« Heizung, Lüftung, Klima  |

optimale Position der WP und Solerohre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  muletto
27.1.2024 - 20.3.2025
29 Antworten | 7 Autoren 29
6
35
Hallo zusammen,

ich muss die Mauerdurchführungen für die Kellerwand definieren (weiße Wanne).
Daher bräuchte ich das Schwarmwissen:
Ist die Aufteilung so gut? Würdet ihr an den Abständen oder Positionierung der WP WP [Wärmepumpe] etwas ändern?
Der obere Teil ist die Ansicht auf die Wand.
Der untere Teil ist die Draufsicht von oben.


2024/20240127215872.png
 

WP wird eine Nibe 1255PC.

Danke!
Gruß Markus

  •  rabaum
  •   Gold-Award
27.1.2024  (#1)
Vielleicht bringt dich dieser Beitrag weiter 
https://www.energiesparhaus.at/forum-technikraum-groesse/59485_1#574202

1
  •  muletto
27.1.2024  (#2)
Danke, das hilft auf jeden Fall schon.
Die Abstände der Mauerdurchführung zur WP WP [Wärmepumpe] sind mit 25cm, ja sehr ähnlich zu meinen 30 cm.
Warum hast du eine Höhe von 1m gewählt?

Hast du zufällig ein Bild vom "fertigen" realen Heizungsraum?

Danke!

1
  •  Akani
28.1.2024  (#3)
Kannst du so machen.
Bei mir sind die kalte und Warme Seite nur ca 1mtr auseinander und es war sehr knapp die Leitungen der WP WP [Wärmepumpe] über die Seite an zu schließen. 
Rohre kommen bei uns aus der Bopla

1


  •  muletto
28.2.2025  (#4)
Hallo Schwarmwissen,

heute hat der Heizungsbauer die WP WP [Wärmepumpe] gestellt und mit der Sole Verrohrung begonnen. Verpresst ist noch nichts.

Würdet ihr das so abnicken oder was ändern?

Was auf jeden Fall noch angepasst werden muß:
- Fülleinheit durch LK multifill tauschen, das lag leider noch hier bei mir.
Der Filterball entfällt dann.
- den Entlüfter auf der linken Seite (Warme Seite) oben Entfernen, das kann ich über die Vase entlüften.
- kalte Seite finde ich ok, würde ich so lassen.

Ist jetzt in 28er Kupfer. Eigentlich wollte ich 32. Aber die Wege sind tatsächlich jetzt noch so lange und ich würde es so akzeptieren.


_aktuell/20250228363497.jpg


_aktuell/20250228815438.jpg


_aktuell/20250228906891.jpg

Danke.

Gruß Markus


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
28.2.2025  (#5)
über die vase, so, wie sie da steht , kannst du nicht entlüften.

viel blöder ist das zusätzliche MAG.
entweder vase, ODER MAG.

wenn direkt aus der wand senkrecht hoch gegangen wäre, könnte da ein t-stück mit vase drüber. so könnte die auch luft abfangen.
die gehört auch an die höchste stelle.

quick&dirty:


_aktuell/20250228980632.jpg
das rohr an der WP WP [Wärmepumpe] abwinkeln und abschneiden.

2
  •  muletto
28.2.2025  (#6)
Oja. Guter Punkt. Vielen Dank.

Gilt dann auch für die kalte Seite, richtig? Sonst würd es sich ja dort sammeln.

Der gelbe Punkt wäre der abgewinkelt "Standadausgang", der ist aber zu tief.

Kann man das Rohr einfach kürzen und auf mittlerer Höhe, wie die Rote Linie, zur Wand fahren? Das wäre perfekt, dann kann ich deinem Vorschlag 1:1 folgen.


_aktuell/20250228125854.jpg

Den Filterball kann ich mir sparen , der ist dann in der Fülleinheit integriert.
Lk multifill
https://www.lkarmatur.de/de/produkte/ventile/befullungs-abflussventile/lk-521-multifill-44467425/

1
  •  christoph1703
28.2.2025  (#7)
Dass die Rohre extra mit zusätzlichen Bögen näher zur Wand geführt werden, obwohl sie dann bei der Vase wieder wegspringen müssen, würde mich stören. Dann doch gleich in der gemeinsamen Ebene von RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und Vase führen und das MAG kann ja weg, wie @cacer schon angemerkt hat.

Wozu muss man die Vase eigentlich wegsperren können?

Danke für die Fotodokumentation, die ist sehr hilfreich!

1
  •  christoph1703
28.2.2025  (#8)

zitat..
muletto schrieb: Der gelbe Punkt wäre der abgewinkelt "Standadausgang", der ist aber zu tief.

Könnte man nicht von der horizontalen Leitung mit einem T nach oben zur Vase und nach unten zur WP WP [Wärmepumpe] gehen?


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
28.2.2025  (#9)

zitat..
muletto schrieb: Gilt dann auch für die kalte Seite, richtig? Sonst würd es sich ja dort sammeln.

jain.
ein bogen nach oben, um dann wieder runter zum durchbruch zu gehen ist aber nicht nötig.


zitat..
muletto schrieb: Der gelbe Punkt wäre der abgewinkelt "Standadausgang", der ist aber zu tief.

Kann man das Rohr einfach kürzen und auf mittlerer Höhe, wie die Rote Linie, zur Wand fahren? Das wäre perfekt, dann kann ich deinem Vorschlag 1:1 folgen.

zum abwinkeln ist da ein stück flexrohr am ausgang der WP WP [Wärmepumpe].
das kann man etwas flexibel variieren. drüber ist halt ein längeres stück rohr, welches man kürzen kann.

ohne abwinkeln kann man das rohr natürlich überall kürzen.


zitat..
christoph1703 schrieb: Könnte man nicht von der horizontalen Leitung mit einem T nach oben zur Vase und nach unten zur WP WP [Wärmepumpe] gehen?

geht auch, aber luft bekommt man am besten abgefangen, wenn sie senkrecht einfach nach oben weiter steigen kann, wo die sole abbiegt.

am ende ist ein gut entlüfteter kollektor eh luftfrei.
macht aber sinn, möglicher luft den einfachsten weg zum ausgang zu geben.




1
  •  Akani
1.3.2025  (#10)
Wichtig ist bei den Pressteilen bei Sole usw dass das richtige Dichtelement im Fitting ist. Diese Viega Formteile haben eine normale Gummidichtung und sind für Bioethanol und Glykohl nicht geeignet. Dichtungen von Solarfitttingen wären an der Stelle besser. Bei Viega sind die braun, bei Geberit blau

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.3.2025  (#11)

zitat..
Akani schrieb: Wichtig ist bei den Pressteilen bei Sole usw dass das richtige Dichtelement im Fitting ist. Diese Viega Formteile haben eine normale Gummidichtung und sind für Bioethanol und Glykohl nicht geeignet. Dichtungen von Solarfitttingen wären an der Stelle besser. Bei Viega sind die braun, bei Geberit blau

oha. das wusste ich nicht. keine ahnung, was bei uns verbaut wurde.
die können sich sonst über die jahre zersetzen? kann man die bestückung erkennen?


1
  •  christoph1703
1.3.2025  (#12)

https://web-catalog.viega.com/Images/PPm2416i291518v01.jpgBildquelle: https://web-catalog.viega.com/Images/PPm2416i291518v01.jpg

Schau mal ob du bunte Punkte siehst. Ich nehme an das ist gemeint, oder @Akani?

1
  •  muletto
1.3.2025  (#13)

zitat..
Akani schrieb:

Wichtig ist bei den Pressteilen bei Sole usw dass das richtige Dichtelement im Fitting ist. Diese Viega Formteile haben eine normale Gummidichtung und sind für Bioethanol und Glykohl nicht geeignet. Dichtungen von Solarfitttingen wären an der Stelle besser. Bei Viega sind die braun, bei Geberit blau

Guter Hinweis:
Aber wenn ich bei Viega schaue:
https://www.viega.de/content/dam/viegadm/en/products/piping-technology/cross-products/documents/Medienliste-metall-Rohrsyst-DE.pdf


_aktuell/20250301129099.png
Dann wären beide dafür freigegeben.
Oder interpretiere ich das falsch?

Danke!


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.3.2025  (#14)

zitat..
christoph1703 schrieb: Schau mal ob du bunte Punkte siehst. Ich nehme an das ist gemeint, oder @Akani?

auf den alten bildern erkenne ich viega und ein paar grüne punkte.

1
  •  Akani
2.3.2025  (#15)
Okay. Stimmt, bei Viega gibt's da die Freigabe, anscheinend habrn die komplet auf EPDM-Dichtringe umgestellt. Arbeite leider häufig mit Geberit, ist hier bei uns weiter verbreitet. Geberit ist da etwas anders.

1
  •  muletto
3.3.2025  (#16)
Danke für eure Hinweise und Anmerkungen.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden:
Die kalte Seite hätte man noch kürzer machen können, aber so konnte er ein bisschen vom ursprünglichen oben lassen und es ist symmetrisch zur warmen Seite.


_aktuell/20250303183443.jpg


_aktuell/20250303269291.jpg

Und das wird auch gut.... Die erfahrenen User erkennen eine Brink'sche Umschaltung...

_aktuell/20250303821160.jpg

Am Montag wird die WP WP [Wärmepumpe] vom Nibetechniker in Betrieb genommen.
Ich bin gespannt.
Estrichdämmung kommt auch am Montag und Estrich ca 1 Woche später.

Ich werde berichten... emoji

2
  •  cacer
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#17)
Alter! 
Ich hoffe der heizi mag dich noch 😁
Ob jetzt der Entlüfter kalte Seite noch notwendig ist, sei mal dahin gestellt, aber glaub so ists gut. 

Noch einer Einwände? 

1
  •  muletto
4.3.2025  (#18)
Der weiß schon das ich ein besonderer Kunde bin 😁
Und die Rechnung geht ja auch an mich...
Aber so ist es wie ich es selbst auch umgesetzt hätte. Daher glaub ich sind alle Parteien erstmal zufrieden. 😉

1
  •  Akani
4.3.2025  (#19)

zitat..
cacer schrieb: Noch einer Einwände? 

Nein sieht sauber aus, das gibt am Ende ein sauberes Bild.
Hoffe die Dämmung der Rohre sieht am Schluss genau so aus




1
  •  cacer
  •   Gold-Award
4.3.2025  (#20)

zitat..
Akani schrieb: das gibt am Ende ein sauberes Bild.

Bild... Hmmm. 
Ach ja. Dafür sind die Löcher in der Wand super. 
Ein paar Schnappschüsse vom Bau aufhängen 😋


1
  •  Pechente
4.3.2025  (#21)
Respekt, das Ergebnis sieht tip top aufgeräumt aus! 👏

2 Fragen zu deiner Umsetzung:
- Du hast als Mauerdurchführung grüne KG Rohre benutzt? Mir sind dafür die Lamellenrohre geläufiger
- Die Höhenänderung der Vase ist kein Problem? (Das System steht unter Druck und die Höhe der Vase ist irrelevant ggü. der Höhe des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]?)

Viele Grüße!

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next