« Hausbau-, Sanierung  |

OSB-Platten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jus

19 Antworten 19
19
Hat jemand Erfahrung mit OSB-Platten als Füßboden?
Hab das im TV gesehen und gehört, dass das eine günstige und robuste Alternatieve zum Parkett sei und weil es auch sehr gut ausschaut, denke ich darüber nach so einen Boden zu verlegen. Weiß jemand, wo man in oö oder bayern sowas bekommt?

  •  ???
14.2.2004  (#1)
bekommt mann - fast in jedem baumarkt.
die frage ist nur,ob man sich mit so viel gift umgeben möchte.
holzabfälle werden mit leim (pur-leim)verbunden. pur leim enthält isozyanate und diese sind stark allergenisierend.

1
  •  sunny
14.2.2004  (#2)
@???? - Schau mal nach unter:
www.wdr.de/tv/ardbauen/archiv/011124_4.html

Ich hab Deine Nachricht mit Schrecken gelesen,weil wir auf Anraten des Inst.f.Baubiol. OSB in großen Mengen verwendet haben. Der Test der Stiftung Warentest hat mich aber beruhigt.
Außerdem habe ich solche Böden gesehen und halte sie für empfehlenswert! Außerdem werden OSB platten ohnehin als Bodenunterkonstr. verwendet, d.h. sollte einem die etwas unruhige Optik irgendwann reichen, legt man einfach drüber...

1
  •  Franz
15.2.2004  (#3)
@??? - Also in einem anderen Thread kritisierst Du dass das Forum hier nichts wert ist. Ehrlich gesagt, wenn ich dann oben deine Meinung lese muss ich sagen, dass genau diese unqualifizierten, reisserischen Aussagen dem Forum schaden. Drum bin ich froh, dass es hier so viele gibt die sich echt bemühen, Ihre sachliche Kompetenz und ihre Erfahrungen hier weiterzugeben. Dann noch sich als ??? zu öuten!Es ist wirklich nicht schade, wenn sich manche ??? hier vom Forum verabschieden.

1


  •  ???
15.2.2004  (#4)
@ sunny - also zuerst einemal ist doch wirklich egal, welchen namen ich hier angebe, also warum nicht gleich irgend ein paar zeichen (ist bequem emoji)

institute f. baubiologie leben davon, dass sie von firmen gestützt sind.
ich habe den bericht unter oben stehenden link gelesen. für mich klingt das alles andere als beruhigend. das ist nur eine frage der formulöierung....im vergleich zu spanplatten ist es (aber auch nur fast) ökologisch etwas unbedenklicher....
fest steht: osb ist sondermüll->

1
  •  ???
15.2.2004  (#5)
fortsetzung - -> und arbeiter in der herstellung von pur-leim produkten sind gesundheitlich stark beeinträchtigt.
es gibt schon stimmen gegen pur leim
formaldehyd war anfangs auch unbedenklich...erst nach jahren wurde deren gesundheitsgefährdung "bekannt" nämlich als niemand mehr wegschauen konnte.
der hinweis auf isozyanate ist in keinster form destruktiv od. reisserisch sondern durchaus berechtigt.
schließlich sollten wir in nahezu luftdichter bauweise auf schadstoffarme materialien achten.

1
  •  ???
15.2.2004  (#6)
@ franz - dann schreib ich halt statt ??? franz od. hans od. sepp...ist doch egal weil hier einige personen manchmal unter diesem manchmal unter einem anderen namen schreiben (lässt sich manchmal an der wortwahl erkennen)
ich habe nicht gewusst das fragezeichen anstössig erscheinen.

kritisiert habe ich die fertigteilhaus verkäufer die immer wieder hier auftauchen und gleichzeitug habe ich die frage gestellt ob denn hier auch hauslbauer od. profis sind. bitte antworte doch in dem beitrag dort.



1
  •  Franz
15.2.2004  (#7)
OSB Platten - Empfehle Dir folgenden Link: http://www.wdr.de/tv/ardbauen/archiv/011124_4.phtml
hier bekommst Du unabh. Informationen im Gegensatz zu ???.OSB wird auch grundsätzlich in natürl. Wandaufbauten anstatt der mit Folie verarbeiteten Dampfbremse verwendet.Immer mehr wird auch OSB zu Fussboden- u. Deckenverkleidung verwendet. Schaut gut aus,ist natürlich u.leicht zu verarbeiten. Wünsche Dir alles Gute,lass Dir aber v. Verkäufer d. "Inhalt" der OSB schriftlich festhalten. Alles Gute!

1
  •  martin
15.2.2004  (#8)
zum Thema OSB-Platten - die homepage eines der besten OSB-Produkte (Fa. Egger ) lautet www.baudas.de hier gibts einen genauen uberblick über woraus und wofür OSB-Platten . die nichts ahnenden schlechtmacher, osb aus altholz und so weiter können davon auch was lernen

1
  •  mat
15.2.2004  (#9)
@ franz - der link ist wirklich sehr unabhängig...vor allem wenn da steht "geruchsintensiven, aber nicht gesundheitsschädlichen Aldehyden"

schon bemerkt dass formALDEHYD auch zu den aldehyden gehört???
wie gesagt, mir kommt der artikel äußerst spanisch vor!

1
  •  Karl
15.2.2004  (#10)
Verschwörungsthoretiker - sind heutzutage in, aber dass sie bei den OSB-Platten auch schon vertreten sind emoji Tests von Stiftung Warentest etc. als nicht unabhängig hinzustellen.... Was soll man da noch sagen? Am besten gar nichts...

1
  •  martin
16.2.2004  (#11)
aber - formaldehyd ist, wie sicher alle wissen, auch im baum der aus dem wald kommt drinnen. wie das woll da reingekommen ist?????????

1
  •  mat
16.2.2004  (#12)
ein baum stinkt nicht - ...und in diesem (unabhängigen) artikel werden die stechenden gerüche (angeblich unbedenkliche aldehyde) erwähnt.
mir ist schon klar, dass ein fh ohne platten nicht auskommt, entweder muss die billigere presspanplatte her, od. die etwas bessere osb-platte.
nur diese als "öko- produk" zu verkaufen finde ich unseriös. es ist weniger leim drinnen also ist sie "unbedenklicher" als eine pressspanplatte. beide sind trotzdem die ersten wochen hochgiftig.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo jus,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: OSB-Platten

  •  mat
16.2.2004  (#13)
in der herstellung...der arbeitsplatz muss zwangsbelüftet werden, es haben sich ärzte, baubiologen mit diesem thema beschäftigt. arbeiter leiden zunehmen an allergien und diese gelten bereits als berufskrankheit, da isozyanate stark allergenisierend auf den menschen wirken.
die problematik liegt auch im transport dieser hochgiftigen materialien, die mit dieser chemikalie beladenen lkws sind hochgiftige zeitbomben, die durch unser land und d. nachbarländer "donnern"



1
  •  mat
16.2.2004  (#14)
verantwortung - wir haben eine verantwortung uns und unseren kindern gegenüber zu tragen.
ich möchte nicht im "zeitalter der allergien" meine kinder allergenisierenden chemikalien aussetzen. dies gilt übrigens auch für andere produkte nicht nur für osb od. pressspanplatten.

1
  •  martin
16.2.2004  (#15)
an mat - und wie schaut sein haus oder wohnung aus?????????? da bin ich jetzt neugierig. wo liegen deine kompromisse??

1
  •  mat
16.2.2004  (#16)
nur bei den qm - ...da musste ich mich einschränken *ggg*

1
  •  Stephan
16.2.2004  (#17)
OSB Platten - Ich habe meinen Wohnraum im Dach 55m2 mit osb als Fußbodenbelag ausgelegt und mit zweihorn Treppenlack auf Wasserbasis 3x lackiert sieht gut aus ist sehr strapaziebar.Selbst die Scheuerleisten habe ich aus den Platten geschnitten und mit einer Oberfräse einseitig abgerundet.
Macht sich Prima wenn man kein Geld für richtig gutes Holz hat.

1
  •  Indy
17.2.2004  (#18)
@Stephan - Hallo Stephan, habe für einen Kellerraum-Fußboden auch bereits die OSB Platten im Haus, muss sie nur noch verlegen. Frage: wie hast du den Lack aufgetragen? Walze? wäre für praktische Tips dankbar!

1
  •  mampf
17.2.2004  (#19)
osb parkett - ich hab bei irgendeinem baumarkt bereits osb-parkett (versiegelt) gesehen, recht billig... (so 14 euro glaub ich) - wars bauhaus oder wars heim+haus?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: passivhausfenster NUR aus holz