« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S1155 Heizungsumwälzpumpe Performance

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Raindeer
16.1. - 21.1.2025
39 Antworten | 9 Autoren 39
39
Guten Tag,

seit Beginn bin ich mit der Leistung/Effizienz der Heizungsumwälzpumpe unzufrieden. Nachdem ich inzwischen alle externen Komponenten, einschließlich des Austausches der Heizungsverteiler, überprüft habe, vermute ich, dass entweder ein Konfigurationsfehler oder tatsächlich ein technischer Defekt vorliegen könnte – obwohl keine Alarmmeldung.

Die beheizte Fläche beträgt ca. 230m², verteilt auf 24 Heizkreise (3 Verteiler (Keller,EG,OG)), wobei die längsten Heizkreise in etwa 100m messen. Ziel Raumtemperatur ca. 22°C

Die Umwälzpumpe läuft im Heizbetrieb ausschließlich mit 100% Leistung, obwohl die Steuerung auf AUTO eingestellt ist. Die Durchflussmenge liegt zwischen 15l/min und maximal 17l/min. Das Sieb wurde gereinigt, der Druck ist in Ordnung. Um eine Raumtemperatur von 22°C zu erreichen muss ich mit ineffizient hohen Vorlauftemperaturen fahren.

Die konstante Laufleistung der Heizungsumwälzpumpe GP1 mit 100% ändert sich, auch beim Betrieb zB mit nur 1 aktiven Heizkreisverteiler, nicht. Die Durchflussmenge dürfte insgesamt einfach zu wenig sein, leider habe ich keine Vergleichsdaten zu ähnlichen Anlagen, rein rechnerisch, geht sich das für die Heizkreise aber nicht aus.

Bringt die Umwälzpumpe der Anlage einfach nicht mehr Leistung? Ich denke nicht.
Können Parameter verändert werden, welche Einfluss auf diese beiden Werte haben (Drehzahl & Durchfluss)? Dazu kenne ich mich einfach zu wenig aus

Ich würde mich über Nibe Vergleichsdaten freuen. Bzw. Ratschläge, wie ich weiter vorgehen kann.

Vielen Dank!

  •  rabaum
  •   Gold-Award
17.1.2025  (#21)
Kreise kaskadieren:
Geht technisch mit etwas basteln. Es muss halt die Situation hergeben. In dem Fall hier ginge 25 neben 41 schon ausgezeichnet. VL ins Bad RL RL [Rücklauf] vom Bad wird der VL VL [Vorlauf] vom 25er Kreis.

1
  •  Raindeer
17.1.2025  (#22)
Hier das Ergebnis meiner Versuchsreihe.

_aktuell/20250117225640.png

Der Durchfluss BF1 bleibt nahezu gleich in den unterschiedlichen Settings; max 15-17 l/m. Was ich noch versucht habe <80 alle zu, am Durchfluss ändert sich nichts.
Ebenfalls habe ich versucht, die beiden 10er HKVs einzeln zu betreiben. Im Solo-Betrieb HKV1 erreicht der Durchfluss bei voll auf 13-14 l/m, im Einzelbetrieb von HKV2 liegt der Durchfluss bei voll auf zwischen 11-12 l/m. Im Dualbetrieb ohne HKV3 bleibt der Durchfluss bei max 15-17 l/m. Dies scheint, die systemische Obergrenze dzt. zu sein.
Auch interessant, im Menü 3.1.10 Systemteile liegt der Durchfluss immer ca. 4 l/m über BF1. Der Betriebsdruck mit ca. 1,25 sollte doch passen, oder soll ich hier auffüllen?

Die Heizungs-Umwälzpumpe läuft wie gesagt auch ständig mit 100%, ich denke das dürfte so auch nicht sein?

Die Heizungsanlage ist prinzipiell nach Schema aufgebaut, das Passivkühlmodul kann ich wohl nicht umgehen um hier einen Fehler auszuschließen?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
17.1.2025  (#23)
Erstaunlich, dass die 32 m zum hkv 2 verhältnismäßig wenig ausmachen. 

Was mir einfällt :
- Sicherstellen, dass an den Rücklaufbalken nicht zusätzlich gedrosselt wurde.

- wie viele Pressverbindungen sind in den Anbindungen?

- Paar Fotos vom Aufbau wären gut und gern eine Zeichnung

-das kühlmodul sollte keinen einfluss haben, aber sicherstellen, dass z. B. Dreiwegeventile sauber umschalten. 

- Sieb im heizkreis ist sauber hast du gesagt!? 



1
  •  cacer
  •   Gold-Award
17.1.2025  (#24)

zitat..
Raindeer schrieb: Die Heizungs-Umwälzpumpe läuft wie gesagt auch ständig mit 100%, ich denke das dürfte so auch nicht sein?

Naja, dadurch, dass die Spreizung so hoch ist, versucht die Pumpe das halt erfolglos auszugleichen. 
Wenn sie könnte, würde sie wohl auf 150 % gehen, oder mehr. 

Warum der Widerstand so hoch ist müssen wir klären. 
Daher noch was brainstormen und Bilder /Details erwünscht. 


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
17.1.2025  (#25)

zitat..
Raindeer schrieb: prinzipiell nach Schema aufgebaut

und wie schaut das genau aus?


1
  •  Akani
18.1.2025  (#26)
Zur Hydrauluk und Bildern wäre noch interessant welche Rohrdurchmesser zu den Verteilern führen.
Bilder bitte auch von den Verteilern.
Dabei bitte auch mal diexKapoen vom RL RL [Rücklauf] runter.

zitat..
cacer schrieb: Sieb im heizkreis ist sauber hast du gesagt!? 

Pumpenkopf mal runter nehmen ob in der Pumpe was drin ist, natürlich nur wenn selber möglich


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
18.1.2025  (#27)

zitat..
Akani schrieb: Pumpenkopf mal runter nehmen ob in der Pumpe was drin ist, natürlich nur wenn selber möglich

ich vermute, daß er den faden auch aufgemacht hat, um argumente für den heizungsbauer zu haben. (denn der wird ja sagen: funktioniert und macht warm...)
die anlage ist ja neu und in voller gewährleistung.(oder hab ich das nur reininterpretiert?)

dann warten wir mal auf die volle detailpracht.😃

1
  •  Raindeer
18.1.2025  (#28)
Guten Abend & Danke für eure Rückmeldungen 😀

Die Anlage ist genau so aufgebaut:


_aktuell/20250118806162.jpg

- Zu den Heizkreisverteilern, die sind neu, kurz vor Weihnachten getauscht, am Rücklauf ist nichts gedrosselt, die Ventile funktionieren einwandfrei und leichtgängig, auch die Flowmeter.

- HKV Zulauf mit 26/3 Rohren ausgeführt, am Verteiler 18/2.

- Pressverbindungen ausgehend vom Kühlmodul - vor dem Passiv-Kühlmodul ist die Rohrführung wie im Schema:
- HKV1: Ecke - T-Stück - T-Stück - Ecke - T-Stück - Ecke - HKV
- HKV2: Ecke - T-Stück - T-Stück - HKV
- HKV3: Ecke - T-Stück - T-Stück - Ecke - T-Stück - Ecke - HKV

zitat..
cacer schrieb:

──────..
Akani schrieb: Pumpenkopf mal runter nehmen ob in der Pumpe was drin ist, natürlich nur wenn selber möglich
───────────────

ich vermute, daß er den faden auch aufgemacht hat, um argumente für den heizungsbauer zu haben. (denn der wird ja sagen: funktioniert und macht warm...)
die anlage ist ja neu und in voller gewährleistung.(oder hab ich das nur reininterpretiert?)

dann warten wir mal auf die volle detailpracht.😃

Die Anlage ist nicht ganz neu, wir „quälen“ uns schon durch den zweiten Winter damit. Nachdem bei den ursprünglich installierten HKVs mehrere Flowmeter trotz wiederholtem Spülen nicht funktionierten, haben wir sie diesen Winter getauscht.

Die neuen Flowmeter sind jetzt alle einstellbar, aber leider hat sich der Durchfluss insgesamt nicht verbessert, was ich mir erhofft hätte.

Die Heizung heizt zwar und sorgt für Wärme, allerdings nicht besonders effizient. Ich möchte mit der Vorlauftemperatur runter und der Durchfluss ansich ist ja schon am unteren Limit bei Vollgas. Selbst eine hoch eingestellte Heizkurve, bringt uns nicht mehr als 22,5°C Raumtemperaturen. Obwohl uns das grundsätzlich reicht, technisch müsste doch mehr gehen?


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
18.1.2025  (#29)
Ok. 
Grundsätzlich ist da jetzt nicht viel wirklich schlimmes dran. 
Die 26x3er Anbindung ist zwar schon knapp, aber ob das wirklich der Grund sein kann? 
Ist HKV 2 wirklich 32m weit weg? 
Ich selbst hab 35x1,5 bis zum ersten t-stück und dann 28x1 zu den Verteilern. 
Da hängen dann insgesamt aktuell 20 Kreise 16x2er dran. 
Da gehen bei 38% Pumpe über 11l/min durch. 
Dabei kommen beim kleinen Haus keine 3K Spreizung raus. 

Das kühlmodul ist also extern, richtig?

Bin grad überfragt. 
Kannst du die Rücklaufventile mal zeigen? (Am HKV) nicht, dass da doch was voreingestellt ist. 

Sonst weiß ich grad auch nicht. 


1
  •  Akani
19.1.2025  (#30)
Das Modul, Rückschlagkkappe, welche Durchmesser sind da verbaut?
Gab's die neu nicht mit integrierten Passivkühlmodul?
Naja 10 Kreise an iD 20mm Rohr auf 32mtr da kommt schon mehr Reibung zu Stande. 
Ich tippe hier aufs PC Modul.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.1.2025  (#31)
wegen druckverlust kupfer gegen MVR les dir mal das PDF aus diesem beitrag durch (zumindest den anfang). der ganze faden ist auch nicht uninteressant.
https://www.energiesparhaus.at/forum-zuleitung-26x3-hkv/48815_1#457316

zitat..
cacer schrieb: Die 26x3er Anbindung ist zwar schon knapp, aber ob das wirklich der Grund sein kann? 

allein mit 28er kupfer hättest du die probleme vermutlich nicht.


zitat..
Raindeer schrieb: - HKV1: Ecke - T-Stück - T-Stück - Ecke - T-Stück - Ecke - HKV
- HKV2: Ecke - T-Stück - T-Stück - HKV
- HKV3: Ecke - T-Stück - T-Stück - Ecke - T-Stück - Ecke - HKV

und da sind keine weiteren pressverbindung mehr in den schächten versteckt?


zitat..
Raindeer schrieb: Die Anlage ist nicht ganz neu, wir „quälen“ uns schon durch den zweiten Winter damit. Nachdem bei den ursprünglich installierten HKVs mehrere Flowmeter trotz wiederholtem Spülen nicht funktionierten, haben wir sie diesen Winter getauscht.

kannst du mal mehr zum haus sagen?
neubau oder sanierung, heizlastberechnung, auslegung...

denn die meisten hier sind mit 12 bis 14l/min schon gut dabei, einige brauchen eher so viel durchfluss, wie du jetzt hast.

bei der hohen spreizung scheint das haus ja ordentlich energie abzunehmen.
lass mich mal in den uplink zum stalken, vielleich fällt was auf.




1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.1.2025  (#32)

zitat..
Akani schrieb: Ich tippe hier aufs PC Modul.

darauf tippe ich vielleicht auch.

hab auch deinen alten faden aus 23 gefunden:
also großer neubau, gut gedämmt, FBH 18x2
https://www.energiesparhaus.at/forum-fbh-optimale-vorlauftemperatur/75712

die FBH FBH [Fußbodenheizung] selbst kann eher nicht das problem sein.

bleibt pumpe, anbindung PC modul, anbindeleitungen HKV, oder es steckt irgendwas in der leitung.


1
  •  Raindeer
19.1.2025  (#33)

zitat..
cacer schrieb:

denn die meisten hier sind mit 12 bis 14l/min schon gut dabei, einige brauchen eher so viel durchfluss, wie du jetzt hast.

Meinst du also, der Durchfluss wär ok, bzw. im Normabereich? Hab leider keine Vergleiswerte ähnlicher Anlagen, jedoch höre ich auch von Durchflussmengen über 20 l/m.

Aktuell lese ich diese Werte mit NodeRed aus, welche wären denn interessant?

_aktuell/20250119764341.png


zitat..
cacer schrieb:

bleibt pumpe, anbindung PC modul, anbindeleitungen HKV, oder es steckt irgendwas in der leitung.

Klingt nach Kundendienst und Herstellerseitig allse prüfen zu lassen um diese Komponenten auszuschließen?




1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
19.1.2025  (#34)

zitat..
Raindeer schrieb: Hab leider keine Vergleiswerte ähnlicher Anlagen, jedoch höre ich auch von Durchflussmengen über 20 l/m

Eine durchschnittlich gut ausgelegte Anlage sieht bei alles auf und 100% 24-25 l/min. Ein sehr guter Wert wäre 26 und mehr.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.1.2025  (#35)

zitat..
Raindeer schrieb: Meinst du also, der Durchfluss wär ok, bzw. im Normabereich? Hab leider keine Vergleiswerte ähnlicher Anlagen, jedoch höre ich auch von Durchflussmengen über 20 l/m.

nicht wirklich. wir sehen hier aber oft die "übliche" auslegung, die nicht besonders gut und effizient ist, das haus aber mit etwas höherer pumpleistung trotzdem gut versorgt.
bei dir sind da ja schon grenzen überschritten, wie ich vermute.

wenn jetzt bei 100% pumpe, mit in der auslegung berechteter spreizung bei geplanter vorlauftemperatur, das haus bei NAT auf vereinbarte (vermutlich 20C?) raumtemperatur kommt,
dann wäre der vertrag wohl erfüllt.

wie du sagst ist deutlich mehr VL VL [Vorlauf] nötig als berechnet und die spreizung dabei schon erheblich.
wenn jetzt NAT erreicht würde, wird das wohl zum problem.

ich sehe das schon einen mangel.

ob das nun an einer fehlfunktion, oder an der ausführung liegt muss halt herausgefunden werden.

ich bin da grad überfragt.

allerdings geizt du schon mit informationen.
was ist mit den berechnungen und der heizlast vom haus und bildern...
oben ist nach viel gefragt worden.

zeig doch auch mal mal verlaufskurve über ein paar stunden:
kompressor/VL/RL/BF1

du sagst ja spreizung um 6k bei 17l/min.
das sind ja schon 6x17x60x1,16=7099W !
oder irre ich?


zitat..
Raindeer schrieb: Klingt nach Kundendienst und Herstellerseitig allse prüfen zu lassen um diese Komponenten auszuschließen?

wenn wir hier nicht weiter kommen schon, aber da musst du schon jemanden erwischen, der der sache auf den grund gehen möchte.
vielleicht ist es ja wirklich die pumpe, oder irgendwo was gedrosselt, oder falsch angeklemmt.
oder die anbindung ist schuld.

kommt der VL VL [Vorlauf] an den HKV an? oder geht was im kühlmodul verloren.
schalten die 3-wege-ventile richtig etc.




1
  •  Akani
19.1.2025  (#36)
Hast du das Sieb im Heizsystem wirklich mal gereinigt? Lese darauf keine Antwort!!
Dreh mal deine Rot Markierten Kreise komplett ab was dabei der Volumenstrom macht.
18er Rohr bei 110mte sollte sich die Pumpe spielen

1
  •  scarpej
  •   Bronze-Award
20.1.2025  (#37)

zitat..
Akani schrieb: Hast du das Sieb im Heizsystem wirklich mal gereinigt? Lese darauf keine Antwort!!

Sieb, Sieb, Sieb! Wäre ja das Einfachste...

@Akani Du warst schneller emoji

EDIT: Hab gerade gesehen du warst nicht nur "schneller", du warst einen TAG schneller emoji

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
20.1.2025  (#38)
wenn ich das richtig sehe, hat er das sieb vor einem jahr ohne erfolg gecheckt. war sauber.

1
  •  Akani
21.1.2025  (#39)
Dann muss es ja am Kältemödul liegen, is da auch noch was verbaut?
RSK, Flitersieb, das Heizungswasser muss ja hier ebenfalls durch einen Plattenwärmetauscher

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dimplex oder Daikin, entscheidungshilfe