|
|
||
Weißkirchen - Zeller Baumschule & Gärtnerei
dort gibts jedenfalls schon mal die Thujen |
||
|
||
@warum immer so einfallslos?
thujen sind schirch. warum ned mal was anderes? bambus oder kirschlorbeer oder .... |
||
|
||
Tujen - @.
Die Frage war ned ob dir Tujen gefallen oder nicht !!!... sondern ich war auf der Suche nach ei´ner Baumschule/Gärtner. Hab schon einen Gefunden Danke |
||
|
||
|
||
Die Frage war - "warum immer so einfallslos?" Abgesehen davon, dass Sie schrecklich anzusehen sind, bringen Sie der Natur nichts!
Zitat der Umweltberatung: http://images.umweltberatung.at/htm/laubhecken_infobl_garten.pdf Nein zu Thujen Bunte Hecken sind in den letzten Jahren oft durch monotone Nadelgehölzhecken verdrängt worden. Ihr einziger Vorteil ist ein dauerhafter Sichtschutz. Die meisten der verwendeten Nadelgehölze sind nicht heimisch und gedeihen von Natur aus in höheren Lagen. Sie benötigen viel Wasser und Pflege, sind im Winter anfällig für Trockenschäden und Schädlinge. Thujen sind giftig und können Allergien auslösen. Ihr Kompost ist unbrauchbar und sie bieten keinen Lebensraum für die Tierwelt. |
||
|
||
Ich gebs auf .. - Ich gebs auf .... mir gefallen Sie, sind ein guter Sichtschutz und wachsen in unserem Klima eben sehr gut. Ich wollte keine Thujen ja nein Diskussion anzetteln. Und wenn Sie für dich schrecklich aussehen dan akzeptier ich das und du solltest auch den Geschmack anderer akzeptieren. |
||
|
||
@schade ich dachte auch das man ev. die leute zum umdenken bewegen kann. aber wie immer - festgefahren.
schade. die natur hat so viel zu bieten ... aber früher wor des so also is des einfach immer no so und wird a so bleiben ![]() @christoph8 ... wenigstens gibt´s noch hoffnung - danke lg auch christoph ![]() |
||
|
||
Thujen - Geschmacksache - Mahlzeit!
Wollte mich zu der Diskussion eigentlich nicht äußern, möchte allerdungs insofern meinen Senf dazugeben: Thujenhecken sind manchmal recht heikel. Hatten in meinem "Elterngarten" 2 Thujenhecken, die waren 1..3 jahre lang grün und schön, dann plötzlich habens angefangen braun zu werden. Es war nicht nachzuvollziehen warum, weder Schädlinge noch Bodenänderungen... Nach 3..4 jährigem Kampf hammas dann weggeschmissen. Würd um meine Hütte auch keine Thujen mehr Pflanzen, gefallen mir nicht mehr und was Blühendes ist ma lieber. Zusätzlich zum nutzen für die Tierwelt rundrum.... lg, Kraweuschuasta |
||
|
||
Thujen - Mir gefallen Thujen auch nicht, ich bin aber der Meinung, daß das wohl jede/r selbst entscheiden können sollte, was er/sie sich in den Garten pflanzt. Ich find's prinzipiell auch besser, heimische Gehölze und Pflanzen zu setzen, fürchte aber, daß man kaum jemanden mit einem einleitenden "Thujen sind schirch" zum Umdenken bewegen können wird.
Wir haben eine Hainbuchenhecke gepflanzt, die soll dereinst recht pflegeleicht sein, wenn sie denn einmal angewachsen ist. Momentan kämpfen wir leider noch mit den Wühlmäusen, denen unsere Hainbuchen offenbar recht gut schmecken. Aber die Hainbuchen treiben trotz ziemlich abgefressener Wurzeln wieder aus. Sind offenbar zäh. Dennoch wollen wir das Match gegen die Schermäuse gewinnen. |
||
|
||
Gelsen fühlen sich in Thujen recht wohl^^ - Was gibts den noch für einen "natürlichen" Sichtschutz? |
||
|
||
Schönheit ist subjektiv - und wenn man sich einigeln will, bieten sie guten Sichtschutz. Allerdings auch für Leute die auf Deinem Grundstück/bei Deinem Haus nicht gerne gesehen werden wollen!
Dass sie in unserm Klima gut wachsen, wage ich zu bezweifeln (vor allem mit Sicherheit nicht besser als heimische Gehölze: Die zwei wichtigsten Pilzerkrankungen sind die Thuja Schuppenbräune und das Trieb- und Zweigsterben. Als tierischer Schädling kommt dann noch die Thuja Miniermotte in Frage. Giftig: Insbesondere Zweigspitzen, Holz und Zapfen sind durch ein enthaltenes ätherisches Öl sehr stark giftig und kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen. Daher ggf. sicherheitshalber beim Schneiden Handschuhe tragen. Oral aufgenommen kann das Gift tödlich sein. - Und das planze ich in meinem Garten?? Wenn ich Kinder habe oder welche zu Besuch kommen bzw. Haustiere die in den Gerten dürfen besitze?? Dass eine Thujenhecke kein Leben beinhaltet wurde ohnehin schon erwähnt. Aber jedem das Seine. |
||
|
||
In Graz ist die Neupflanzung von Thujenhecken verboten, nur Altbestand darf bleiben.
Als natürlichen Sichtschutz kann man ja alles nehmen, am Besten bunt gemischt, dann blüht immer irgendwo etwas. Meine Lieblingshecke steht in der Obersteiermark, ist glaube ich Liguster, ungeschnitten, 4m breit und 5m hoch und darin lebt so einiges! LG |
||
|
||
Thujen oder nicht Thujen - ... wie schon gesagt, jeder soll das pflanzen, was ihm gefällt. es lässt sich doch keiner von uns vorschreiben, was er in seinem garten/haus machen muss/soll. dass einheimische pflanzen besser, pflegeleichter, nützlicher sind kann sein. ich glaube pflegen muss man diese oder jene pflanze. liguster muss gut und richtig geschnitten werden, dass sie auch unten dicht bleiben, dass sie schön breit und hoch wachsen. der boden sollte stimmen und auch die pflanze muss stark und gut sein. haben liguster und auch unsere mühe, dass es eine schöne hecke wird. speziell da wir über stecklinge angepflanzt haben :) |
||
|
||
@pointi001 - Verhindern dass jemand was auch immer ihm gefällt oder erf für nützlich hält anpflanzt, kann man ja ohnehin nicht (außer es ist nicht zulässig, wie angeblich in Graz, wobei ich auf die Begründung gespannt wäre.
Dessen ungeachtet darf man aber wohl auch auf die Nachteile bestimmter Vorhaben hinweisen? |
||
|
||
@ Ganesha - So ein Neupflanzverbot für Thujen in Graz würde mich interessieren - wo kann man da nachschlagen?
(Ich würde so eine Verordnung begrüßen) Bis jetzt habe ich nur einen entsprechenden Text in der Grazer Kleingartenverordnung gefunden. Aber das betrifft ja einen Häuslbauer nicht wirklich... Grüße aus Graz! |
||
|
||
@rwalda - wo´s steht weiss ich leider nicht, vielleicht mal bei der Stadt, zuständigm Magistrat, Landschaftsschutz nachfragen?
... vielleicht find ich mal was raus ... Lg |