« Hausbau-, Sanierung  |

Perimeterdämmung und bündiges Mauerwerk?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
3.4. - 12.4.2013
13 Antworten 13
13
Hallo,
bei uns ist ein wasserdichter Betonkeller mit Perimeterdämmung geplant. Was ich bisher nicht so ganz herausgefunden habe, ist wie der Übergang Kellerdecke-Mauerwerk ausgebildet wird.

Die hochgedämmten Ziegel, z.B. Schlagmann T7 dürfen nur wenige cm über die Betondecke hinausragen. Wenn ich jedoch 20cm Perimeterdämmung an den Betonkeller bekomme, dann steht die Kellerdämmung ja über und ich habe am Übergang eine Stufe.

Wie wird das normalerweise gemacht? Ist die Stufe normal?

  •  BmstrBerger
4.4.2013  (#1)
Hochkämmender Ziegel?! - Muss es ein solcher sein?

Hoch dämmende Ziegel speichern ja bekanntlich sehr schlecht...



1
  •  stevo22
4.4.2013  (#2)
Ich würde mal ein Sockeldetail des Planers oder Ausführenden anfordern und mir deren Lösungsvorschlag ansehen. Interessant ist auch der Verlauf der Abdichtungsebene in diesem Übergangsbereich.
LG Stefan

1
  •  helloween
4.4.2013  (#3)
Ursprünglich wollte bzw. will ich immer noch mit 24cm Kalksandstein und 24cm Vollwärmeschutz bauen.

Aber ich finde weder einen Fensterbauer, noch einen Fassadenbauer, der schon mal eine Montage der Fenster in die Dämmebene vorgenommen hat. Teilweise haben sie mir klipp und klar gesagt, dass sie mir das auch nicht einbauen und den Auftrag dann ablehnen würden. Maximal bündig mit dem Aussenmauerwerk.

Aber das kann ich bei 24cm Vollwärmeschutz ja knicken.

Wir haben auch teilweise große Fensterelemente mit 3,40 x 2,30 m. Die Konsolen waren schon bekannt, aber entweder wären wir Versuchskaninchen oder sie wollen es nicht machen. Auch Blindstock wurde abgelehnt - Holz arbeitet, Abdichtung schwierig, usw...

Da wir ein hochgedämmtes Haus möchten, bleibt als Ausweg eben nur noch ein gefüllter Ziegel. Ich muß dazu sagen, dass Vollwärmeschutz bei uns in der Gegend eigentlich nur bei der Altbausanierung eingesetzt wird. Neubau sieht man so gut wie überhaupt nicht damit.

1


  •  http
4.4.2013  (#4)
Und warum... müssen die Fenster beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] unbedingt in die Dämmebene? Ich bin da bei großen, schweren Elementen auch eher skeptisch.

Klar hat das wärmebrückentechnisch Vorteile gegenüber Fenster außenbündig mit Mauerwerk und Rahmen überdämmen, aber zweiteres ist immer noch deutlich besser als das Fensterdetail bei monolithischer Bauweise.

Evtl. könnte man die Fenster, je nach Rahmenstärke, noch 2-3cm in die Dämmebene rücken, dann werden sie trotzdem noch im Ziegel verschraubt und man braucht keinen Blindstock.

1
  •  helloween
4.4.2013  (#5)
Weil ich dann nur eine Mini-Innenfensterbank und aussen eine riesige Fensterbank habe. Das schaut ja unmöglich aus.

Ich will lieber innen eine große Fensterbank.

24cm Stein + 24cm Dämmung!

Wenn ich nur 10cm dranklebe, dann lass ich mir das mit bündig setzen ja eingehen, aber doch nicht bei so dicken Dämmplatten.

Das Detail bei monolithischem Mauerwerk stört mich auch, da wird ja überhaupt nichts überdämmt.

Aber bitte zurück zum ursprünglichen Thema:

T7-Ziegel und Perimeterdämmung

--> Der Stein darf nicht 24cm in der Luft hängen (bzw. auf der Perimeterdämmung aufliegen)
--> steht dann die Perimeterdämmung 24cm weg? Also wie eine Art Treppenstufe? Oder wird die Kellerdecke auskragend gemacht und nur ganz wenig gedämmt, damit der Stein genug Auflagefläche hat? --> Wärmebrücke

1
  •  dyarne
5.4.2013  (#6)

zitat..
...Aber ich finde weder einen Fensterbauer, noch einen Fassadenbauer, der schon mal eine Montage der Fenster in die Dämmebene vorgenommen hat. Teilweise haben sie mir klipp und klar gesagt, dass sie mir das auch nicht einbauen und den Auftrag dann ablehnen würden...

das ist ja nur mehr traurig. empfehl ihnen doch in eigenem interesse sich auf stand der technik fortzubilden. die hätten wirklich nicht mein vertrauen als partner am bau.

zitat..
...Auch Blindstock wurde abgelehnt - Holz arbeitet, Abdichtung schwierig...

genau, darum ist holzriegelbau sowieso tabu, dort dürfen auch keine fenster eingesetzt werden... sachen gibts... ;-(

die abdichtung funktioniert exakt gleich wie bei tieferem einbau der fenster. dem ziegel in der laibung ist es egal wo die dichtfolie sitzt.

wir haben unseren fenstereinbau in dämmebene gemeinsam mit dem fensterbauer entwickelt. die blindstöcke wurden aus dem gut getrockneten alten dachstuhl gebaut. tropfendes holz würde ich auch nicht nehmen... emoji

es gibt auch neue systeme, bsplw von illbruck mit purenit
http://www.tremco-illbruck.de/aktuelles/presse/04628/index.html

wegen der unfähigen handwerker willst du wirklich vom regen in die monolithische traufe?
http://www.energiesparhaus.at/forum/30442_0

wenn ich zum rechner komme stelle ich bilder von unserem einbau ein...

die tiefen inneren fensterbänke sind eine nette zugabe, technische gründe die fenster in die dämmebene einzubauen gibt's genug. hier die wissenschaftliche abhandlung...
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CDoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fpassiv.de%2Fdownloads%2F05_fenster_optimierung-baukoerperanschluss.pdf&ei=zKVeUddaxdyyBrvSgOgJ&usg=AFQjCNFhuJpoaGFQxDHoEWL0m7yFSlAYKg&bvm=bv.44770516,d.Yms

arne


1
  •  helloween
5.4.2013  (#7)
@dyarne

Ja, würde mich brennend interessieren, wie du das gelöst hast. Immer her mit den Bildern emoji

Der Fensterbauer meinte, Blindstock muss ja zweimal abgedichtet werden.
1. Blindstock zu Mauerwerk
2. Blindstock zu Fenster

Stimmt das? Wie wurde das bei euch gelöst?

Und wie habt ihr das mit den Rollos und Jalousien gelöst? Was habt ihr da genommen?

1
  •  joski
  •   Silber-Award
6.4.2013  (#8)
.also bei 20 Perimeter und 24 WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] kann das Mwk sogar vertieft hergestellt werden.
Oder verstehe ich das falsch.

Viele Fensterbauer wollen nur Mwk-bündig montieren. Damit sparen sie die Stahlwinkelmontage (Winkel vom Schlosser angefertigt).

Habe momentan mit einer WHA zu tun wo die Fenster 33cm vor der Betonwand montiert werden - auf Stahlwinkel. Wenn man möchte kein Problem.

1
  •  dyarne
12.4.2013  (#9)
@helloween,
hat leider ein bissl gedauert, ich hoffe ihr seid noch nicht eingezogen... emoji

zitat..
...Fensterbauer meinte, Blindstock muss ja zweimal abgedichtet werden

2x abdichten stimmt nicht: der blindstock ist ja quasi eine verlängerung der maueröffnung nach außen. von innen siehst du ihn nicht, da funktioniert die abdichtung mit folie exakt wie bei mauerbündigem fenstereinbau...

folie vorher aufs fenster außen mit schlaufe im eck...

2013/20130412627254.JPG

innen folie mit nahtpaste an glattstrich andichten -> innere dichtebene fenster-mauerwerk...

2013/20130412401530.JPG

situation von außen...

2013/20130412261852.JPG

außen sitzt am fensterstock die apuleiste, in dem fall mit integriertem kompriband -> äußere dichtebene fenster-wdvs/putz

2013/2013041211638.JPG


2013/20130412497386.JPG

@rolladen:
haben wir erst vorbereitet. die werden bei uns aus thermischen gründen als vorsatz aufs wdvs gesetzt. da kommt uns auch wieder der blindstock entgegen, weil sie in diesen verankert werden können. elektrodurchführung ist vorbereitet. die ins wdvs reingeschnittenen dosen haben wir mit rondellen verschlossen. sie sitzen unter dem zukünftigen rolladenkasten und werden bei montage geöffnet...

2013/20130412988581.JPG

hier sieht man auch den 'stiefel' zur eckausbildung - die normative verpflichtung ihn auszuführen ist allerdings kürzlich gefallen...



1
  •  helloween
12.4.2013  (#10)
Vielen Dank, werde die Bilder mal meinem Fensterbauer zeigen.

Sind die vorgesetzten Rolladenkästen wärmedämmtechnisch besser als die eingemauerten Schaum-Kästen? Von Beck+Heun gibt es Rollo-Kästen die eingemauert werden und fast nur aus Dämmung bestehen.

1
  •  dyarne
12.4.2013  (#11)
mit solchen lösungen hab ich mich zu wenig beschäftigt, weil bei unserer sanierung die überlager ja schon 'da' waren.
der fensteranschluß ist 'die' schwachstelle in der fassade, und ein vorgesetzter aufputzkasten stört das wdvs gar nicht.
sonst ist ja ein klassischer konflikt rolladenschienen vs stock überdämmen...

1
  •  helloween
12.4.2013  (#12)
Genau, aber Rolladenschienen gibts bei dir ja auch. Hast du das Fenster dann weiter überdämmt und die Schienen weiter nach innen anbringen lassen?

1
  •  dyarne
12.4.2013  (#13)
ja, aber die schienen sitzen bei der aufputzlösung außen am wdvs und nicht am fenster. die schrauben gehen durch bis in den blindstock.

ich hätte gern mehr überdämmt, die flügellose optik meiner fenster hätte das angeboten, aber die aluschalen machen es eher sinnfrei. leider kamen die genau zu diesem zweck verkürzten aluschalen erst im folgejahr raus - da war ich 1 jahr zu schnell... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hohe Preise für Rohbaubaumeisterarbeiten