« Hausbau-, Sanierung  |

Planung Beschallung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  LPrider
27.9. - 3.10.2012
57 Antworten 57
57
Hallo an alle,
man macht sich im Zuge der Elektroinstallationsplanung ja sehr viele Gedanken darüber, wo man Lichtauslässe macht, Steckdosen und Schalter setzt etc. Aber wie ist das mit der Beschallung?
Wie habt ihr die Beschallung eures Hauses geplant/realisiert? Zentrale HiFi-Anlage mit Leerverrohrungen für Lautsprecher in die unterschiedlichen Zimmer/Bereiche? Oder Funksysteme? Oder eigener Radio in jedem Raum? Und vor allem, wie seid ihr mit eurer Lösung zufrieden?

Freu mich auf eure Antworten,
LPrider

  •  Benji
  •   Gold-Award
29.9.2012  (#41)
kurz? schmerzlos? - Das interessiert mich jetzt auch: was hörst du, wenns kurz und schmerzlos sein soll?

Telegraph Road fällt ja eher nicht in die Kateorie. Schmerzlos vielleicht, aber jetzt eher nicht soooo kurz (wobei man jetzt diskutieren könnte, warum sowas heute nicht mehr gemacht wird, aber diese Frage ist ohne eine Flasche Bruichladdich und viiiieeeel Zeit nicht zu beantworten)

Lass mich raten: Henry Rollins?

emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.9.2012  (#42)
Über Geschmack lässt sich nicht streiten, - deshalb bleibt das weiterhin ein gut behütetes Detail. ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.9.2012  (#43)
Ich hör mir 2, 3 Titel an ... oder mehrere, dann aber ned zur Gänze ... und die 15min der Telegraph Road sind ja auch keine Ewigkeit. Titel wo ein Song eine Seite einer LP füllt, halt ich aber ned aus.
Es wird auch heute noch das gute Zeugs produziert ... nur wird man damit heute nicht mehr berühmt ... damit sind die Schmankerl im Meer der austauschbaren Musik nun schwerer zu finden.
Drum find ich Hörsessions wo jemand seinen Zugang zur Musik in Wort und Ton präsentiert, einfach schwer genial. Da werden Stücke, die einem vorher nicht gefielen oder nicht auffielen, plötzlich richtige Öhrwürmer. So gings mir z.B. mit der CD Brachialromantik von der Letzten Instanz und dem Geigenschüler als Einstieg. Vieles braucht nen Rahmen um es annehmen zu können ... und manches eben Bruichladdich *gg*.

1
  •  kreuzenstein
1.10.2012  (#44)
@Benji: Bei der Dynachord-Beschallung - redede ich auch von ca. 35 Jahre alten Boxen. Für eine Disco. Nicht für den Heimbegrauch und auch nicht für die fahrenden Schausteller.

Der Klang war unglaublich gut. Und der beste Sound, den ich je in einer Disco erleben durfte.
Die Disco ist übrigens in "Braunschlag" gerade im TV zu sehen emoji)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#45)

zitat..
den ich je in einer Disco erleben durfte

warst du auch mal in einer andern Diso als in dieser emoji emoji emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#46)
Im Gegensatz zur Windkraft kann man beim Zotlöterer - wirklich etwas über Audiotechnik lernen. Mit dem richtigen Wissen und einem anständigen Chassis-Material kann man Boxen bauen, die jede Bose weit in den Schatten stellen. Dazu noch ein guter alter Röhrenverstärker mit einer homogenen Kennlinie, dann hat man ein audiophiles System. ;)

1
  •  kreuzenstein
1.10.2012  (#47)
@johro: - Depp emoji)
Natürlich! Sonst wüsste ich es ja nicht, dass das der beste Klang war. Wegen der fehlenden Vergleichsbasis.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#48)
Die LS machen die Musik - beim zusammenstellen meiner Anlage war ein Spruch für mich
wichtig:
"Die Boxen machen die Musik"
(@ Benji, ich bin auch Grazer und hatte die selbe Fachberatung wie du *g*)

Zuerst das Anforderungsprofil zusammenstellen und erst
danach die Anlage aussuchen. Meine Anforderungen sind
1/3 Musik und 1/3 TV und 1/3 Movies mit Surround Effekt.
Musik teilt sich in Klassik und in Effektsounds ala
Dire Straits.

Gekauft habe ich mir nach langem Aussuchen und Testhören
auch im eigenen Haus mit Komponententausch zum Vergleich folgendes:

AVR: Onkyo, "exaktes" Klangbild, Webradio, Interface,
4 Zonen Steuerung (d.h. ich habe einen AVR und steuere
damit bis zu 4 verschieden Räume an), Netzwerkfähig, 7.1 Steuerung
Boxen: Nubert; 2 Stand, 1 Center, 1 Sub, 2 Rear mit Dipoleffekt. dh. doppelte Membran auf der Front/Rearseite
und somit doppelung des Surround Effektes.

Zusätzlich habe ich noch einen NAS im Büro stehen auf dem
sich zentral alle Musik/Video Datein befinden.
Als Blueray Player habe ich eine PS3.
Als Receiver habe ich eine Dreambox 8000 HDI
Streamen, TV-Signal im gesamten Haus vertreilt, Musik/Audio
Zugang via Netzwerk im Haus sowie auch in meiner Werkstatt.

Gesteuert wird mit einer Logitech Harmony oder via
App am Iphone.
d.h. Man kann im Wohnzimmer Blueray 3D schauen, während
ich auf der Terrasse/Garten Dire Straits höre und gleichzeitig meine Frau im Badezimmer ihre Playlist hört.

Mein Wohnzimmer ist so gebaut, das jede Box in einem Eck
steht und somit den Schall optimal auf den Hörbereich
verteilen kann. Boxenkabeln (low budget Kabeln, da es
Unsinn ist, hier etwas teures zu verbauen) sind alle
doppelt verlegt um ein eventuelles Umstellen vom
Wohnzimmer (gespiegelt) jederzeit durchführen zu können.
Die Kabeln zwischen den Komponeten sind im HighEnd Bereich
(HDMI/Lichtleiter)

@Dandjo
Du hast recht, mit dem nötigen Wissen und Geschick kann man
sich die idealen Boxen für sein persönliches
Anforderungsprofil selber bauen. Bei meiner ersten
Hifi - Anlage vor gut 20 Jahren habe ich die Boxen auch
selber gebaut und die sind unverkäuflich.
Diese Boxen sind hängen jetzt in meiner Werkstatt.
Diesmal habe ich aber aus Zeitgründen gekauft.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo LPrider,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Planung Beschallung

  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#49)
@sensai - Feine Anlage, könnte ich mir gut vorstellen. Darf man fragen was das gekostet hat?

1
  •  LPrider
1.10.2012  (#50)
@sensai: Klingt ja interessant was du da realisiert hast. Darf ich fragen welchen Onkyo AVR du genau hast und wie du damit zufrieden bist?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#51)
-@dandjo
um den Preis bekommt man schon einen schönen Kleinwagen.

@LPrider
ich habe den Onkyo 808
sehr zufrieden. Erfüllt alle meine Anforderungen.
lässt sich optimal bis zum feinsten Detail einstellen
und nachjustieren. zb. Lippensynchronisiation, 3D upscaling,
Steuerung meiner Dipolboxen inkl. der richtigen Verzögerung,
einmessen des Schallpegels mit Richtmikrophon.

Der Onkyo gehört zu den "härteren" oder "exakteren" AVR`s.
Kombiniert mit zb. Denon oder Teufel Boxen hat man das
ideale Techno System zu Hause. Deshalb habe ich hier
bewusst die weicheren Boxen ala Nubert oder JBL gewählt.
In Summe ergibt das aber ein gewaltiges Klangbild.
Fein bis zum letzten Hintergeräusch aber trotzdem nicht
zu hart und zu hämmernd.

weiters Netzwerkfähig, Webradio, updatefunktionen,
Streaming, 3D tauglich, liest alle bisher verwendeten
Formate von Videodatein auf meinem NAS, 3 Zonen Steuerung
habe ich im Betrieb und funzt einwandfrei, eine vierte
Zone wäre noch möglich.
......usw.



1
  •  hiddenmaxx
1.10.2012  (#52)
@sensai: - hast du die raumakustik optimiert?

(mindestens genauso wichtig wie gute lautsprecher)

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#53)
@hiddenmaxx - Ja, du hast Recht.
Ohne optimale Raumakustik wäre es schade um das Geld.
die Hifi Anlage ist bereits in der Planungsphase im
Grundkonzept festgestanden (zwei unterschiedliche Sitzpositionen (gespiegelt) sowie Platzierung der jeweiligen
Lautsprecher, aber natürlich noch die Komponenten/Marke).

In der Planungsphase wurde bereits das Hifi Team (danke an Czesany, Graz für die tolle Unterstützung) miteingebunden.

Jeder Lautsprecher ist in einer Ecke plaziert oder hat
eine Nische (zb den Kamin) eingeplant bekommen um die
Resonanzwirkung doppeln zu können.

Die Anlage wurde eingemessen und jeder LS extra kalibiert.

Im Betrieb klingt die Anlage genau so, wie ich es mir
erwartet habe. Im Wohnzimmer absolut top.
Einzig kleines Manko: wir haben zwei Lichtschlitze
mit satiniertem Glas auf 2 Meter Höhe gemacht um unseren
dahinterliegenden Vorraum etwas aufhellen zu können.
Diese Glas werde ich demnächst gegen 2 oder 3 Scheiben
Glas tauschen müssen, da ich derzeit beim Filmschauen
zuviele Surroundgeräusche ins OG übertrage.
Meiner Tochter störts gsd nicht, aber ich werde es
trotzdem abstellen. (zb. Party und die Kids schlafen oben)

Ansonst, Ja ich bin zufrieden mit dieser Anlage und sie
wird täglich genutzt. (auch von meiner Frau)


1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#54)
bißl andere Frage ..? - bräuchte nur eine normale halbwegs günstige hifi-anlage (radio, cd) zum normalen musikhören, aber wo ich mindestens 4 lautsprecher anschließen kann ? die kabeln für diese 4 lautsprecher hab ich in verschiedenen Räumen (auch auf terasse) schon liegen , die anlage selbst sollte zentral im Wohnzimmer stehen !
Danke für eure Tipps !

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#55)
@hotz68 - so ich wie dein frage verstehe, suchst du einen Verstärker (AVR) der mehrere Bereiche (Zonen) steuern kann.

d.h. ein Verstärker steht zb. im Wohnzimmer. Damit kannst
du TV über diese Boxen schauen, zeitgleich Musik auf
der Terrasse hören und ebenso zeitgleich in zwei anderen
Räumen.

Suche nach AVR mit mehreren Zonen Steuerungen.
z.b Onkyo TX-NR414 kann 2 Zonen. (ab ca 500,- ohne LS)
oder TX-NR515 kann 4 Zonen (~600,- ohne LS)

hmmm
4 Kabeln bringt dir net viel, da heute entweder eine
min. 5.1 Anlage oder reine Stereo Anlage üblich sind.
Stereo: 2 Front LS
5.1 Anlage: 2 Front LS / 2 Rear LS und 1 Center
und wenn gewünscht noch der aktive/passive Sub dazu.
7.1 Anlage: zusätzlich noch ein Center im Rearbereich
d.h. natürlich jeweils ein Kabel pro LS.

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
3.10.2012  (#56)
@sensai...? - kann ich dann z.B. beim " Onkyo TX-NR414 " einfach 4 Lautsprecher in verschiedenen Räumen anschließen und fertig ?
Kenn mich leider in dieser materie gar nicht aus - sorry !
Ich will nur ganz einfach im WZ eine stinknormale Anlage aufstellen, und in 4 anderen Räumen normal Radio oder CD horchen , sonst nix besonderes !
DANKE für eure/deine Tipps !

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
3.10.2012  (#57)
@hotz68 - prinzipiell ja
der Onkyo TX-NR414 kann 2 Zonen steuern.
d.h. 5 Boxen im Wohnzimmer und noch weitere 5 Boxen
in einem anderen Raum. Mit diesem Gerät kannst du nicht
mehr als 2 Räume ansteuern. Für 4 Räume brauchst du min.
den TX-NR515

Allerdings, eine Zonensteuerung geht halt schon ins Geld.
Günstiger kommst du auf alle Fälle, wenn du dir eine
relativ gute Anlage fürs Wohnzimmer holst und in den
anderen Räumen quasi ein besseres CD-Radio holst.

Alternativ geht auch ein NAS im Büro inkl. Netzwerkkabeln
von allen Räumen dorthin. Die (günstigere) netzwerkfähige
Anlage im Wohnzimmer hat Zugriff, sowie ein SONOS Radio
in jedem weiterem Raum mit ebenfalls Zugriff.


1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundstück nivellieren / aufschütten