|
|
||
Hallo,
Jetzt gehört geklärt was du willst. Guten Dämmwert, "ökologische Dämmung", oder preiswerte Dämmung? Alle 3 passen nicht zusammen Vom Dämmwert sind die ökologischen schlechter als eps. Vom Dämmwert gibts noch PUR Dämmung oder Phenolharz platten. Sind aber teuer und bei der verarbeitung ist phenolharz schwietig und empfindlich. Vom preis her ist eps das beste. Und auch der Dämmwert von 0,031 ist schon sehr gut. Was soll dir die ökologie eigentlich bringen? |
||
|
||
zuerst mal danke für die info.
naja eps wird ja ziemlich schlecht gemacht. man liest vor allem folgende negative punkte: - Hoher Energieaufwand bei der Herstellung - Klimaschädliche Pentan- und Giftstoff-Emissionen bei der Herstellung - Starker Qualm und Freisetzung giftiger Gase im Brandfall - Begrenzte Verfügbarkeit der Rohstoffe - Recycling nur bei sortenreinem Abfall möglich - Nicht UV-beständig, Oberfläche versprödet/vergilbt unter Sonneneinstrahlung - Relativ diffusionsdicht im Vergleich zu anderen Dämmstoffen Im Sinne der Ökologie hab ich mir überlegt ob es was vergleichbares gibt das sich preislich im Rahmen bewegt. 1000 oder 2000 € auf oder ab wären mir egal .... |
||
|
||
![]() http://www.energiesparhaus.at/forum/30431 es gibt hier leute, die haben ihre wände mit stroh gedämmt... |
und gebrannte ziegel ziemlich gut ... ||
|
||
|
||
Ja, EPS wird nur von Leuten schlecht gemacht die die Materia nicht zu 100% verstehen oder sich andere Dämmstoffe schön reden.
Recycling ist "fast" kein problem mehr. Ich war selber bei einigen großen Baustellen vor Ord wo recycling betrieben wurde. die Spachtelung und der Putz wurden entfernt und Das geschredderte EPS wird für Leichtschüttungen hergenommen. Früher wurde Kork als - damals - einziger Ökologischer Dämmstoff herangezogen. Dann wurde der Ökogedanke hinterfragt und man ist draufgekommen dass der Kork auf Portugal importerit wird und das mengen an Öl für die Verschiffung kostet. Und wir reden nicht von 1-2 tausend euro. eher das doppelte eines herkömmlichen Systems. |
||
|
||
Schafwollfassade - Hallo, wir haben schon einige Schafwollfassaden gemacht, zur Sanierungszwecken.
Also eins müsst ihr schon mal überlegen wenn ihr mit EPS dämmt. 1. der Energieaufwand ist bei der Herstellung so groß das du diese Energie erst sparst wenn du das zeug 20 Jahre auf deinem Haus hast. 2. die Gefahr der Beschädigung Specht Kinder und co. 3. Viele Fassaden werden mit großen Verarbeitungsfehlern errichtet. ich habe Fotos von Baustellen da kannst hinters Porit fast die ganze Hand stecken so viel Luft ist da , oft bei Sanierungen ist das der Fall, und über Brandschutz möchte ich gar net reden. link ( http://www.youtube.com/watch?list=PL6DDA662AEDABD96F&v=pURDdcW7om4#t=28 ) Also der Preis einer 24 cm starken Schafwollfassade fix fertig liegt bei 140 € pro m² wennst mehr info willst mailst mich einfach an lg armin |
||
|
||
@ armin,
mich würde der Aufbau der Scahfwollfassade interessieren. Ich kenn diese Systeme als Einblasdämmung aber an der Fassade??? Bei der EInblasdämmung hab ich auch schon schlimme fälle bei einer Thermografie aufdecken dürfen. Der Specht zerstört dir alles was hohl klingt. Für spezielle stärkere Belastung zB bei Kindergärten und Schulen kann man das System verstärkt ausführen. Schäden bei der Verarbeitung kannst sicher auch bei Schafwolle haben. Der Lanbdawert würde mich ma interessieren. Ich hab auch schon strohfassaden gesehen. Es gibt viele Alternativen. Aber es sollte auch gut sein und Preis/Leistung sollte auch passen. Es wird schon einen Grund haben, warum EPS der bevorzugte Dämmstoff für Wärmedämmverbundsysteme ist. Zum Preis, beim EPS komme ich mit dem kompletten WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] inkl. Gerüst bei 20cm auf 100 Euro. Da du es ansprichst, kennst du den genauen Energieaufwand für die Herstellung von einem m3 EPS? Bzw. Wieviel schafe muss man reasieren, um einen m3 ferige Fassade zu bekommen Gruß Stefan |
||
|
||
der häuslbauer spart energie der herstellung??? mansche andere systeme sind doppelt so teuer wie EPS, wie lange muss man denn da drinnen wohnen bis man das an energieKOSTEN gespart hat? |
||
|
||
Den energieaufwand für die Produktion findest im Internet
für 1 m³ Schafwolle brauchst 35 kg Rohwolle ungewaschen ca 15 Schafe / Jahr Lambda 0,04 haben aber auch Prüberichte von 0,036 Aufbau der Schafwollfassade ist simpel: Holzkonstruktion, Schafwolle, Weichfaser als Putzträger, Spachtelung Putz Ca 5000 m² Schafwollfassade habe ich schon gemacht, die Größte war 2.500m² bei den Waldviertler Schuhe Klar kannst du auch Fehler machen bei der Schafwollfassade , wie überall. Nur traue ich mir zu Behaupten das bei mehr als 30 % der Styroporfassaden schwere Fehler gemacht werden, zb: durch Punkt Klebung Schau da einfach mal einige Fassaden an ich hab mir 3 beim Nachhause Weg angeschaut anbei die Bilder @Jelly Der HAusbauer spart durch die Dämmung in 20 Jahren die Energie die bei der Produktion entstanden ist, darum ist der ganze Zirkus nicht wirklich eine co2 Einsparung, allgemein gesehen |
||
|
||
hast du alle Fassaden der letzten Jahrzehnte der österr- Häuslbauer gesehen um auf eine 30% Rate zu kommen? hört sich ein bisserl nach Panikmache an... wenn der Energieaufwand für EPS Platten so groß wäre, dann würden die nicht so relativ günstig sein, oder? |
||
|
||
Alle Fassaden Österreichs - Nein natürlich hab ich mir nicht alle angeschaut...
Ich bin nur von der Baustelle nach Hause gefahren und hab mal für einen Blog Fotos gebraucht und bin zu 3 baustellen gefahren.... bei allen 3 Baustellen hab ich solche Fotos geschossen....30% ist untertrieben also gggg |
||
|
||
bei uns warens 100% ... ![]() und wenn ich so offenen auges baustellen anseh, naja... nicht umsonst ist die bandbreite der offerierten wdvs quadratmeter von 30-100€ you get what you pay for... http://www.immonet.at/de/bauschadensbericht-fassaden.htm http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fportal.wko.at%2Fwk%2Fdok_detail_file.wk%3Fangid%3D1%26docid%3D1636270%26stid%3D623007&ei=fIN-Uq-UOaLw4QTMy4FI&usg=AFQjCNGQEzP_20bL8IQv2aH2pm4st8WAhg&bvm=bv.56146854,d.bGE |
||
|
||
EPS das kein UV oder starke Hitzeschwankungen abbekommt, hält sehr lange. Ansich viel zu lange sogar aus kapitalistischer Sicht.
Das bei der Umsetzung eines Konzeptes Fehler gemacht werden ist aber nicht die "Schuld" des Konzeptes. Den Leuten wurde nur so eingepleut von den Medien das Dämmung schon Energie einsparrt. Das leider nicht korrekt, Dämmung ist nur ein Bauteil eines gesamten Konzeptes "Raumluftheizung". Dämmhaus (Luftheizkonzept) verzeiht egal wie ausgeführt keine Fehler das technisch bedingt. Egal ob Stroh, Schafwolle, EPS das macht keinen Unterschied. Nur wird nicht jeder Otto mit Schafwolle dämmen wollen, da sind die pösen EPS Platten doch viel einfacher im Handling ![]() Umverteilung von Steuergeldern inform von Subventionen in dieverse Industriezweige solltest nicht unterschätzen. zb Pellets jammerten viele das die urplötzlich teuer wurden als nur eins der winzigsten Beispiele. |
||
|
||
Sorry - das kann so ganz sicher nicht stimmen. Wenn das so wäre würde sich EPS definitiv keiner leisten können/wollen... LG Andreas |
||
|
||
so ist es, war erst letztens eine Studie dass für die Erzeugung eines m³ EPS so wenig Öl benötigt wird, dass sich das ganz schnell amortisiert. |
||
|
||
wenig Öl? - Für 1 kg EPS brauchst ca. 3 Liter öL (Energieaufwand)das heißt pro m³ ca 90 Liter, bei einer Fassade von 250 m² sans immerhin 4500 Liter Öl.....so wenig is des a net..
Wie auch immer i find das Porit hot nix verloren auf an Haus, weils anfoch zu viele andere Möglichkeiten gibt die besser sind, ob wegen der Nachhaltigkeit, Gefahr einer Beschädigung, oder des Wohnklimas....usw.. |
||
|
||
Energetische Amortisation EPS - Dass im Jahre 2013 noch immer behauptet wird, dass sich eine Wärmedämmung im energetischen Sinn nicht rechnet, ist unbegreiflich. In der Fachliteratur (den Prospekten der Dämmstoffhersteller glaube ich eh auch nicht) wird das eindeutig widerlegt. Ausnahmslos jede Wärmedämmung hat einen zweistelligen Erntefaktor. Bei EPS wird in der Fachliteratur die energetische Amortisationszeit im Bereich von etwa 2 Jahren angegeben. In der Altbausanierung wird ein Erntefaktor von rund 50 angegeben (also das Verhältnis von eingesparter Energie zu aufgewendeter Energie im Lebenszyklus des Gebäudes).
Und noch zum obigen Rechenbeispiel: Fassade mit 250m² (Ihr Beispiel), 10cm dick ergibt 250*0,1=25m³. Nehmen wir spezifisches EPS-Gewicht von 15kg/m³ an. Dann würde das EPS 15*25=375kg wiegen. Wenn die behaupteten 3 Liter Öl pro kg stimmen, dann erhält man 1100 Liter Öl für die Fassade. Noch immer ganz schön viel, das stimmt schon. Jedenfalls stecken in diesen 1100 Litern Öl rund 11.000 kWh Energie. Wenn man also auf die Dämmung verzichten würde, kommt man mit dieser Energie nicht einmal ein Jahr aus. Eigentlich müsste man die bestehenden Alternativen vergleichen (Primärenergieverbrauch Ziegel + anderere Dämmstoffe oder bei monolithischer Ziegelbauweise). Seriöse Energieüberlegungen gehen also immer in Richtung Lebenszyklus-Energieverbrauch des gesamten Bauwerks. Wenn man das konsequent umsetzt würde sich wahrscheinlich eine Holzriegelkonstruktion mit Strohdämmung ergeben. |
||
|
||
TiM hast das aus den Prospekten rauskopiert, weil das klingt typisch für jemand aus der Dämmbranche ![]() |
||
|
||
Nein, ich versuche sogar - die Dinge kritisch zu hinterfragen. Aber die Mär, dass Dämmungen (oder z.B. auch PV-Anlagen, weil wir schon beim Thema sind) im Lebenszyklus mehr Energie verbrauchen als sie sparen, ist einfach nicht aufrecht zu erhalten. Das hatte wahrscheinlich alles einmal Berechtigung, wird aber mittlerweile dazu verwendet, um eigene Interessen zu stärken. 50er-Hightech-Planziegel ist halt mehr Geschäft für den Baumeister als 25er-Billigziegel + WDVS. Die Branche braucht also dringend das Argument, dass das alles gar nicht umweltfreundlich ist und außerdem (Achtung Ironie!) ist ein Leben im Plastiksackerlhaus ja ungesund, weil die Wände mit dem Styropor außen drauf ja nicht mehr atmen können.
|
||
|
||
für einen kleinen häuslsanierer wie mich war es am einfachsten so mit unserer alten hütte auf einen u-wert von 1 zu kommen. schlechter fühl ich mich für die unzähligen m3 öl die unser haus die letzten jahrzehnte durchgezogen hat... |
also um schön plakativ zu bleiben: wir haben das viele öl dann statt es jedes jahr in den tank zu schütten an die wand gepickt. da hält es viiiel länger als ein jahr. die erste wdvs-fassade war fast 40 jahre alt, und das eps war da wie neu...
||
|
||
Rechenbeispiel - (Fassade mit 250m² (Ihr Beispiel), 10cm dick ergibt 250*0,1=25m³. Nehmen wir spezifisches EPS-Gewicht von 15kg/m³ an. Dann würde das EPS 15*25=375kg)
ich habs mit 20 cm gerechnet 10 cm dämmt eh keiner mehr.... und das Raumgewicht mit 30 kg..... aber egal also um schön plakativ zu bleiben: wir haben das viele öl dann statt es jedes jahr in den tank zu schütten an die wand gepickt. da hält es viiiel länger als ein jahr. die erste wdvs-fassade war fast 40 jahre alt, und das EPS war da wie neu Naja man muss auch bedenken das bei den Wänden auch nicht die ganze Wärme verloren geht sondern nur max 1/3 und das rechnerisch.... in der Praxis wahrscheinlich viel weniger... und wenn du jetzt die 4500 Liter hernimmst ... dann dauerts schon a bissal länger wie 1 Jahr.... Wennst dann noch die Bilder weiter oben anschaust dann bringt der der Vws wahrscheinlich noch weniger.... Aber eigentlich reden hier alle am Kern vorbei.... es kann nicht sein das auf der einen Seite Schafwolle und andere Naturdämmstoffe tonnenweise weggeschmissen werden und auf der anderen Seite künstliche Dämmstoffe erschaffen werden. Bezüglich Wohnklima.... Aussagen wie Seit wir den Vollwärmeschutz haben, fühlen wir uns nimmer so wohl... und ähnliche, sind nicht Aussagen von mir sondern von unzähligen Bauherren die ich eben kennen gelernt habe... Auch positives hört man, keine Frage.... aber vielleicht haben leute eben schlechte Erfahrung die von einem sozialen Wohnbau kommen, den dort ist es üblich das billigste zu nehmen ohne Rücksicht auf Wohnklima... das sollte auch mal zum denken anregen.... und eigentlich geht's gar nicht so sehr ob 50 iger Ziegel oder 25 sondern ich glaube da gings am Anfang obs bessere Alternativen zum Styropor gibt..... Ja es gibt bessere.... |
||
|
||
Wir bekommen 16 cm Dalmatiner. ![]() Bei den Alternativen bin ich eher skeptisch... (ist meine pers. Meinung) |