|
|
||
|
||
|
||
das ist aber Strom, oder? |
||
|
||
Hi dyarne,
nein, das ist die Wasserleitung. Bei uns wird ein Rohr in Rohr System verwendet. |
||
|
||
nobel, nobel ... ![]() dann wird aber noch viel aufgeschüttet? |
||
|
||
HWB und WWWB sind wärmemengen (energie = leistung x zeit -> kwh) heizlast ist eine leistung (kw) die verbindung ist die laufzeit übers jahr. bei typischen 2000 vollaststunden pro jahr erzeugt eine 6kw wp -> 12.000 kwh wärme... laut deutsch/österreichisch wörterbuch: ja ![]() |
das eine ist energie, das andere leistung.
||
|
||
Volllaststunden, sind das die reinen Kompressorlaufzeiten?
Heute zeigt es 1220 Kompressorstd. an bei 1526 Starts, seit 27. Aug. (Beginn Estrichheizen, dann blieb die Heizung gleich eingeschaltet) Gebäudepumpe lief 3500 h bei 350 Starts. |
||
|
||
geht bei einer modulierenden natürlich nicht, die liegt eher dort wo deine umwälzpumpe liegt. sind recht wenig stunden, läuft bei euch oft der holzofen? zum glück hast du nicht die größere wp genommen... dein verhältnis laufzeit zu starts ist sehr gesund und zeigt daß die hydraulik der fbh paßt... |
ja, das sind die kompressorstunden.
||
|
||
der Holzofen in der Küche wird nicht alle Tage beheizt, und wenn nur zum kochen 1 h lang.
|
||
|
||
sehr schön ... ![]() gratuliere, du musst ein sehr effizientes Haus haben... |
||
|
||
Ich habe eine Frage bezüglich der Nibe 1155-06. Laut EP wird die Gebäude-Heizlast auf 6 kW geschätzt. Die Berechnung auf waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de ergibt 6.3 kW. heizi Berechnung - 6.2 kW.
Kann es sein, dass die 1155-06 zu knapp bemessen ist (an den kältesten Tagen im Winter)? |
||
|
||
Die 1155-06 kann man auf 7,5 kw freischalten. E-stab mit ebensoviel leistung wäre auch noch da, der aber nie benutzt werden will/wird. ;) |
||
|
||
ab da wirds gaaanz langsam kühler oder du nimmst den heizstab dazu oder lädst dir freunde ein oder startest eine kochorgie (in der haustechnik als mossoma methode bekannt)... immer dran denken: 80% der heizarbeit wird bei dir bei 2-4kw passieren, da muß das werkl schnurren... ![]() |
je nach lüftungsart (fensterlüftung) kommt auch noch ev 1kw weg, dann sind da keine inneren und solaren gewinne drinnen, dh, realistisch hast du bei -14° normaußentemperatur erst bei -16 oder weniger DURCHSCHNITTSTEMPERATUR die bivalenzgrenze erreicht.
||
|
||
Hi Leute,
Danke für die Antworten. Mit welchen Material soll ich die Anbindung an die Soleleitungen umsetzen. Ich bin kein Geologe, aber ich würde unseren Boden zwischen trocken, nichtbindig und bindig feucht einschätzen (Kies, Sand trocken). Regenwasser kann sehr gut versickern. Bindiger Lehmboden sollte dafür geeignet sein. Was meint ihr dazu? Ich hätte auch noch genügend Humus am Grundstück, bin mir aber nicht sicher ob dieser für eine Anbindung an die Soleleitungen geeignet ist. Je nach Feuchtigkeit und Beschaffenheit schwanken die physikalischen Eigenschaften. |
||
|
||
Kollektor versenkt
|
||
|
||
Gratuliere! hast mehr Fotos? |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Gratuliere!! |
||
|
||
Danke. War eine Herausforderung |
||
|
||
gratuliere ebenfalls!
magst noch mehr berichten? bagger war ein kleiner, 5 tonnen? wie lange hats gedauert? kosten? helfer? erfahrungen? bin neugierig ... ![]() ps: wäre toll wenn du dich in die wärmepumpendatenbank eintragen würdest. bitte grabenhelfer ankreuzen, dann scheinst du auch in der übersichtskarte auf. das hilft uns allen... danke! http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/ |
||
|
||
oute ich mich gleich... bin leider mit Fieber ausgefallen >:( ![]() |