« Hausbau-, Sanierung  |

Nur Garage unterkellern?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Gast
22.11. - 24.11.2010
42 Antworten 42
42
Hallo!

Wir wollen uns 2011/2012 den Traum vom Haus erfüllen! Es wird ein Fertighaus mit ca. 175-180m2 Wohnfläche sein!
Nun glauben wir, dass wir keinen Keller mit ca. 90 -95m2 brauchen und überlegen uns daher, ob es sinnvoll ist, nur die Garage zu unterkellern!

Kennt sich da jemand aus? Ist es sinnvoll, nur die Garage zu unterkellern? Welche Vor- und Nachteile gibt es da eurer Meinung nach? Auf was müssen wir dabei achten?

Lg Dani

  •  sensai
23.11.2010  (#21)
@15er - Das Problem mit dem Grundwasser war mir schon vor dem
Start der Planungsphase bekannt und somit ein Keller im Plan.

Von Beginn weg mit einem vollwertigen Nebengebäude und einem
knapp 80 m² Carport (Vorplatzüberdachung) kalkuliert.
Wir haben ein 60 m² Wohnzimmer als "Partyraum" und könnten
in den Sommermonaten locker unter unsere Vorplatzüberdachung
ausweichen. Wie oft Sauna/Fitnessraum genutzt wird, sehen
wir bei unseren Eltern. (sehr teurer Abstellraum *g*)

Grundstück: 1000 m²; Haupthaus Bodenfläsche 100 m²

Preislich:
Das Nebengebäude ist mir auf rund 25.000 Euro bei hoher
Eigenleistung gekommen. Den Keller hätte ich um diesen
Preis nie geschafft. (WU - Keller!!!)
Und ja, das ist mein (!!!) Herrenstüberl *g*

@BachManiac
ein Laminat kommt mir nie ins Haus. Und wenn ich den
Kredit aufstocken müsste. reine persönliche Prinzipsache.

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
23.11.2010  (#22)
.und warum? selbst ein Tischlermeister muss sich hinknien und kann trotzdem von der Optik her nicht eindeutig nen guten Laminatboden vom Parkett unterscheiden.
aber gut, jedem das Seine... ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
23.11.2010  (#23)
Ja, es soll auch blinde Tichlermeister geben emoji - Im Ernst: Bei unsrer Mietwohnung hat man den Unterschied zwischen Parkett und Laminat daran erkannt, dass am Laminat der Lurch schon nach wenigen Tagen unterwegs war, am Parkett war erst nach Wochen "Bewegung" erkennbar emoji
Hab mittlerweile auch ein paar Mal Laminat verlegt ... und das ist mit ein Grund, warum es jetzt ein genagelter 4cm-Lärchenschiffboden-auf Staffeln wird. So richtig mit knarren und Ritzen :)

*** Edit: Kaufe ein "s" - Sollte Tischlermeister heißen ***

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
23.11.2010  (#24)
.sorry fürs Blöd-fragen aber was ist bitte mit "Lurch" gemeint? ;)

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
23.11.2010  (#25)
Lurch - Lurch sind Staubansammlungen, also lose zusammenhängende ganz feine Staubfetzchen. Gibts eine Erklärung warum Laminat zur Lurchbildung stärker neigt als Parkett?

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
23.11.2010  (#26)
Vermutung - Eventuell infolge statischer Ladung. Kunststoffe neigen ja bekanntlich dazu sich statisch aufzuladen und die statisch geladene Oberfläche zieht vermehrt Staub an.

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
23.11.2010  (#27)
.naja, wenn staub entsteht, muss er irgendwo hin. wenn nicht auf dem Boden, wo dann hin mit der Schwerkraft? der Staubsauger sollte sein übriges tun - auch auf Laminat, falls da wirklich ein Unterschied bestehen sollte.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
23.11.2010  (#28)
Hallo - wenn man nur alle paar Wochen staubsaugt oder swift ist auch der Parkett zu hoch gegriffen, dann lieber Laminat nehmen (es gibt aber auch guten und hochwertigen) und eine Putzfrau ;)
....und den Keller weglassen

lg
johannes

1
  •  salling15
23.11.2010  (#29)
Wieder zum Ursprünglichen Thema zurück:
Wir wollen und werden daher auch beim Hausbau nich auf den Keller verzichten (Lagerraum, Hobbyraum, Heizraum, Lagerraum für Brennhoz zum Wohnzimmerkamin,...)
Wenn man außerdem bedenkt, dass man ja bei einem Haus sowieso die Bodenplatte machen muss und die auch Geld kostet, würde ich mal sagen, dass es dann auf die gesamte Bausumme gesehen schon fast zu vernachlässigen ist, was der Keller dann mehr kostet und man, wie schon gesagt, relativ günstigen Stauraum gewinnt!
Unser Keller (Schalkeller, WU-Beton, mit Eigenleistung, Aushub, 100m²) kostet uns so an die 25.000,- inkl Steuer.
LG

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
24.11.2010  (#30)
."zu vernachlässigen" ist etwas untertrieben, aber "er ist es wert". ;)

25.000 kommt mir zu wenig vor, da fehlt vermutlich noch was von dem folgenden:
-kellerdecke
-kellerfenster und lichtschächte
-bitumen
-Kelleraußenisolierung
-Baggerarbeiten
-Rollierer
-tragende kellerzwischenwände

mit 30.000 bis 40.000 musste ganz grob rechnen (mit viel Eigenleistung)

1
  •  hüslebauer
24.11.2010  (#31)
Oder - man kann die Garage + Haupteingang und Garderobe in den Keller hineinpacken. (Hanglage). Dann entfällt die extra teure Garage und ein bisschen Platz für Krümpel entsteht auch.
Dass sicher auch entsteht bei einem 4-5 Personenhaushalt.
Da kommt es sowieso drauf an wieviel Personen im Haushalt leben um zu beurteilen ob es einen Keller braucht.
Partyraum usw. ist natürlich Luxus. Für sowas würd ich auch keinen Keller brauchen. Sauna wird jetzt eh (falls denn wirklich nötig) im maga Luxusbad integriert :)
@bachmaniac
kommt drauf an wieviel Eigenleistung. Ich hab letzte Woche mit meinem Mann (Polier) und nem Gehilfen zusammen die Bodenplatte betoniert:)), die Materialien wie Beton und Ziegel kosten im Verhältnis zu dem verlangten Preise für die Arbeiter, die Schalung, Kran usw. ja fast nichts.
Wenn die Möglichkeit da ist, dass jemand vom Fach ist, genügend Helfer (am besten nahe Verwante) vor Ort stehen kannst dir wirklich ne Menge ersparen.
Dafür brauchst dann halt Gedult, weil so schnell wie ne ganze Partie bist natürlich nicht fertig.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#32)
@salling15 - Wer zwingt Dich, eine betonierte Bodenplatte zu machen? Die wurde ja bloss erfunden, um den Bauherrn gleich den nächsten Schritt - die "paar" Kellerwände schmackig zu machen emoji Dann kommt noch der Installateur, der Lüftungsbauer, der Fenstermensch und der Elektriker und schon hat sich der "vernachlässigbare" Aufpreis verfielfacht. Brauchen tut es aber weder Beton-BoPla noch Kellerwände - wir haben z.B. ne Holzriegelbodenplatte auf Streifenfundamente gestellt. Aus vielerlei Gründen.
Die Grundidee der Diskussion, nur die Garage (so sie sein muss) zu unterkellern find ich übrigens sehr schlau. So hat man ohne Heizung frostfreie Räumlichkeiten, die nicht superluftdicht und supertrocken sein müssen (wie es ein Wohnkeller zu sein hat), keine 2,5m Raumhöhe brauchen, Platz genug und geringste Kosten. Handycap sind allein bei fehlender Hanglage die Stiegen. Den Abgang integriert in einen (verglasten) Windfang/Schleuse zwischen Haus und Garage kann ich mir die Lösung gut vorstellen. Haustechnik hat da drin dann aber nix verloren, da zu kalt und zu lange Leitungen. Aber die kommt heute ja mit 2-3m² im EG-Abstellraum aus.

1
  •  salling15
24.11.2010  (#33)
@BachManiac:
Preis stimmt, ist halt mal so!!

@2moose:
Zwingen tut uns beim Hausbauen niemand zu was, da hast Recht. Uns zwingt ja auch niemand z.B. eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen, denn unserer Meinung bracht man das nicht unbedingt und um das Geld, was die Kosten würde bezahlen wir uns den Kelleraufpreis.
Und da wir uns ja nicht Aufschwatzen lassen und wir eine Pelletshezung bekommen, brauchen wir trotzdem etwas mehr Lagerraum als unter der Garage zusammenkommen wird!

LG

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
24.11.2010  (#34)
@2moose - und wie hast du die holzriegelbodenplatte dicht bekommen?

wie sieht es mit tragenden Wänden aus, wo stehen die drauf?

und zu allerletzt: wie verhinderst du, dass dir die holzriegel da unten nicht verfaulen?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#35)
ich liebe diese diskussion, die aus objektiven gesichtspunkten betrachtet, völlig überflüssig ist. keller ist LUXUS, genauso wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], nur dient diese dem komfort und wird JEDEN TAG genutzt
ich versuch mal zusammenzufassen, auch wenn mich manche steinigen mögen, aber bitte...

-)grundwasser: da werden keller ins wasser gestellt, dass es nur so eine freude ist. tür und tor offen für wassereintritt und schimmel (vielleicht erst in 20 jahren oder mehr), es gibt genug referenz-beispiele im TV/internet/zeitung
-)stauraum: für alte klamotten, die keiner mehr anzieht? fliesen, die nie wieder wer verlegt? autoreifen, die beim reifenhändler besser aufgehoben sind? für alles andere--->kleines NBG und gut ists
-)platz: wie lange wohnen eure kinder bei euch? 20 jahre? vielleicht das eine oder andere länger? und dann? stilllegung des UG und teile des OG---->da hat´s 2moose mit seiner hütte schlau gemacht...
-)partyraum....ein klassiker....schmeisst ihr jede woche ne party? also ich glaub im schnitt mit 2-3 auszukommen im jahr....und für das hab ich ein grosses WZ.
-)büro...das nächste highlight....sitz lieber im räumlich unterteilten offenen wohnbereich und nicht im muffligen keller, allein....
-)sauna.....ist ein gruppenerlebnis, nix gut alleine, und wer putzt danach immer? euer besuch? bitte um erfahrungsberichte...
-)pelletslagerraum.....hmmmmmm.....würd da eine zukunftsträchtige WP WP [Wärmepumpe] nehmen oder wenn möglich, ne gastherme (da wären dann mittel für z.b. nen admonter statt platiklaminat frei)
-) uswusf...

ist zwar ein wenig zynisch, triffts aber. hatte heute bauverhandlung, und der baureferent hat mir gratuliert, keinen keller zu machen...jaja, das umdenken hat schon begonnen : )

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#36)
Hmmm - Keine Angst, es steinigt dich niemand gleich. Allerdings sollte dir dein Baureferent nicht dazu gratulieren daß du keinen Keller MACHST sondern dazu das du keinen BRAUCHST.

Andere haben halt vielleicht eine andere Lebenssituation:
-) Manche haben das Grundwasser in 23m Tiefe und können nicht mal einen Brunnen machen
-) Manche haben mehrere Kinder, die 7-10 Jahre Alterunterschied haben, damit steigt der Zeitraum wo Kinder zu Hause leben locker auf 30 Jahre. Anders als zu meiner Zeit scheint Hotel Mama durchaus auch mit 20+ aushaltbar zu sein, also wirds evtl. noch länger. Geschickt bauen kann auch heißen denen das ganze OG zu geben.
-) Ob Pellets tatsächlich schlechter sind als die WP WP [Wärmepumpe], hmmmm, diese Diskussion wird ja nocht öfter geführt als Keller- oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Diskussionen.
-) Im normalen Leben kann es genug Sachen geben die du mehrmals im Jahr brauchst die dir aber im Wohnraum im Weg sind: Werkzeug, Sportgeräte wie Schi/Tennisschläger/Fahrräder, Waschmaschine, Auto-Dachbox, Spirituosenlager, Geräte wie Kärcher/Rasenmäherschleifer/Griller usw....
-) Manche haben nur kleine Schränke statt ganze Schrankräume im Schlafzimmer, und tauschen deren Inhalt im Sommer/Winter jeweils mit dem Inhalt des Kellerschrankes aus.
-) Manche wollen eine Werkstatt haben wo sie alles mögliche bauen.

Aber ok, in vielen Kellern schauts wirklich aus wie am Sperrmüllplatz und viele Dinge bleiben 30 Jahre lang genau auf dem Platz liegen wo sie hingelegt werden, dafür ist der Keller tatsächlich zu teuer.

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
24.11.2010  (#37)
Natürlich - kann man auch ohne Keller gut leben, genauso wie man auch ohne Haus nur in einer Wohnung gut leben kann. Ob es allerdings klug ist, wegen 25.000,- Mehrkosten auf 80m2 mehr Nutzfläche zu verzichten bezweifle ich! Und gerade wenn man Kinder hat, weiß man nie, welche Wünsche und Bedürfnisse in den nächsten 20 Jahren auf einen zukommen. Mir ist jedenfalls ein Schlagzeug übender Sprößling im Keller 100x sympathischer wie im Gartenpavillon.

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
24.11.2010  (#38)
@wolfi69 - Ein Schlagzeug? Purer Luxus! Ein Sprössling? Erst recht Luxus!!!

Nein im Ernst, bin absolut deiner Meinung. Am Ende muss es jeder selbst entscheiden, ob ihm/ihr der Aufpreis für die zusätzlich Fläche - wofür auch immer sie benützt oder nicht benützt wird - wert ist oder nicht.

Gruss
mikee

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#39)
@BachManiac - Die Bodenplatte "schwebt" 30cm über Grund, leichte Hanglage, kein Erdkontakt. Zugang über enen überdachten Lärchenrost, gleich aufbaut wie die Veranda. Wir haben durch eine oberhalb gelegene (hochverdichtete) Wiese bei Schlagregen sehr viel Oberflächenwasser und entsprechend viele trockene Keller in der Nachbarschaft emoji
Tragende Wände längs zu den Streifen stehen mit einem halben Meter Versatz direkt drüber, jene Quer zu den Streifen liegen eh auf allen Streifen einmal auf. In Hausmitte gibts zwei in die Zwischenwände eingebundene Formrohre, die auch direkt auf einen Streifen abtragen.
Somit sind Wand, Boden und Decke ident aufgebaut, die Decke hat bloss einen etwas stärkeren Holzriegel.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#40)
Ach ja ... warum wird eigentlich bei den Kellerbesitzern - die Waschmaschine fast immer in den Keller verbannt? Damit Hausfrau/Hausherr sich mit nasserwäschetragen fit halten können? Ist eines der Beispiele für ... naja, perfekt is ned - aber wenn der Platz schon mal da ist ... emoji
25.000,- klingen super - mit VWS, Putz, Estrich, Fliesen/Bodenbeläge, FBH samt größerer! Wärmequelle, Lüftung, Fenster und Türen (besonders wenns nach draussen welche gibt - oder werden da immer noch so einbrecherfreundliche Billigfenster und Türen eingebaut?), Elektro- und Sanitärinstallation, RDS-Durchführungen, Maler, Wäscheabwurfschacht, den schönen betonierten Waschmaschinen- und Trocknerpodesten, .... wirklich? Jetzt kommt sicher wieder die Eigenleistung ins Spiel, der 0-Euro-Selbstkostensatz emoji
Es hilft nix - ohne Emotionen machen Kellerdiskussionen keinen Spass ...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
24.11.2010  (#41)
Hallo - es geht nicht immer um einen Aufpreis, wenn das Haus gut geplant ist und die entsprechenden Räume aufweisst, dann ist halt für manche kein Keller notwendig, das müssen auch die Keller-Benützer akzeptieren.

wir haben keinen Keller dafür eine Werkstatt in der Garage geplant und eine Gartenhütte für den Rasenmäher und das ganze Zeugs, ist ja auch nicht das optimale wenn ich die Garten- und Poolzubehör-Sachen immer in den Keller schleppen muss und basteln und reparieren kann ich auch in der Garage.

lg
Johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next