|
|
||
Optimaler Bodenaufbau (Keller) - @Austrianer
Schaut recht gut aus. ![]() Was aus meiner Sicht fehlt im Bodenaufbau die tragende Schicht (z.B. EPS-Platten + Trittschall statt Styroporschüttung) für die Fussbodenheizung. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@ eggerhau
Was meinst du genau mit fehlender tragender Schicht? Ich denk du meinst dabei das OG. Und wieso würdest du anstatt der Styroporschüttung EPS-Platten nehmen? Viele Grüße |
||
|
||
Grundsätzlich passt die Schüttung schon als Untergrund für den Estrich, allerdings hätten eben Platten, z.B. W20 deutlich bessere Dämmwerte.
Wir werden soweit möglich Platten legen und nur die Schlitze dazwischen, wo Kabel sind mit Schüttung auffüllen |
||
|
||
|
||
Optimaler Bodenaufbau (Keller) - @Austrianer
Nein, ich meine den Bodenaufbau im Keller. Zur Befestigung der Bodenheizungsrohre braucht es eine "tragende Schicht". Das ist - in der Regel - eine Trittschalldämmung mit Folie. So wie auf dem Foto! In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Hallo, gibts da Werte für solche Styroporschüttungen, die jemand zur Hand hat? Bin nämlich beim überlegen, ob ich von der 20cm XPS unter der Bodenplatte etwas wegnehme und dafür oberhalb günstiger dämmen könnte. 10cm XPS ist doch deutlich preiswerter und würde viell.auch genügen. Was haltet ihr davon? Danke |
||
|
||
@austrianer - schau im U-Wert-Rechner nach, da kannst schön vergleichen was sich ändert. Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied enorm, ich glaub 5cm W20 haben den Dämmwert von 15cm Schüttung, aber lieber selber nachrechnen |
||
|
||
Noch besser dämmen wäre sinnlos... uw 0,1 - guckt mal:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=6&mid0=33&d1=0.1&mid1=7&d2=15&mid2=993&d3=30&mid3=12&d4=20&mid4=16&bt=2&T_i=20&RH_i=50&T_e=0&RH_e=100&outside=2 Mit dem Aufbau bist schon weit vorn dabei. Ich persönlich verfechte auch die außenliegende Dämmung - alles, was innen liegt schafft bei den Anschlüssen (Mauer - Platte / Kamin - Platte / Stiege - Platte etc etc etc) aufwändigste Planung und Ausführung oder Kältebrücken. Ist bei einem Kellergeschoß nicht ganz so gefährlich wie bei einer Fundamentplatte unter EG - andere Außentemperaturen. Einzig eggerhau muß ich recht geben: auf die Schüttung (egal ob thermotec, thermowhite, wdlb oder whatever) direkt kannst kene FBH FBH [Fußbodenheizung] befestigen. Außer der Kollege Architekt hängts noch an Eisenmatten an, wie im 20. Jahrhundert... Diese Rolljets (FBH-Trägermattten) gibts in verschiedenen Varianten: wie oben von user eggerhau mittels Klettverschlußsystem (perfekt zum selbermachen - hab dasselbe...), mittels Rasterplatten, Befestigung mit Klammern in Platten... aber alle haben eines gemeinsam: man hat eine Trittschalldämmebene (FBH-Platten) und im Fall vom oben gezeigten System auch gleichzeitig die Dampfbremse, wenn stoßverklebt wird (kein Folie legen). Vielleicht mal beim Archi nachfragen, ob der Aufbau "nur" für die Einreichung ist und evtl die 15cm Schüttung eh nur 12cm StyroBeton und 3cm FBH FBH [Fußbodenheizung]-Trägerplatten sind... ng bautech |
||
|
||
@ bautech
Hallo, du meinst so wie beim Aufbau im OG. Da wären die 3cm Trittschalldämmung dabei. Hab jetzt mitn Architekten noch nicht drüber geredet. Aber wärs dann wahrscheinlich besser für den bewohnbaren Keller (=EG schaut die Hälfte kompl.aus dem Hang raus) z.B. die W20 zu nehmen - wegen Befestigung der FuBO und gleichzeitig besserer Dämmung und dazu bei der 20cm XPS etwas an Stärke einzusparen? Vielen Dank für die Mithilfe, lg OG: 1.Stahlbetondecke 2. Beschüttung 12cm 3.TDPL 30/30 4.Folie 5.Heizestrich 70mm 6.Parkett |
||
|
||
Besser wärs, wie ich oben geschrieben hab! - Warum? 15 cm Schütthöhe ist mMn viel, evtl kann man die auf 12cm reduzieren und anstelle der letzten 3 cm Schüttung die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Trägerplatten draufpacken... Fürs EG hab ich es eh schon mal oben geschrieben: Warum? Bei einer einseitig ebenerdigen BoPla (wie bei Dir der Fall) sind die Kältebrücken genauer zu behandeln als bei einem "echten" Keller - die Temperaturunterschiede innen zu außen sind höher... Diese Kältebrückenminimierung fängt an bei Thermofüssen unter Mauern, geht über die kältebrückenfreie Befestigung der Stiege an der BoPla (was übrigens ganz lustig ist) und reicht bis zur leidigen Frage, wie ich in meinem Technikraum die Heizung vor dem Estrich aufstelle, ohne 10m2 Kältebrücke in Kauf nehmen zu müssen. Wennst schon was ändern magst: ändere die Aussendämmung! Entweder Glasschaumschotter http://www.geocell-schaumglas.eu/de/schaumglasschotterglasschaum/schaumglasschotter-geocell/ http://www.technopor.com/de/produkt-granulat/granulat/bauen-auf-glas oder Blähton (aka Hydrokultur-Kugerl ![]() http://www.geocell-schaumglas.eu/de/blaehglas-granulat/blaehglas-granulat-geocell/ http://www.liapor.com/at_schuettung/perimeterdaemmung.html Alles in allem günstiger als XPS, und Du sparst Dir die Rollierung, die Folie, die Sauberkeitsschichte und die XPS unter der BoPla... und außerdem gehören Kältebrücken der Vergangenheit an. ng bautech |