« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ochsener GMWW13 plus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  krissi
20.9. - 22.10.2010
9 Antworten 9
9
Hallo! Wir sind 2009 auf eine WW WW [Warmwasser]-Wärmepumpe umgestiegen (Ochsner GMWW 13 plus Steuerung Otronic easy plus). Leider haben wir den ganzen Winter die Raumtemperatur nicht in den Griff bekommen - es ist immer zu warm. Wenn die Raumtemp. auf 20,5 Grad eingestellt ist, haben wir fast immer 22-22,5 Grad.
Die Vorlauftemp. der Heizkörper soll lt. Steuerung 34 Grad haben - die tats. Temp. liegt jedoch bei 41,2 Grad. Hat von Euch jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Unser Installateur und Ochsner sind meiner Meinung nach überfordert. Kann es an der Heizkurve liegen (zw. 30 und 48 Grad eingestellt)?

  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
20.9.2010  (#1)
glaub schon - schau mal hier:

http://www.energiesparhaus.at/selber_machen/heizkurve-einstellen.htm



1
  •  Otmar
14.10.2010  (#2)
selber machen! - Auch bei mir hat das den ersten Winter nicht funktioniert (Fa. Ochsner war 5x im Haus) - ich musste die Ochsner Regelung überspielen jnd eine Regelung Marke Eigenbau installieren

1
  •  krissi
14.10.2010  (#3)
Raumthermostat - Danke für Eure Hilfe, hab viel über Heizkurveneinstellungen usw. gelesen und hab jetzt einfach das Raumthermostat an der Wärmepumpe deaktiviert. Momentan hab ich eine Raum-Solltemp. von 21 eingestellt. Zur Zeit hab ich tagsüber zw. 21,4 u. 21,6 Grad, abends zw. 22.0 und 22,2 Grad. Ich versuch jetzt die Heizkurve richtig zu optimieren. (Fußpunkt 28 Grad bei 20 Außentemp. und 46 bei -1° Außentemp.) Meinem Mann kommt nur komisch vor, dass die Vorlauf-Ist-Temp. immer um ca. 4-5° höher ist als die Vorlauf-Solltemp. Frage an Otmar - wie konntest du eine eigene Regelung installieren?

1


  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.10.2010  (#4)
@krissi - Die Heizungseinstellung ist immer so eine Sache, die sehr zeitaufwändig ist, bis es halbwegs passt (1 -2 Winter).
Was mich bei deiner Heizung ein wenig wundert, dass du eine WP WP [Wärmepumpe] und herkömmliche Heizkörper verwendest, die eine hohe VL VL [Vorlauf] Temperatur benötigt.
WP sind eher auf niedrige VL VL [Vorlauf] Temperaturen ausgelegt, da sie hier am effizienter sind.

Grundsätzlich gehts bei der Heizungseinstellung darum, dass du dem Haus gerade so viel Energie zuführst, wie es benötigt...hier gibts viele Abhängigkeiten (z.b. Dämmung, Heizkörper, Verlegeabstand usw.)

Deine momentane Heizkurve hat eine Steilheit von ca. 0,9.
Ich würds mal auf 0,7 einstellen (also bei -1 Grad ca. 42 Grad VL VL [Vorlauf] Temp.)

Was die Differenz zwischen Vlrauf Ist udn Solltemperatur betrifft: versuch mal beim Steuerungsanbieter exakte Infos zu bekommen.
Hier kocht jeder sein eigenes Süppchen mit zahlreichen und zum Teil auch versteckten Parametern.

1
  •  krissi
14.10.2010  (#5)
Heizkurve - Das mit dem Steuerungsanbieter (Ochsner) ist so eine Sache, die waren schon etliche male bei uns und es hat sich eigentlich nichts an der ganzen Sache geändert - die lassen uns irgendwie im Regen stehen (hab mit dem Programmierer ziemlich heftig diskutiert). Das Einstellen der Heizkurve (Fuß- u. Endpunkt) hab ich noch nicht so richtig gecheckt. Meinst du mit 0,7, dass ich den Endpunkt 46 niedriger stellen muss??.
Vergangenen Winter (der ja ziemlich kalt war) hatten wir eine max. VLtemp von 50 bei der Heizkurve eingestellt, allerdings war damals der Raumfühler auch noch im Spiel.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.10.2010  (#6)
@krissi - Ich weiss nicht, wie die Steuerung bei der Ochsner funktoniert.
Normalerweise stellt man die Heizkurve mit Fusspunkt und Steilheit ein.
Wenn die Heizkurve mal optimal aufs Haus abgestimmt ist, verstellt man nicht mehr den Endpunkt, da die Heizkurve meist linear ist und es dann egal ist, wie kalt es draussen ist.

Für deinen Fall würde das also bedeuten (angenommen mit einer Differenz von 2 Grad zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf]):

Fusspunkt 28
Steilheit 0,7
Aussentemperatur Vorlauf
20 28
19 28,7
18 29,4
17 30,1
16 30,8
15 31,5
14 32,2
13 32,9
12 33,6
11 34,3
10 35
9 35,7
8 36,4
7 37,1
6 37,8
5 38,5
4 39,2
3 39,9
2 40,6
1 41,3
0 42
-1 42,7
-2 43,4
-3 44,1
-4 44,8
-5 45,5
-6 46,2
-7 46,9
-8 47,6
-9 48,3
-10 49
-11 49,7
-12 50,4
-13 51,1
-14 51,8
-15 52,5
-16 53,2
-17 53,9
-18 54,6
-19 55,3
-20 56


1
  •  krissi
19.10.2010  (#7)
Heizkurve - Danke für eure Hilfe, bin momentan bei einer Einstellung von
20 27,5° Fußpunkt und -15 46°, Die Wärmepumpe beginnt um 5.00 zu heizen und so gegen 10 Uhr haben wir ca 20,8 ° im WZ, am Abend schwankt die Temp. im WZ zw. 21,2 und 21,5; damit kann ich leben, tagsüber mag ich es eh nicht so warm und am Abend ist es grad angenehm. Ich muss jetzt nur nur abwarten wie sich die Temp. verändert, wenn es draußen Minusgrade kriegt. Den Endpunkt von 46° werd ich dann wohl höher stellen müssen.
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Danke nochmals an alle - lg KRISSI

1
  •  al-ene
22.10.2010  (#8)
Wenn´s zu warm ist, fressen die Energiekosten ..In diesem Falle gibt´s nur eine Chance.
Alle Leitungen und den Stromzähler unter die Lupe nehmen, dann kann auch OCHSNER was erkennen.
Wie? Datenlogger installieren und eine Woche alle paar Minuten die Temperatur erfassen.
Den Stromzähler täglich erfassen.
Seit einigen Wochen mache ich das bei verschiedenen Anlagen - genial, was die Kurven aussagen.
Alles andere ist hypothetisch!
Viel Spass und Erfolg wünscht
Johann Beurer

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
22.10.2010  (#9)
@al-ene - Wenn Sie Ihr Esoterik-Gerät der Firma Ochsner anbieten, werden die sicher was "erkennen"....

http://www.beurer.at/images/bild23.jpgBildquelle: http://www.beurer.at/images/bild23.jpg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hilfe bei Umrechnen der Luftmenge!