Ein Bodenverkäufer hat gemeint das der 3-Schicht Parkett nicht für Fußbodenheizung geeignet sei. Er meinte das wir unbedingt einen 2 Schicht nehmen sollen. Natürlich einen Boden aus seinem Sortiment der noch dazu ziemlich teuer ist.
Kann das jemand bestätigen oder geht auch ein 3-Schicht ohne
Problem.
Was habt ihr für einen Parkett genommen und warum.
Erfahrungen würden mir sehr weiterhelfen.
Hallo - Hi dandjo, dh aber dass ein Laminat mit Unterlegsmatte (bereits aufgebrachte trittschalldämmung oder Filz oder PE folie?) nicht viel schlechter zb 0,10m²K/W (es gibt laminat böden die haben zw 0.06 und 0.10) ist als ein 2schicht Parkett,
zum schwimmend verlegen:
aber wie wirkt sich sich der stellenweise luftpolster aus wenn nicht verklebt wird? das kann man doch nicht berechnen? oder gibt es da erfahrungswerte?
Ein 2schicht geklebter 11mm Parkett, wie bei mir, - hat insgesamt 0,08m²K/W. Das Problem bei schwimmender Verlegung ist, dass der Parkett/Laminat, selbst wenn kein merkbarer Luftpolster bei gröberen Unebenheiten entsteht, das Material so gut wie nirgends vollen Kontakt zum Estrich hat (da reichen kleinste Körnchen oder Verschmutzungen). Das verschlechtert die Wärmeleitung drastisch. Exakt berechnen kann man das für den Einzelfall natürlich nicht (aber messen!), empirisch gemessene Vorlauftemperaturen bei unterschiedlicher Verlegeart lassen auf die Richtigkeit der Pauschalwerte schließen.