« Hausbau-, Sanierung  |

Problem mit Parkett

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
10.11. - 22.11.2010
17 Antworten 17
17
Hallo,
Ich habe am Wochenende im Flur (OG) einen Fertigparkett auf Trittschalldämmplatten verlegt, da am Montag die Stiege montiert wurde. Leider bin ich nicht ganz fertig geworden, aber für die Stiegenbauer hats ausgereicht da in dem Bereich, wo die Stiegen hingekommen sind, der Parkett verelgt wurde. Jetzt hab ich gestern beobachtet, dass sich der Parkettboden (der immer noch nicht ganz fertig verelgt ist) beim drübergehen im Bereich des Auftritts um ca. 3mm senkt, wenn man weiter geht hebt er sich wieder um diese 3mm.

Ist das normal? Liegt das an der verwendeten Unterlagsmatte?
Habe FuBo Heizung mit Vorlauftemp. ca. 25°C.
Laut Hersteller ist die Unterlagsmatte für FuBo Heizung und Parkett geeignet, wurde uns vom Berater sogar empfohlen.

Wer kann helfen?

LG,

  •  topstyling
10.11.2010  (#1)
... Parkett verkleben Also ich bin kein Bodenleger, aber soweit ich noch in Erinnerung habe (und so haben wir es auch geplant bei unserem Bau) sollte doch ein Parkettboden bei FBH FBH [Fußbodenheizung] geklebt werden.

Dann gibts kein Problem mit Absenkungen sowie eine bessere Wärmeübertragung.

Das sich ein schwimmend verlegter Boden etwas bewegt ist denke ich relativ normal wobei mir die 3mm relativ viel vorkommen.

lg
Christian

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.11.2010  (#2)
Hallo - wieso hebt sich der Parkett wenn du drauf steigst? ist der Estrich eben?

man kann den Estrich auch schwimmend verlegend.

lg
johannes

1
  •  zirler78
  •   Bronze-Award
10.11.2010  (#3)


1


  •  zirler78
  •   Bronze-Award
10.11.2010  (#4)
Sorry..Beitrag war noch nicht fertig;)) uns hat der die parkettfirma sogar gesagt, dass bei fbh geklebt ö-norm ist und vorgeschrieben?!?!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.11.2010  (#5)
Ö-Norm - ja, vorgeschrieben nein.

1
  •  bereitsgebaut
10.11.2010  (#6)
3mm sind so eine Sache - 3mm sind eigentlich schon viel. Nur ist ja einerseits der Parkettboden noch nicht fertig verlegt. Somit nimmt das erste Brett relativ viel Druck auf wenn man draufsteigt und wird sich senken. Beim fertigen Boden nehmen auch die Umgebungsbretter auf allen 4 Seiten den Druck auf und dieser wird besser verteilt.
Eine wesentliche Rolle spielen aber vor allem noch die verwendete Unterlage und der Estrich. Je stärker die Unterlage umso mehr wird sich diese zusammendrücken lassen. Weiters müßtest du mit einer Alulatte einmal den Estrich auf Ebenheit überprüfen. Nur dort wo der Parkettboden schon verlegt ist, wirst du dir schwer tun. Weiters könnte noch sein, dass die Parkettbretter selbst leicht gewölbt sind, welches sich erst mit der Zeit bei der Verlegung im Verbund gibt.
Wenn der Estrich plan ist und die Unterlage ebenfalls passt würde ich mir nicht allzuviel Sorgen machen. Unabhängig davon sollte bei FBH FBH [Fußbodenheizung] der Boden zwecks besserer Wärmeübertragung geklebt sein. Das ist aber ein bisserl Geschmacksache. Nur wenn der Estrich nicht plan ist und sich der Parkettboden dadurch an mehreren Stellen beim Draufsteigen senkt, muss man was unternehmen. An diesen Stellen wird nämlich der Boden an Nut und Feder übermäßig strapaziert und dadurch wahrscheinlich eine verkürzte Lebensdauer haben.

1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
10.11.2010  (#7)
HiKomme gerade von der Baustelle... Also, Es handelt sich hier um den Flur im OG, der aber auch mit einer Leseecke ausgestattet ist. Der problematische Bereich ist hier zwischen Treppenaufgang, und 2 Zimmertüren. Dieser Bereich hat in etwa 1,8 x 2 m. Da die verwendeten Parkettbretter allerdings 2,25m lang sind, haben wir hier den Parkett nicht im Verband verlegt, sondern jeweils ein durchgehend langes Brett eingearbeitet. An der Stiegenhausseite ist das Brüstungsgeländer am Montag montiert worden. Hier ist eine Absenkung des Parketts zu erkennen. Wenn jedoch eine Person diesen Bereich betritt, weil man in das anliegende Zimmer gehen will, senkt sich der Parkett um 3-4mm und es ist eine "Welle" im Boden zu erkennen. Im Gegensatz dazu bewegt sich in der Leseecke die an der anderen Seite des Treppenaufgangs liegt, nichts, oder nur sehr wenig. In dieser Ecke wurde (weil auch der Raum weiter in die Tiefe geht) im Verband verlegt.
So, lange Rede... Ich hab heute nun ein übriggebliebenes Brett hergenommen und entlang der Langseite durchgeschaut. Dabei sieht man eine schöne Wölbung/Krümmung über das ganze Brett, als hätte es eine schöne Vorspannung ala Plattfeder. Wenn die Bretter von Haus aus "vorgespannt" sind, könnte ich mir vorstellen dass im problematischen Bereich diese Vorspannung (durch den nicht-verbund) genügt, um hier die Bretter anzuheben.
Nun die Frage: sind die Parkettbretter "vorgespannt" ?
Aja, besagtes Brett ist jetzt allerdings 3 Tage ohne verpackung im Raum gelegen, somit könnte sich die Krümmung auch durch Temp./Luftfeuchte ergeben...

Lg,

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.11.2010  (#8)
Hallo - unser Parkett (Ahorn) war, soweit ich mich erinnern kann, nicht vorgespannt. hast du Parkett oder Laminat? sind alle Bretter durchgebogen?

lg
Johannes

1
  •  4home
11.11.2010  (#9)
Hallo Über welchen Parkett wird hier gesprochen. Dreischichtfertig - Vollholzparkett oder über einen Parkett mit kunststoffgebundener Trägerplatte ?
Welches Clicksystem wird bei diesem Produkt verwendet?
Ist überhaupt ein Clicksystem vorhanden oder nur eine Nut und Feder Verbindung?
Gibt der Hersteller eine Garantie auf den Aufbau und die Verbindungen?
Ist das ein Billigprodukt aus einem Baumarkt (meist asiatischer Herkunft = Formaltehydgefahr) oder ein nahmhafter Hersteller?
Oft werden in Bauhäusern um den Preis machen zu können, abgespeckte Produkte von bekannten Herstellern angeboten. Die entsprechen dann nicht den Anforderungen die ein Bodenleger hat um seine Garantie auf die Arbeit geben zu können.
mfG das 4home Team


1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
12.11.2010  (#10)
HiEs handelt sich hier um einen namhaften öst. Hersteller. 3-Schicht-Fertigparkett mit Klicksystem.

Hier vor der Stiegenmontage / Querschnitt der Decke

http://i52.tinypic.com/10emxcz.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/10emxcz.jpg


1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
12.11.2010  (#11)
Hiund hier nach der Stiegenmontage beim Brüstungsgeländer (gleiche Stelle, nur anderer Blickwinkel)

http://i52.tinypic.com/20znynr.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/20znynr.jpg

1
  •  4home
12.11.2010  (#12)
Hallo Dieses Clicksystem hätte die Aufgabe sich selbst zu verfestigen. Zumindest sollte das so sein um einen guten Kantendruck an den Stoßen zu erzeugen.
Jetzt bin ich mit unserem Latein am Ende ohne die Baustelle zu sehen. Das Einfedern kann jetzt nur noch wegen der Unterlage oder wegen der Spannung in den Brettern her kommen.
Würde einen Profi diese Problemstellung vor der Fertigstellung begutachten lassen. Vielleicht ist das ein Fall wo ersichtlich wird das manche Handwerkberufe bzw. das Erlernen dieser, sinn macht. mfG das 4hoem Team

1
  •  mlduke1975
  •   Bronze-Award
12.11.2010  (#13)
aus dem Blickwinkel sieht es fast so aus dass das Stiegengeländer mit dem vollem Gewicht auf dem schwimmenden Parkett liegt! (Wie soll der sich denn noch ausdehnen können. Ich habe ebenso schwimmend verlegt und der Bodenleger hat mich darauf hingewiesen dass beim Einbau der Türstöcke diese nur auf den Alu-Schienen ankommen dürfen damit der Boden arbeiten kann. Deshalb wurde bei meinem Stiegengeländer extra eine Aluschiene über die ganze Länge eingebracht in der sich der Parkett bewegen kann.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.11.2010  (#14)
@poidl - Ganz blick ich mich nicht durch.
Liegt das Brüstungsgeländer direkt auf dem Parkettboden auf?
d.h. wurde der Boden komplett bis zum Rand montiert und erst dann die Stiege bzw. das Geländer drauf montiert?
Wenn ja, ist das der Fehler.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
12.11.2010  (#15)
.schaut wirklich so aus als ob das geländer auf dem parkett montiert wurde ... das drückt wohl a bissl emoji( ...
bin weder bodenleger, noch tischler, sondern baulaie, aber gscheit schaut mir das nicht aus, wenn das brüstungsgeländer auf dem parkett aufliegt ...


1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
17.11.2010  (#16)
HiAlso:
@gdfde: Das Brüstungsgeländer sitzt deffinitiv nicht auf dem Parkett auf, ich hab gestern ein Blatt Papier dazwischengeschoben, und das ging ohne Widerstand.
Ich habe mich vor der Montage natürlich mit dem Stiegenbauer abgesprochen, der Parkett wurde bis auf 1cm an die Kante gelegt, damit eben die Deckenverkleidung auch nicht andrückt und der Boden musste vor den Stiegen gelegt werden, damit eben diese Fuge so klein wie möglich ausgeführt wird, und damit das oberste Trittbrett vom Niveau passt.

@4home:
Soweit mir gesagt wurde, sollten die einzelnen Parkettbretter keine Eigenspannung aufweisen. Aber das war auch schon mein erster Gedanke, als ich das Problem sah, da wir in diesen Bereich die Bretter nicht versetzt gelegt haben, sondern diese alle mit der gleichen Länge abgeschnitten haben.

@all:
morgen kommt ein Herr der prod. Parkettfirma und sieht sich die Sache mal an. Wenn ich neuigkeiten hab, meld ich mich wieder!

Lg,

1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
22.11.2010  (#17)
Hi @all - Letzte Woche ist ein netter Herr von der Parkettfirma vorbeigekommen und hat sich die Sache vor Ort angesehen. Da alle erdenklichen Ursachen auszuschliessen waren, haben wir dann am Samstag den Parkett in diesem Bereich wieder entfernt und im Durchgangsbereich wo das Problem auftrat, neu (diesmal im Verband) verlegt, mit dem Ergebnis, dass sich eine deutliche Verbesserung einstellte.
Durch die neue Verlegung benötigten wir zwar eine Packung mehr, aber diese wird uns von der Parkettfirma gratis zur Verfügung gestellt emoji)

Tip an alle: Parkettbretter mit Klicksystem IMMER im Verband verlegen, auch wenn ein Bereich schmal ist, und dazu verleitet "ganze" - durchgängige Bretter zu verarbeiten.

Die Eigenspannung der Parkettbretter ist jedoch von Packet zu Packet unterschiedlich ausgeprägt. Ich hatte manche mit bis zu 3 !!! cm Durchbiegung, und manche waren schön gerade.

Lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Regenwasser-Ablauf in Rollierung