« Hausbau-, Sanierung  |

noppenbahn ja/nein

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stecri
  •   Bronze-Award
7.10. - 13.10.2015
28 Antworten 28
28
alter beitrag:

zitat..
Mein "echter*" Beumeister hat mir das so erklärt:
Noppenbahn nur dann, wenn man mit Erde hinterfüllt.
Hier könnte die, sich setzende Erde, das XPS nach unten ziehen. Risse im Putz sind die Folge.
Da ich mit Bruch/Schotter hinterfüllt habe, brauche ich keine Noppenbahn. Der Schotter/Bruch kann sich entlang des XPS nach unten absenken, ohne dass die Platten mitgezogen werden.


nun was meint ihr?
wir haben 20cm XPs weil Bungalow ohne keller und platte über strassenniveau.
drüber 20epsf+ - also keinen Sockel.
nun wird angeschüttet - drüber traufenpflaster.

noppenbahn ja oder nein?
lf stecri

  •  streicher
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#1)
Du kannst die noppenbahn auch mit der glatten Seite auf der Malermeister montieren, dann passiert mit dem xps nichts. Schaden kann das jedenfalls nicht.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#2)
die Baumeisterlogik.. - ...klingt nach Materialeinsparung, aber nicht nach Stand der Technik.

Warum soll Erdreich das XPS runterziehen, aber Bruchschotter nicht? Evtl bei gewaschenen Rundkorn-Schotter hätte ich etwas Verständnis, aber der Bruchschotter wird sich spätestens beim verdichten mit den spitzen Kanten der Steine in das XPS eindrücken und mit den Setzungen bekommst irgendwann Risse im Sockelbereich, bzw. bei genetzter Fassade bekommst Sie irgendwo.

Unbedingt Noppenbahn verwenden! Wie "streicher" schon geschrieben hat: Die Rückseite der Noppenbahn zur Dämmung, die hervorstehenden Noppen sollen zum Schotter zeigen. Nur so rutscht die Noppenbahn bei Setzungen, und das XPS bleibt wo es bleiben soll und die Fassade bleibt rissfrei!



1
  •  atma
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#3)
wir haben die noppenfolie mit glatter seite zum haus gelegt. schon als schutz der dämmung während dem hinterfüllen mit rollschotter fand ich die sehr angenehm.

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#4)
solche Zugkräfte die das XPS abreisen entstehen nur in tiefen Gräben, sprich bei Keller oder einer Hausseite im Hang o.ä. Wenn wir von halben Meter Tiefe sprechen, ist es völlig wurscht wie rum die Noppen auf dem XPS liegen, da gibt es keine nennenswerte Setzungen. Meine Bopla bzw. den Perimeter habe ich in Noppenbahn eingepackt und die Noppen zur Wand gestellt damit dort ein Hohlraum für schnellere Wasserversickerung entlang des Sockelputzes entsteht, das ganze steht direkt auf dem Glasschaum. Noppen nach Außen wäre hier kontraproduktiv.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#5)

zitat..
atma schrieb: wir haben die noppenfolie mit glatter seite zum haus gelegt. schon als schutz der dämmung während dem hinterfüllen mit rollschotter fand ich die sehr angenehm.


Genau so ist es und nix anders... der beim maschinellen Verfüllen entstehende Druck durch Bruchmaterial is ein enormer! Und kantige Steine können das XPS durchaus unansehnlich machen... und wenn sich die Steine ins XPS bohren könnens das durchaus bei Setzung mitrunterziehen emoji
Dass das bei Kellern viel mehr Bedeutung hat als bei Flachgründungen is auch klar!

ng

bautech

1
  •  Hauslbauer
8.10.2015  (#6)
ich dachte immer die noppen bahn hat deswegen noppen damit die noppen richtung XPS zeigen und so eine Drain schicht entsteht die Stauwasser an den XPS platten verhindert? jetzt bin ich verwirrt.
Wenn es nur darum geht das man eine trenn schicht hat damit das XPS nicht runter gezogen wird, wäre dann nicht eine beidseitig glatte folie besser?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#7)

zitat..
Hauslbauer schrieb: wäre dann nicht eine beidseitig glatte folie besser?


Nur bedingt, da diese die einwirkenden Kräfte nicht annähernd so ableiten kann wie die strukturierte Noppenbahn!
Aber mach dir nix draus, es gibt mWn kein Regelwerk, dass die Verlegung einer Noppenbahn normiert. Auch BM´s sind sich nicht einig, welche Art der Verlegung sinnvoller ist!
Ich sehs immer situationsabhängig... bei Keller unbedingt Noppen nach außen, bei Flachgründung kanns auch gern nach innen sein wenn die Verfüllung behutsam geschieht!

ng

bautech

1
  •  Shelby
  •   Silber-Award
8.10.2015  (#8)
Mir haben alle BM mit denen ich verhandelt habe davon abgeraten eine Noppenbahn zu verlegen > unnötige Kosten. Wenn die Platten korrekt verklebt sind und die Hinterfüllung sorgfältig erfolgt gibts kein Problem. Wohin sollen die XPS Platten denn rutschen? Entweder liegen sie auf der Gründungsplatte, oder wie bei mir auf dem Schotter auf (Kellerplatte ist eben mit den geschalten Kellerwänden).

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#9)

zitat..
ich dachte immer die noppen bahn hat deswegen noppen damit die noppen richtung XPS zeigen und so eine Drain schicht entsteht die Stauwasser an den XPS platten verhindert? jetzt bin ich verwirrt.


Früher als noch kein xps auf den Mauern war, aber dafür die Mauern mehr oder weniger feucht hat man die noppen zur Mauer gegeben.

Aber wie schon von bautech geschrieben, sollte man das pauschal nicht mehr machen.


1
  •  Hauslbauer
8.10.2015  (#10)
na da soll noch einer duchblicken
Braucht man jetzt für jede blöde folie im haus einen Bauphysiker damit er einem sagt wie mans einbaun muss ;) weil BM sagen ja anscheinend auch wieder irgendwas

zitat..
bautech schrieb: Nur bedingt, da diese die einwirkenden Kräfte nicht annähernd so ableiten kann wie die strukturierte Noppenbahn!


welche kräfte bitte wohin ableiten?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
9.10.2015  (#11)
Zur Verwirrung kann ich auch noch beitragen. Hab mal gehört die Bahn dient auch als Wurzelschutz...

1
  •  hotz68
  •   Gold-Award
9.10.2015  (#12)
ich hab auch mit einigen baumeistern/-firmen darüber geredet, die meisten meinten die noppenbahn sei überflüssig , ist eher 'geschäftemachereri ' !!

1
  •  galore2112
9.10.2015  (#13)
Ich hab die Noppen Richtung Mauer/Isolierung (weil sonst ist sie ja sinnlos) und mit 3cm Durchmesser Bruch verfuellt (Keller). So leicht ist die Isolierung auch wieder nicht einzudruecken und obwohl die Noppen mit der Isolierung eine mehr oder weniger starke mechanische Verbindung eingehen, wohin soll denn die Isolierung "abrutschen"? Erstens ist die super stark mit der Mauer verklebt und zweitens sitzt die ja unten auf einem Betonfundament. Meine ist jetzt 4 Jahre alt. Null Risse und staubtrockener Keller.

1
  •  brink
9.10.2015  (#14)

zitat..
galore2112 schrieb: Ich hab die Noppen Richtung Mauer/Isolierung (weil sonst ist sie ja sinnlos)



http://www.folienvertrieb-drewke.de/tl_files/drewke/kat_img/2SchichtNoppen_Schema_01.jpgBildquelle: http://www.folienvertrieb-drewke.de/tl_files/drewke/kat_img/2SchichtNoppen_Schema_01.jpg

der sinn der noppenmatte ist eben eine entkopplung xps/dämmung/isolierung und bodenmaterial.
noppen zum erdreich fungiert auch als dränschicht.
boden kann sich setzen, kann nachrutschen, xps bleibt.

noppen zur isolierung ist genau falsch rum

1
  •  galore2112
9.10.2015  (#15)
Zuwas hab ich denn Noppen wenn nicht gegen die Mauer? Die Noppen zur Hinterfuellung sind ja sinnlos, weil die Hinterfuellung zwischen die Noppen geraet und sie auffuellt. Speziell wenn die Hinterfuellung fein ist (Erde).
Die Drainageebene macht nur Sinn zur Mauer damit die Mauer nicht dauernd nass ist.

Das einzige Problem mit den Noppen zur Isolierung ist, dass die Isolierung relativ weich ist und die Noppen die Isolierung eindruecken koennen. Aber so weich ist die Isolierung auch wieder nicht dass die Noppen komplett eindringen. Und wenn die auch ein paar mm eindrueckt, die Sorge ist ja dass die Isolierung runterrutscht. Wie das passieren soll ist mir ein Raetsel, wenn man annimmt dass die Isolierung gut verklebt ist und auf einem soliden Boden sitzt.

Hast schon mal probiert, eine Isolierung die gut verklebt ist runterzubekommen? Da hast keine kompletten Platten als Resultat sondern kleine Bruchstuecke. Dass die Isolierung irgenwie runterrutschen kann wegen einer Noppenfolie ist kompletter Unsinn.

1
  •  brink
9.10.2015  (#16)
galore, ok, du hast dir den zweck der noppenmatte umgedeutet.

aber wozu dann überhaupt noppen? hätte doch eine einfach folie gereicht, ohne noppen, oder?

wenn wasser zwischen noppenmatte und xps gerät, dann hast du einen minidünnen wassergraben rundum dein xps geschaffen. das ist ganz und gar nicht sinnvoll.
eigentlich sollte das wasser zwischen bodenmaterial und noppenmatte dränieren, nicht am xps.

1
  •  galore2112
10.10.2015  (#17)
Ich hab das nicht selbst erfunden sondern einfach die Installationsanleitung befolgt:

http://www.cosella-dorken.com/bvf-ca-en/pdf/install_instructions/DELTA-MS_CLEAR_install_inst.pdf

Da ist eindeutig beschrieben dass die Noppen nach innen muessen. Gibt auch ein YouTube video vom Hersteller.

http://youtu.be/EWP21O8_TSA



1
  •  brink
10.10.2015  (#18)
Danke galore für die links.
Im dokument steht, es ist zur isolation von beton. Also nicht für xps.
Bild nr 2 zeigt die noppen zum erdmaterial, wo auch die drainage ist.

1
  •  galore2112
10.10.2015  (#19)
Brink, das verstehst du falsch. Die Mauer vom Link ist Insulated Concrete Form. Also Beton mit Polysterene Isolierung. Aufbau: Isolierung-Beton-Isolierung.

Und im Video sieht man eindeutig, dass die Noppen Richtung Isolierung sind.

Du hast noch nicht erklaert wozu Noppen gut sind. Der Zweck ist einen Luftspalt und damit eine Drainageebene zu erlauben. Wenn du die Noppen Richtung Erdreich (oder Hinterfuellung) hast, dann gibts ja diesen Nutzen nicht mehr weil der Luftspalt durch die mehr oder weniger feine Hinterfuellung verschlossen wird. Die Noppen dann also sinnlos werden.



1
  •  bautech
  •   Gold-Award
10.10.2015  (#20)
@galore - Hast schon mal versucht, diese Noppenbahn mechanisch zu verformen? Mit einfachem Draufsteigen geht da nix. Und genau diese Eigenschaft macht man sich zugute beim Verfüllen der Baugrube. Die Noppen nach außen bedeutet Stabilität beim maschinellen Verfüllen des Arbeitsgrabens, ausserdem wird leider viel zu oft XPS verwendet, dass nicht lange genug abgelagert wurde. Sollte dies der Fall sein schrumpfen die Platten im eingebauten Zustand, es entstehen Zwischenräume bei den Plattenstössen. Zugleich wird die Kleberschicht in Mitleidenschaft gezogen, beim Einbau waren die Platten ja größer. Und genau dann sind die Noppen zur Wand kontraproduktiv... Wenig Festigkeit, Noppen ins XPS gedrückt und Platz nach unten, um herrlich abzurutschen (weil das Schüttmaterial Setzungen hervorruft) endet in Rissen zwischen XPS und EPS!

ng

bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.10.2015  (#21)
man muß da vor allem nach der zu schützenden kellerwand unterscheiden.

wie brink und bautech sagen, bei xps an der wand ist ja im regelfall drunter abgedichtet, da brauchts keine hinterlüftung, da gehts nur um den mechanischen schutz der dämmung, darum noppen nach außen, gleitschicht nach innen.

nicht jedes haus hat einen bodenplattenüberstand oder ein fundament als 'anschlag' der perimeterdämmung.

wenn es 'mauerwerk natur' gibt ist die belüftung durch die noppenseite sinnvoll um ein austrocknen der wand zu ermöglichen. in dem fall noppen zur wand...


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next