« Hausbau-, Sanierung  |

Preisunterschied Flachdach / Walmdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  neuer
19.11. - 22.11.2013
10 Antworten 10
10
Hallo,
Unser Planer hat uns aufgrund des niedrigeren Preises ein Flachdach angeboten. Wir haben uns jetzt mal etwas umgehört und eigentlich ratet uns jeder ab davon.
Deswegen möchten wir uns jetzt doch eher ein Walmdach raufmachen, was natürlich mit Mehrkosten verbunden ist (lt. Planer)

Kann mir jemand sagen wie hoch der Unterschied tatsächlich ist?
Das Haus hat die Außenmaße 12m x 8m.

Ich weiß es ist schwierig eine Preisauskunft zu geben, ich möchte nur einen ungefähren Mehrpreis mit dem ich rechnen muss, bzw. vielleicht hat ja schon jemand die selbe Thematik gehabt.

mfg

  •  Elli1992
19.11.2013  (#1)
Hallo neuer!emoji
Ich werd wahrscheinlich nicht sehr hilfreich sein, weil ich dir nicht sagen kann was das mehr kostet...aber:

Bei Sachen wie dem Dach würde ich mich nicht wegen ein "paar tausender" wenn überhaupt von meinem Wunschhaus abbringen lassen.
Also ich finde ein Flachdach zum Beispiel echt nicht schön und wir machen auch ein 25 Grad Walmdach.

Ich möchte in ein paar Jahren nicht vor meinem Haus stehen und sagen: "mir gefällts gar nicht" :-S

Und ein Dach macht immerhin vieles aus.
Tut mir leid dass ich dir mit einem Preis nicht helfen konnte.
Lg Elli

1
  •  wilgin
19.11.2013  (#2)
Hallo neuer,

als wir bei der Planung den Preis für unser Dach (Haus+Garage) bekommen hatten, war der erste Gedanke (nachdem ich wieder Luft bekamemoji ), das wir das weglassen und flach machen. Als wir die neue Kalkulation in Händen hattem und das flache Dach schlussendlich nur ca. 15% günstiger war, haben wir den ursprünglichen Plan wieder hergenommen und das Dach machen lassen. Durch Eigenleistung beim Dachdecken konnten wir noch etwas einsparen, was beim Flachdach (anscheinend) nicht möglich gewesen wäre.
Uns wurde damals gesagt, das ein flaches Dach auch alle möglichen Sachen drauf braucht, die unterm Strich auch ordentlich was kosten.

vg
w.

1
  •  Schwedenbombe
19.11.2013  (#3)
aus welchem Grund ratet euch denn jeder ab und sind das auch Professionisten oder Bekannte...

Was den Preis betrifft ist das wie immer relativ. Uns wurde bspw. ein Pultdach angeboten mit dem Argument dass diese weit günstiger sind. Im Endeffekt und im Vergleich zu einem anderen Angebot mit Satteldach kamen wir beim Satteldach günstiger (ohne Dachbodennutzung und Dämmung OG Decke)

Lass Dir halt beides anbieten und schaue Dir auf jeden Fall die Aufbauten da. Wie gesagt du findest mit Sicherheit billige aber auch teure Flachdächer bzw. Walmdächer.

1


  •  maxxll
20.11.2013  (#4)
Preis Walmdach - Ich kann Dir nur aus einem meiner Angebote den Preis für mein Walmdach (Kaltdach) von einem GU nennen: 32k (Zimmermann, Spengler, Dachdecker) der Preis ist unverhandelt. Das Haus hat ca. 10x10m

1
  •  Breitfuss
20.11.2013  (#5)
Obwohl es hier des öfteren heißt, dass Flachdächer gar nicht so günstig sind, wurde mir bei Wimberger gesagt, dass das die günstigste Lösung ist, dann kommt Pultdach, dann Satteldach und dann Walmdach.

In der Wimberger-Baufamilienmappe gibt es ein Haus, das einmal mit Flachdach und einmal mit Walmdach vorkommt, ansonsten völlig identer Grundriss. Der belagfertig-Preis ist beim Walmdach um 13.000 Euro höher! (Haus hat 133 m² Wohnnutzfläche wenn ich mich richtig erinnere, also nicht allzu groß)

Finde ich eigentlich schade, weil mir die klassischen Dächer besser gefallen (vor allem Satteldach). Wahrscheinlich hängt das auch davon ab, wie gern die Firma den jeweiligen Dachtyp macht.


1
  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
20.11.2013  (#6)
Jeder Bauer lobt seine Ware... wenn du zu 5 unterschiedlichen Häuslbauern gehst, kriegst du 5 unterschiedliche Aussagen. Genböck zB behauptet, dass Pultdach a) am teuersten und b) problematisch ist.

Warum auch immer.

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
20.11.2013  (#7)
Also wir hätten am liebsten den klasssichen Kubus gehabt und haben uns dann wegen der langfristigen Dichtheit und soweiter (...Eltern hatten bei ihrem Haus eine schlecht Erfahrung gemacht und die Abdichtungsfirmen haben uns auch immmer wieder gesagt, 'solange es Pult/Flachdächer gibt, werden wir nicht arbeitslos') nicht getraut. Dach mit Überstand wollten wir auch nicht und so wurde es ein 25 ° Walmdach ohne Dachüberstand. Von unten sieht es aus wie ein Kubus, nur von weiter weg sieht man dass ein "Dach" drauf ist. Für uns haben wir damit die optische Präferenz mit dem Praktischen, nämlich, dass Wasser und Schnee besser "abfließen" kann vereinbart. Das ist aber natürlich nicht jedermanns Geschmack. War halt unser risikoarmer Ansatz und wir leben gut damit.

1
  •  sir_rws
21.11.2013  (#8)
Wir haben auch die Erfahrung gemacht dass bei jedem FTH FTH [Fertigteilhaus]-Anbieter die Reihenfolge von der teuersten zur billigsten Dachformen unterschiedlich ist. Man kann also anscheinend nicht generell sagen dass Form A um x% günstiger ist als B - man kann sich nur an die konkreten Angebote halten. Ich verstehs auch nicht.

1
  •  Weinkeller1
21.11.2013  (#9)
mM nach billigstes Dach:
*Pultdach - einfachste Konstruktion wenigstes Material --> ABER da es die meist oberste Geschossdecke ist wird wahrscheinlich bei FTH FTH [Fertigteilhaus] Anbietern die zstl. Kosten für Dämmen ect eingerechnet
*Satteldach
*Walmdach - am besten über ca. 20° darunter gibts konstruktiv einen leichten Mehraufwand um die Statik zu befriedigen
*Flachdach - richtig "gut" abgedichtet sicher die teuerste Variante (bitte aber nicht fragen was richtig gut ist)

1
  •  Chris43
22.11.2013  (#10)
Hallo neuer.
Preisunterschiede gibt es viele, da es auch viele Flachdachvarianten gibt. Ich kann Dir nur aus Erfahrung sagen das das Pultdach eines der günstigsten ist im Bereich Flachdach, da der Materialaufwand und die Arbeitszeit die Wenigste ist. Bei 22 verschiedenen Flachdachvariationen ist der Preisunterschied enorm. Es stellt sich halt dir Frage wie belastbar das Dach bei Unwettern sein soll, die ja bekanntlich immer schlimmer und mehr werden. Wozu ich nur sagen kann das das Ziegeldach als erstes dran glauben wird.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haus ohne Keller - Aufbau Bodenplatte