« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
3.2. - 6.2.2011
22 Antworten 22
22
Hallo.

Ein Bodenverkäufer hat gemeint das der 3-Schicht Parkett nicht für Fußbodenheizung geeignet sei. Er meinte das wir unbedingt einen 2 Schicht nehmen sollen. Natürlich einen Boden aus seinem Sortiment der noch dazu ziemlich teuer ist.
Kann das jemand bestätigen oder geht auch ein 3-Schicht ohne
Problem.
Was habt ihr für einen Parkett genommen und warum.
Erfahrungen würden mir sehr weiterhelfen.

Lg.ZH.

  •  dandjo
  •   Gold-Award
3.2.2011  (#1)
Der richtige Wortlaut wäre, dass es nicht zu empfehlen ist. - Grund dafür ist der Wärmeleitwiderstand. Je höher er ist, desto höher muss die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung ausfallen und desto mehr wird das Holz beansprucht (besonders die Unterseite, da hier ein Wärmestau entsteht). Ideal ist ein 2schicht Parkett vollflächig verklebt, das empfiehlt jeder seriöse Parkettspezialist.

http://www.meinparkett.at/seite.php?zone=b&e=136

1
  •  feanorbi
4.2.2011  (#2)
...stimme dandjo zu. Wir haben selber letztes Jahr in unserem Haus fast überall 2-Schicht Parkett vollflächig geklebt, in den Kinderzimmern 4mm starke Korkziegel vollflächig geklebt und nur in einem Raum einen Kork-Fertigparkett gelegt. Wir heizen mit WP WP [Wärmepumpe] / FBH und haben zurzeit 26-27° C. Vorlauftemperatur. Der geklebte Parkett/Kork ist spürbar wärmer. Ich persönlich finde ihn auch angenehmer zum Gehen, da nichts nachgibt und es keine Geräuschentwicklung gibt.


1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
4.2.2011  (#3)
bin...hier auch keinen Kompromiss eingegangen und habe überall 2-Schicht Parkett vollflächig verklebt gelegt, auch wenns teurer ist. Wurde uns auch von allen Seiten nahegelegt.
Den Fußboden ist ein wichtiges Gewerk, hat man doch länger und man benutzt ihn täglich. Das sollte gut überlegt sein.
Der Unterschied zB zu unser Wohnung mit schwimmenden Laminatboden bezüglich "Wärme" und Geräusch ist wirklich gewaltig.
Achja, aufpassen mußt du noch auf die Holzart. Manche Hölzer (zB Buche) eignen sich nicht für FBH FBH [Fußbodenheizung].

1


  •  lea
4.2.2011  (#4)
stimmt es, dass, wenn man den geklebten parkett wieder entfernen will, der estrich teilweise mit rausgerissen wird?

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
4.2.2011  (#5)
Weiß nicht, habs aber auch nicht vor so schnell rauszufinden, momentan bin ich froh, daß er drinnen ist emoji

Der Kleber hält aber wirklich bombenfest, ich kann mir schon vorstellen, daß der nicht so einfach wieder runtergeht.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#6)
Kann man einen verklebten Parkett wieder entfernen? - Ein Bekannter hat mir erzählt dass man einen verklebten Parkett nur mehr schwer entfernen kann. Stimmt das?

ANTWORT: Im Gegensatz zu einem schwimmend (lose liegendem) Parkett ist es schon ein größerer Aufwand. Die Bretter werden weggestemmt und der Estrich geschliffen und wieder neu gespachtelt. Für Fachfirmen keine große Sache und bei einem normalen Raum ist das in ein paar Stunden erledigt.

Wer öfter seine Einrichtung mit Boden wechseln will - ist sicher mit der schwimmenden Verlegeart besser dran als zu verkleben. Für jemand der eine Fußbodenheizung hat oder der die Vorteile eines verklebten Parketts nicht missen möchte ist die verklebte Variante immer noch mit Abstand die beste und leiseste Lösung. Wer sich bei uns für einen Parkett entscheidet - reißt seinen Parkett nicht mehr heraus - sondern erfreut sich die nächsten Jahrzehnte an seinem wunderschönen Parkett inkl. Lebensgefühl.

Der richtig ausgewählte Parkett macht ohne Probleme alle Wohnstile mit. Denn sie reißen auch nicht ihre Fenster heraus, nur weil sie neu ausmalen oder die Vorhänge wechseln. Fenster, Türen und Boden sind fix in die Bausubstanz integriert. Und bei einem Wasserschaden ist es sowiso ein Versicherungsfall und der Boden wird erneuert - egal ob schwimmend oder geklebt.

Quelle: http://www.meinparkett.at/seite.php?zone=b&e=133#full125

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo dandjo, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#7)
.hab 3-schicht parkett, schwimmend verlegt und fbh ... und keine probleme ... (und auch keinen kalten parkettboden emoji)

bitte nicht laminat mit parkett verwechseln ... parkett kann wärmespeichern, laminat nicht ... laminat ist kunststoff, parkett ist holz.
schwimmend verlegen kann man selber relativ einfach & auch wieder erneuern; kleben würd ich mir selber nicht trauen (vielleicht eh einfach, weiß es nicht, noch nie probiert)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#8)
Laminat - ist auch zu 98% Holz.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#9)
.ja, gepresste holzbrösel mit einer schönen plastikfolie drüber ...
die parkettauflage kann wärme speichern (hat kleine poren); laminat kann das nicht ... mag jetzt keine diskussion, warum laminat auch so toll ist; für mich kommts nie und nimmer in frage

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#10)
Der MDF-Träger hat nur knapp über 80% Holz(abfall)anteil, - das fertige Laminat mit Papier- und Plastikveredelung dann wohl unter 80%. Die lang frische Packlmilch hat auch einen hohen Anteil an Kuhmilch - das fertige Produkt hat mit dem Ausgangsprodukt dann aber nimmer viel zu tun emoji


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#11)
Jaja schon gut. :) - Trotzdem ist Laminat zum Großteil Holz, nur eben mit einer Plastikschicht oben drauf. Dass Parkett mehr Wärme speichert halte ich trotzdem für ein Gerücht, aber da sind wir wieder bei atmenden Wänden und schimmeligen Wohnraumlüftungen. ;)

1
  •  pencilmen
4.2.2011  (#12)
3 Schichtparkett auf FBH FBH [Fußbodenheizung] - Hallo, du kannst natürlich auch den 3 Schichtboden auf eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verkleben. Auf richtige Holzwahl ist nat. auch da zu achten.!! Wobei die bewerteste Variante die 2 Schicht ist, man hat auch mehr an Mustervarianten und Formate hat. 8+16+22 mm massiv geht nat. auch.
lg
mladosevits.at

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#13)
hallo - gibt es irgendwo messwerte oder diagramme, wo belegt wird, dass ein geklebter parkett mehr wärme "durchlässt"?
ich kann mir nicht vorstellen dass die paar zehntel luft die da stellenweise auftreten wenn der boden nicht aufliegt, soviel isolieren sollen.

und das die 12-14mm holz soviel wärme speichern, kann ich mir auch nicht vorstellen,
wenn man an die tonnen von beton denkt die in so einem haus bzw
Estrich/Decke stecken und auch bei holzriegel wird die geringe masse des parketts nicht ins gewicht fallen.

lg
johannes

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
4.2.2011  (#14)
!"Dandjo" hat es oben gepostet!!
http://www.meinparkett.at/seite.php?zone=b&e=133#full125

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#15)
Hi Johannes, - die Unterschiede sind merklich, die Vorlauftemperatur muss bei gleicher Oberflächentemperatur bei schwimmender Verlegung von 3schicht Parkett mit Unterlagsmatte merklich höher sein. Der Wärmeleitwiderstand steigt um den Faktor 3,5 von 0,08m²K/W (2schicht 11mm geklebt) auf 0,25m²K/W (3schicht 14mm schwimmend)! Bei 50W/m² Heizlast (6kW bei 120m²) sind das
0,17m²K/W * 50W/m² = 8,5°K.

Die 0,25m²K/W sind aber etwas pessimistisch, die Praxis geht eher in die Richtung von Vorlauftemperaturunterschieden von 4°C. Selbst wenn man den 3schicht klebt ist noch 0,02m²K/W Unterschied, was einer Vorlauftemperaturdifferenz von 1°K entspricht.

Bei Wärmepumpen ist das ein entscheidendes Effizienzkriterium. Trotzdem, warum auf die Vorteile von vollflächiger Verklebung verzichten, wenn es fast nur Vorteile bringt (Schall, Wärmeleitung, Stabilität)? Wenn man einmal einen geklebten hatte, verlegt man Parkett nicht mehr schwimmend.

1
  •  siddy
4.2.2011  (#16)
Wir wollten zuerst auch schwimmend verlegen. Aus den bereits angeführten Gründen haben wir jetzt aber Parkett zum Kleben bestellt. Als ich vor etlichen Jahren noch in der Lehre war, haben wir Parkett fast ausschließlich geklebt. Meiner Meinung werden Parkettböden oft schwimmend verlegt bei Renovierungsarbeiten in Häusern mit Radiatorheizung. Der Unterschied des Wärmeübergangs und das imho angenehmere Gehgefühl (gibt´s sowas) spricht aber schon für geklebten Parkett!

1
  •  Fipsi1
4.2.2011  (#17)
Vollflächig verkleben - Auf jeden Fall den Parkett vollflächig verkleben!!! Wir haben in unserer Einliegerwohnung in einem Raum den Boden schwimmend verlegt und hatten massive Probleme, diesen zu erwärmen. Nach zwei Jahren haben wir den Boden herausgerissen und durch einen Massivparkett (10mm vollflächig verklebt) ersetzt. Der Unterschied ist gewaltig!!

@lea: Zum Entfernen von geklebten Parkett habe ich gerade in den letzten Tagen bei unserem zweiten Haus, das wir momentan sanieren, praktische Erfahrungen gemacht. Der Parkett lässt sich mit einem Schremmhammer mit Breitmeisel ganz einfach und rasch entfernen (musste ca 120 m2 Parkett entfernen). Die oberste Schicht des Estrichs (max 1 mm) bleibt am Holz "kleben". Es ist aber nicht so, dass der Estrich in irgendeiner Weise "beschädigt" wäre. Die Oberfläche des Estrichs ist halt ein wenig "aufgeraut".

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.2.2011  (#18)
Wenn man im restlichen Haus Böden mit geringem - Wärmeleitwiderstand verlegt hat (Fliesen, geklebten Parkett), ist der Effekt natürlich doppelt stark, da die Wärme vermehrt über die Böden mit geringem Wärmeleitwiderstand abgegeben wird. Der Raum mit hohem Wärmeleitwiderstand am Boden bekommt dafür umso weniger Wärme.

Ich habe mir das für mein Haus damals durchgerechnet. Mit der derzeit realen Heizlast von durchschnittlich 1,2kW hätte ich mit schwimmender Verlegung von 3schicht Parkett die Vorlauftemperatur um etwa 1,7°C erhöhen müssen um die gleiche Oberflächentemperatur und Wärmeabgabe zu erreichen wie mit 2schicht vollflächig verklebtem Parkett.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.2.2011  (#19)
Hallo - hi dandjo, danke für die detaillierte erklärung. wo hast du immer diese zahlen und werte her? ;)

und wie wäre es im Vergleich zu einem Laminatboden? die meisten sind ja schon "fußbodenheizung geeignet".
das steht, dass dies auch möglich ist:
http://www.baumarkt.de/nxs/531///baumarkt/schablone1/Fussbodenheizung-und-Laminat-mit-neuer-Technik-kein-Problem

und anscheinend hat ein 7mm Laminat einen hervorragenden U-Wert von 0,07m²K/W ?! (klar durch das nicht verkleben wird es schlechter, aber um wieviel?)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.2.2011  (#20)
Hi Johannes, - die Werte? Internetz. ;) Der Rest ist Mathematik, Physik und Hausverstand. :)

Laminat hat den Vorteil, dass er dünner ist als Parkett. Wenn man sich die Werteunterschiede bei Parkett ansieht, werden sich die 0,07m²K/W je nach Unterlagsmatte aber auf 0,10m²K/W bis zu 0,15m²K/W erhöhen, was aber noch im Rahmen ist.

Je nach Heizlast, kannst du dir die Unterschiede ausrechnen:

Vorlauftemperaturdifferenz (in °K) = Heizlast (in Watt) / Fläche mit Fußbodenheizung (in m²) * Wärmeleitwiderstandsdifferenz (in m²K/W)

Die durchschnittliche Heizlast bekommst du mit:

Heizlast (in kW) = Energieverbrauch (in kWh) / Zeitraum des Verbrauches (in Stunden)

Bitte nicht die maximale Heizlast der Heizlastberechnung des Installateurs verwenden, das sind ja Maximalwerte bei Extremtemperaturen.

PS.: Vorsicht: Der U-Wert ist der Kehrwert des Wärmeleitwiderstandes. U = 1 / R. Ein Fußbodenaufbau mit einem höheren Wärmeleitwiderstand hat also einen kleineren U-Wert, dämmt also besser bzw schirmt den Raum mehr vom warmen Estrich ab.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
6.2.2011  (#21)
Hallo - Hi dandjo, dh aber dass ein Laminat mit Unterlegsmatte (bereits aufgebrachte trittschalldämmung oder Filz oder PE folie?) nicht viel schlechter zb 0,10m²K/W (es gibt laminat böden die haben zw 0.06 und 0.10) ist als ein 2schicht Parkett,
zum schwimmend verlegen:
aber wie wirkt sich sich der stellenweise luftpolster aus wenn nicht verklebt wird? das kann man doch nicht berechnen? oder gibt es da erfahrungswerte?

lg
johannes

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next