|
|
||
oute ich mich gleich... bin leider mit Fieber ausgefallen >:( ![]() |
||
|
||
Geplant war es so, dass ca 1 1/2 Tage der Bagger kommt, die Gräben aushebt, ein Lehmbett macht und der Bagger wieder abgeholt wird. Danach hätte ich Zeit gehabt den Kollektor mit Helfer zu verlegen. Anschließend sollte der Bagger mit Lehm ein wenig auffüllen und die Gräben wieder zuschütten.
Wir haben mit einen geraden Graben begonnen und sehr schnell bemerkt, dass das Ganze nicht hält (Baggerfahrer=Profi, hat mich gleich vorgewarnt). Ich wusste schon, dass wir Schotterboden haben aber sooo ![]() ![]() Ja, danach ein wenig Panik. Was tun, keine Leute, wie weitermachen... . Zum Glück war der Baggerfahrer ein Profi und hat mir vorgeschlagen, dass er mal ein Stück gräbt. Dann haben wir die 2 Rollen in den Graben und begonnen sie abzurollen (erste Teilstück = gerade). Am Anfang hat er mir noch ein wenig geholfen. Danach gings alleine. Baggerfahrer hat gegraben, ich ein Stück verlegt und hinter mir wurde wieder zugeschüttet. Ich bin froh, dass nur der 8,5 to da war. Beim 25 to wäre ich nicht nachgekommen ![]() ![]() Benötigte Zeit: ein wenig mehr als 2 Tage (ca. 20 Stunden). Kosten Bagger inkl. Material (2x PE Schläuche, 3 Farbdosen, ca. 300 Kabelbinder, Warnband: ungefähr 2,5k bis 3k (ich müsste nochmal nachschauen wieviel die 32er PE-Schläuche plus Fracht von Deutschland gekostet haben). Schlußendlich hat alles super funktioniert. Aber danach war ich erledigt ![]() Alleine ist es möglich, empfehlen würde ich es keinen. Das Schwerste daran war, die Rolle alleine weiterzudrehen und alles unter Kontrolle zu haben. Im Streß habe ich leider das Warnband vergessen. Naja, es gibt schlimmeres. Die Excel Grabenbelegungstabelle hat super funktioniert. Danke. Am Schluß blieben mir 1 m zu viel. Optimal. Ohne profesionellen Baggerfahrer hätte das Ganze nicht funktioniert. Danke. Kein Problem. Macht überhaupt nichts ![]() Ok dyarne. Kommt demnächst. |
||
|
||
oO du hast die alleine verlegt - hut ab! |
||
|
||
@anmi
alle achtung!! --- da sieht man wiedermal, wie sich das die installateure mit dem klassischen flachkollektor mit N x M fläche machen. für den grabenkollektor müssen wir uns mit den verschiedenen bodenverhältnissen viel mehr auseinandersetzen. je schottriger/sandiger, desto mehr. beim KA_ gab's auch zum schluss viel schotter und nichts hat mehr gehalten. --- nochmals gratulation! |
||
|
||
Danke!
Aber ohne die jahrelange Vorarbeit im htd- und energiesparhaus forum, wäre das nicht möglich gewesen. Ich hätte mich wahrscheinlich für Flächenkollektor oder sogar einen Eisspeicher ![]() ![]() ![]() Sehr hilfreich war Richards thread, wo alles Schritt für Schritt protokoliert ist. Bei schwierigen Bodenverhältnissen würde ich einen professionellen Tiefbauer engagieren. Im Graben arbeiten, gerade bei solchen Bedingungen, kann gefährlich sein. Der Baggerfahrer kannte die Bodensituation und hat auch richtig gegraben und abgeböscht, damit ich abgesichert arbeiten kann. |
||
|
||
und das ist übrig (von 2x 300m Kollektor) ![]() |
||
|
||
Meinen Respekt, obwohl ich dich für Verrückt halte allein einen Kollektor zur verlegen! |
||
|
||
Ein bisschen verrückt muss man schon sein,
um in dieser Welt normal zu bleiben ![]() |
||
|
||
allergrößten respekt meinerseits!
chapeau!!! ![]() |
||
|
||
Sollte ich die Soleleitungen vorher noch mit Wasser spülen?
Oder reicht der Spülschritt mit Frostschutz? |
||
|
||
So. Ende der Estrichausheizphase. Und ich muss sagen ich bin begeistert von diesem "Werkl". Hab zwar keinen direkten Vergleich zu anderen Wärmepumpen, aber ich denke dass die nibe 1155 die beste Wahl war. Die Bedienung ist intuitiv und sehr einfach. Ich hab eine Freude damit ![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |