|
|
||
Gleiche Frage - Hi, ich stehe derzeit vor derselben Frage, tendiere allerdings derzeit zu einer Gas/Holzvergaserkombination.
Pellets haben sich aufgrund der Kosten disqualifiziert. Nur Gas wäre mir zu riskant => Putin Zumindest einen normalen Festbrennstoffkessel würde ich mir dazustellen. |
||
|
||
naja - wir werden im wohnzimmer noch einen kleinen schwedenofen hinstellen. wieviel kostet eigentlich diese gas/holzvergaser kombi? ich möchte auch nicht nur gas nutzen, hätte gerne eine kombination. nur ist die anschaffung laut meinem installateur so teuer wie pellets. |
||
|
||
Das kommt ca. hin - Also für Gas musst du ca. 5 - 6000 rechnen (Anschlussgebühr,Zuleitung und Brennwertgerät)
Holzvergaser bekommt du ab 2000€ (Atmos) od. 4500 € (Windhager) Festbrennstoffkessel normal ca. 1500 € Mit beiden Varianten kommst du ca auf den Preis der Pelletsheizung, allerdings kannst du die laufenden Kosten steuern! Bei Pellets bist du genauso abhängig wie bei ÖL! |
||
|
||
|
||
bei uns - sind sogar schon die befülstutzen eingemauert, aber die ruchlosen pelletshändler haben mir einen strich durch die rechnung gemacht...bei uns kommt jetzt eine moderne brennwerttherme zum einsatz, und mit dem ersparten gegenüber der hsv12 geht sich ein schöner kachelofen aus. btw: die linz ag hat den gaspreis soeben gesenkt ![]() |
||
|
||
vergesst gas - kaum macht der pelletspreis wegen der grossen nachfrage ein holperer, schon rennen schon wieder alle zu den fossilen energieträgern.der pelletspreis wird sich auf ein vernünftiges niveao einpendeln und die fossilen energieträger bleiben total unberechenbar, aber tendenz langfristig stark steigend |
||
|
||
Pellets bleiben teuer - Der Preis pro Tonne wird in Zukunft immer etwa um die 250€ bleiben!
Die extrem niedrigen Preise von letztem Jahr (160€)waren nur durch die enorme Überproduktion möglich. Ich bezahle nicht mehr als 10 000 € damit ich dann auch bei den laufenden Kosten nie eine Ersparnis haben werde! |
||
|
||
@martin - martin hat leider recht. das pelletssystem ist nunmal das teuerste und die mär vom billigen brennstoff ist nun leider verpufft...traurig aber wahr |
||
|
||
Die Mär von den billigen Brennstoff...ist leider verpufft, aber das betrifft nicht nur die Pellets. Das fossile Brennstoffe nicht nachwachsen sollte bekannt sein, und was das langfristig für die dazugehörigen Preise bedeuted sollte auch klar sein... |
||
|
||
pellets vs gas - Hallo Leute, ich habe mir meine aktuelle Gasrechnung von Wienenergie angeschaut. Vergleich Energiepreis Jan.06 (Jan.07)
Energiegrundpreis 1,77 cent/KWh (neu 2,73)= +54% Netznutzungsgrundpreis 1,0727 (neu 1,0352)= -4,5% Erdgasabgabe 0,5941 (0,5941) Also gesamt je KWh zuzgl MwSt 4,12 cent (neu 5,23)= +27% Energie Grundpreis und Entgeld für Messleistung kommen noch dazu, bei mir 118 Euro pro Jahr Wir brauchen nicht auf Putin warten ....war schon da Pellets haben Zukunft. lg |
||
|
||
Pellets - Gas - Holz - usw.Warum denkt von euch keiner an a Wärmepumpe???
ich hab in meine Hütte voriges Jahr a Gasbrennwertgerät gehängt, läuft Problemlos. Wenn ich nochmals die Wahl hätte, würd ich allerdings nurmehr a Wärmepumpe nehmen (-welche auch immer...) lg, Wolfgang |
||
|
||
Pellets - Gas - Holz - usw.... - muss auch meinen senf dazu geben...ich glaub auch das die Wp sicher mehr zukunft hat, wie alle anderen heizmethoden.und wennst noch eine kleinigkeit drauflegst -"Photovoltaik" damit versorgts dein ganzes haus und die heizung und im sommer kriegs noch ein geld dafür weil du überproduzierst ,das ist die zukunft......lg stevie |
||
|
||
Meine Meinung - ist,daß man nicht immer pauschal sagen kann"ich mach mir eine Wärmepumpe rein".Eine Wärmepumpe ist nur sinnvoll,wenn der Heizwärmebedarf sehr gering ist.Ist derHWB sehr hoch benötigt man viel längere Tiefenbohrungen pro laufmeter ca 50-70€,eine größere Wärmepumpe und somit viel mehr Stromverbrauch.Strom ist auch eine viel zu wertvolle Energie zum Heizen,darum sollte man schauen das der Stromverbrauch sehr gering gehalten wird.Am wichtigsten ist,schon bei der Planung das Heizsystem auswählen. |
||
|
||
@stevie - Leider lässt sich Strom schlecht speichern, und die Wärempumpe braucht den meisten Strom im Winter, also dann, wenn Photovoltaik fast nichts beisteuern kann. Der Strommix 2005 der Energie AG (als Beispiel) war ca. 40% erneuerbare Energien (haupts. Wasserkraft), ca. 40% fossile Energieträger und 20% Atomkraft. Im Winter, wenn die WP WP [Wärmepumpe] läuft, ist der Anteil der Wasserkraft natürlich noch niedriger.
|
||
|
||
@corvus - also das mit photovoltaik hab ich anders in erinnerung....soweit ich mich selbst schlau gemacht habe arbeitet photovoltaik mit der helligkeit der sonne und nicht so wie solar ,mit wärme.kann aber sein das ich das falsch verstanden habe - eben deshalb wäre das system ja so interessant da es im winter ja auch sehr hell ist.lg stevie |
||
|
||
Photovoltaik - Photovoltaik uns Solarthermie arbeiten beide mit Sonneneinstrahlung. Wenn die Sonne tiefer steht, kürzer scheint, oder öfter hinter Wolken oder Nebel verschwindet (wie das bei uns im Sommer ja der Fall ist) lässt bei beiden die Wirkung nach.
Was ich eigentlich damit sagen wollte: Mit einer WP WP [Wärmepumpe] steigerst Du die Nachfrage nach Strom genau zu der Zeit, wo die erneuerbaren Energien den kleinsten Anteil haben - und förderst damit Importe und die Errichtung neuer thermischer und Atom-Kraftwerke. |
||
|
||
.. - "und förderst damit Importe und die Errichtung neuer thermischer und Atom-Kraftwerke." na das hört sich aber sehr schlimm an....weisst du wieviel energie verbraucht wird wenn pellets erzeugt werden? nicht zu sprechen von der gas/öl förderung.ich bleib bei meiner meinung, das die WP WP [Wärmepumpe] momentan die umweltfreundlichste heizung ist,wenn man den strom dafür noch selber aus sonnenenergie erzeugt ist das die beste lösung überhaupt.lg stevie |
||
|
||
Energieverbrauch Pelletserzeugung - "Weisst du wieviel energie verbraucht wird wenn pellets erzeugt werden?" Ja, weiss ich: Für die Erzeugung und den Transport der Pellets werden etwa 2% bis 5% des Heizwerts (hauptsächlich abhängig von der Länge des Transportwegs) benötigt.
Du bist zufrieden mit Deiner WP WP [Wärmepumpe], ich mit meinem Pelletsofen. Ist auch gut so, dass wich jeder aussuchen kann, was zu ihm passt. Hauptsache, keine fossilen Brennstoffen. ![]() |
||
|
||
Ihr habt Beide recht - PV Zellen erzeugen Strom aus Licht (unabhängig von Wärmestrahlung. D.h. theoretisch im Winter sogar mehr, weil mehr Licht die Erdoberfläche erreicht.
Allerdings haben wir da auch kürzere Tage, Schnee auf den Kollektoren, usw. Somit im Winter isgesamt leider weniger Ertrag. Windanlagen erzeugen allerdings jetzt mehr Strom als im Sommer (bei den letzten Stürmen hätte ich auch gerne ein Windrad im Garten gehabt). Somit ist die gesamte Produktion von Ökostrom über das Jahr in etwa konstant. |
||
|
||
Teil 2 - Es gibt Stromhändler, die ausschließlich mit Ökostrom handeln und man ist somit sicher, keinen Atomstrom, oder ähnliches zu kaufen.
Bei PV Anlagen rechnet man übrigens mit der gesamten Jahresproduktion. D.h. die Mehrproduktion im Sommer wird im Winter wieder verbraucht. |
||
|
||
Hallo gabi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: pellets vs gas |
||
|
||
Winter - @Harald
"im Winter sogar mehr, weil mehr Licht die Erdoberfläche erreicht" -Hä????? Darf ich da bitte wiedersprechen?!?! Im Winter ist der Einstrahlwinkel der Sonne flacher, d.h. es sind weniger "Sonnenstrahlen pro m2" - deshalb ists ja im Winter kalt und finster..... lg, Kraweuschuasta |
||
|
||
Photovoltaik im Winter - Eine Photovoltaikanlage liefert in den Monaten Dezember/Jänner etwa 20% des Ertrags, den die gleiche Anlage im Juni/Juli liefert. Der Ertrag ist geringer, weil die Sonne tiefer steht (mehr Airmass --> stärkere Trübung des Sonnenlichts, schlechterer Einfallswinkel auf die Solarzelle), weil sie kürzer scheint, und weil sie öfters hinter Wolken und Nebel verschwindet als im Sommer. |