italien versenkt hat, ausgedient. aber damit den bürgern ihre privatautonomie wegnehmen zu wollen, ist hart. erinnert fatal an die so genialen wie menschenverachtenden anti-terror-gesetze der usa nach 9/11, wo man a la orwell als bürger brav alle rechte abgab... immer dasselbe muster a la animal farm: macht das, sonst kommt der böse bauer wieder... denn der übergeordnete zweck heiligt die mittel. blöd nur, dass es den gar nicht gibt... weder ist terror ursachenlos noch klima auf ewig stabil: der klimawandel gehört nun mal zu diesem planeten, der sich wenig um das wohl irgendwelcher lebensformen auf ihm, die ihn ruinieren wollen, schert... es regt sich halt heute keiner auf, dass london nicht von 3m eis überzogen ist oder man in mittelschweden keinen wein mehr anbauen kann... abgesehen davon, dass der mensch co² und licht zum leben braucht lässt der aufbruch des mittelozeanischen grabens ned nur ein paar häuser einstürzen und ein paar zsunamis los, sondern setzt auch das 50fache des WELTENERGIEBEDARFS in ein paar monaten in form von hitze frei... da hilt es dann sicher, mit vws gegen den klimawandel zu kämpfen... wie lange wollen wir uns noch überschätzen? |
||
|
||
Die Frage nach dem Rewag war mir ernst ... im Web - wird ja jedes und alles zerpflückt und analysiert. Bloss die Wundetüte scheint über jeden Zweifel erhaben zu sein. Habe in google zwei Links zu Beiträgen gefunden, die auf einen kritischen Text hindeuteten - die Seiten waren aber schon gelöscht.
Im Schnitt 1,5 Euro pro Handy als Spende, ein Batzen Verwaltungsaufwand ... und dann müssen ja noch ein paar Millionen irgendwo rumschwirren. Werd jedesmal dran erinnert wenn ich beim Tütencontainer bei der Carla Steinheilgasse vorbeifahre. Ich finds absolut sinnvoll, wenn da neben einer sauberen? Entsorgung auch Geld gemacht wird ... da aber hier caritative Organisationen vorgeschoben werden, sollte das eigentlich offengelegt werden. Scheint für mich eine ähnliche Doppelmoral wie bei Weltbild zu sein, wo die Kirche auch ned zimperlich ist, mit welchen Inhalten Umsatz generiert wird. Ich nehm an, Dir ist durchaus bewusst, dass der Mit-VWS-gegen-den-Klimawandel-Sager bloss eine Stammtischparole ist ... und dass man sich mit dieser naiven Darstellung allzugerne von jeder Verantwortung freikauft ... sich nach dem Motto: "Was soll der einzelne schon ausrichten?" der Aussichtlosigkeit hingibt, eine dramaturgische Träne rausdrückt und daneben mit Durchlauferhitzer, Heizstab in der gerade abtauenden Wärmepumpe, Saunaofen und Plasma-TV im Stromzähler die Puppen tanzen lässt. Es gibt auch was dazwischen und die Auswirkungen von Energieeinsparung sind viel zu komplex, um sie auf die Bremsung des bösen Klimawandels zu reduzieren. Aber der Mensch braucht offenbar greifbare Formulierungen - und mögen sie noch so sinnfrei sein. Wände müssen atmen! Alles am und im Haus (was man nicht herzeigen kann) muss sich rechnen! Energieeinsaprung bedeutet eine Chance auf mehr Regionalität, weniger Abhängigkeit von irren Projekten wie der Nabucco oder Schiefergas im Weinviertel, eine veränderte Lebenseinstellung, Verschiebung der Wertigkeiten, sauberere Luft, weniger Stress beim Bestreiten der Lebenshaltungskosten, ... usw. Das ist leider dermaßen unspektakulär, dass es weder den Sprung in die Krone noch auf den Stammtisch schafft. Dort ist man beschäftigt, sich gegen alles zu wehren, worauf men ned selber gekommen ist. Und wenn sich die Wertigkeiten verschieben, werden auch die Sperrmüllhaufen wieder kleiner und weniger wert. Dann erledigt sich auch der kommerzielle Sperrmülltourimus, ist ja bloss eine Erscheinung aufgrund einer enormen Müllwertigkeit. Dann werden mit der WBF vielleicht die Häuser auch wieder wertiger und sparsamer ... anstatt größer. Aber ist ja weit einfacher, gegen etwas zu sein - dazu braucht es weder ein Programm noch eine Strategie, mann muss nur alles möglichst medienwirksam schlechtreden und mit Angst garnieren. Nicht umsonst sitzen die Populisten auf der Oppositionsbank. Lasst sie regieren ... sie erledigen sich selbst. |
||
|
||
PlasmaTVs - Da muss ich einhaken, denn Plasmageräte sind gegen des landläufigen Gerüchtes fast immer energiesparender als LCDs. Bei Plasmageräten wird immer der Maximalverbrauch angegeben, der jedoch nur bei 100%iger Helligkeit und 100% Weißanteil des Bildes erreicht wird. Sprich der Stromverbrauch der Plasmageräte hängt immens von den Einstellungen und den Bildinhalten ab. LCDs verbrauchen den angegebenen Strom immer (es sei denn es sind LCDs mit LED Hintergrundbeleuchtung wo Bildbereiche gedimmt werden um den Schwarzwert zu verbessern - kauft nur keiner, weil sauteuer).
Ich habe das mal selbst gemessen. Bei einem Cinemascope-Film (da sind die 90 Minuten schon rein 1/3 des 16:9 Bildschirms nur schwarz) erreicht mein Plasma nicht mal ein Viertel (!!!) des Werksangaben-Stromverbrauchs. Ist auch logisch, wenn die Helligkeit auf 50% läuft (da sonst das Bild im dunklen Wohnzimmer einfach zu hell ist), die Bildinhalte hauptsächlich dunklerer Natur sind und das Bild trotzdem schärfer, kontrastreicher, farbintensiver und winkelunabhängiger ist als beim gleichpreisigen LCD aus dem Regal. |
||
|
||
Hab gleich mal den Energiezähler an unseren - 37" LED-LCD mit DVB-T/C/S um Euro 499,- vom örtlichen Elektriker gestöpselt (finde LED ned wirklich teuer) ... beträgt im Schnitt 45W und kommt auch bei voller Helligkeit nie über 50W. Den Energiesparmodus packt man beim Schauen ned, wenn der ständig die Helligkeit runterdimmt. Wieviel W bei welcher Diagonale sind ein Viertel beim Plasma? Bei Cinemascope bzw. bei 16:9? Musste schmunzeln ob der Verbrauchsangabe im Betriebsmodus Cinemascope im dunkeln Zimmer ... als würde man den Verbrauch beim Auto allein für 50km/h, bergab im fünften Gang angeben :)
Muss aber zugegeben, dass Filme für uns kein Thema sind ... da haben wir nur im Kino die Geduld für ![]() |
||
|
||
... deine frage war lustig sind schon mal die haftungsausschlüsse für datenmissbrauch, wenn noch daten am handy sind. jetzt möchte ich nicht wissen, wieviele das ned checken... http://www.repanet.at/file/000899.pdf hier die kurzanleitung: http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,8384789,00.html repanet ist hoch subventioniert - steht in den statuten http://www.repanet.at/file/000349.pdf´und jetzt noch im englischen wikipedia - sogar mit bezug auf eu-struktur-fonds: http://en.wikipedia.org/wiki/RepaNet da gibt's noch zig seiten, u.a. studien über sozialwirtschaft, recycling-lügen wie das bescheuerte batteriesammeln ohne recycling, müllverbrennen von pet-flaschen zum temperieren von müllverbrennungsanlagen, etc. in wien, aber das lass' ich jetzt, sonst hau' ich da die mega-link-liste rein. nur so viel: frau simmas aufklärung über die mythen: http://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/service/publikationen/pdf/mythen-muellentsorgung.pdf wo es ja ned stimmt, dass pet-flaschen verbrannt werden - und der jubel-bericht über pilze http://oe1.orf.at/artikel/283578 zum pet-recycling, mit dem hübschen zitat: fakt ist: abfallwirtschaft ist ein mega-geschäft, das sich halt mit dem öko-schmäh super verkaufen lässt... träumt ja jeder von der super-sauberen umwelt mit glücklichen viecherln, die sich schon freuen, vom teller lachen zu können... |
den smile kann/muss man leider negieren, denn so sauber ist das alles ned.
||
|
||
Hallo creator, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: müllsammlen verboten...!? |