« Heizung, Lüftung, Klima  |

probleme mit pelletsheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  pazi83
31.12.2011 - 7.1.2012
5 Antworten 5
5
Hallo ihr! Wir wohnen bis wir ins neue haus einziehen können, in einem etwa älteren kleinen knusperhäuschen mit pelletsofen der marke sht. Das haus ist aus den 70-igern und hat keine etwaige dämmung und ca. 60m2. Die radiatoren sind ca. 10 jahre alt sowie die dazugehörigen leitungen. Nun haben wir seit 3 jahren eine visioncomfort EKA - Etagenheizung 2-12 kW. Wenn wir jetzt wollen, dass es im hinteren teil des hause warm wir, müssen wir vorne zurückdrehen und umgekehrt. Ist der ofen zu schwach?
Weiteres problem seit einiger zeit: der radiator im schlafzimmer beginnt nachts, wenn die heizug im sparmodus ist immer sehr lange zu klopfen. Hat wer lösungsvorschläge? Bitte um eure meinungen!

  •  2moose
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#1)
Wie schaut das aus, wenn Ihr im vorderen bzw. hinteren Teil - zurückdreht? Schraubt Ihr da an allen Heizkörpern oder habt Ihr für jeden der beiden Teile ein zentrales Ventil oder nen Verteiler? Wurde die Zentralheizung in Einem errichtet oder gabs mal eine Erweiterung. Klingt nämlich ener nach einer gestörten Hydraulik, also insgesamt zu wenig Umwälzmenge oder einer ungleichen Verteilung, bei der über einige wenige Heizkörper ein Großteil der Wassermenge drüberrauscht (würde man daran erkennen, dass Vor- und Rücklauf des betreffenden Heizkörpers annähernd gleich warm sind ... was nicht sein sollte).
Das Klopfen kann z.B. von unsauber verlegten Rohren stammen, die sich beim Auskühlen (=Zusammenziehen) an Schellen, Holz oder sontwas reiben.

1
  •  pazi83
2.1.2012  (#2)
Es schaut so aus, dass bis vor 3 jahren das haus mittels holz und koks geheitzt wurde. Dann wurde lediglich der Ofen getauscht und die Radiatoren, sowie die leitungen blieben dieselben.
Wir schrauben an jedem einzelnen radiator.
Glaubst du, wenn wir einen Pufferspeicher dazugeben, dass die Heizlastverteilung besser wird?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#3)
Na, ein Puffer macht die Verteilung nicht besser. - Läuft der Ofen permanent durch (ein Zeichen von Unterdiemensionierung) oder schaltet er mehrmals am Tag aus und ein (ein Zeichen, dass er die Wärme nicht entsprechend los wird).
Habt ihr Thermostatköpfe bei den Radiatoren? Wäre sinnvoll ... und nicht ständig rumschrauben, so kann sich nie ein Gleichgewicht einstellen - was bei der alten Heizung aufgrund höherer Leistungsreserven nahezu wurscht war. Wie wird die Vorlauftemperatur des Ofens geregelt? Hat der einen Außenfühler? Wie hoch sind Vor- und Rücklauftemperatur? Tiefer als bei der alten Heizung?

1


  •  eggerhau
3.1.2012  (#4)
Hallo bazi83
Eine Pelletsheizung ist - im Regelfall - nur vernünftig zu nutzen wenn ein Pufferspeicher eingesetzt wird. Das hat mit der Verbrennung von Holz zu tun! Der Hersteller sagt das ja auch! Siehe:
http://www.sht.at/fileadmin/user_upload/Prospekte/Prospekte_2011/EKA_klein.pdf
Es wird nichts Anderes übrig bleiben als
a.) den tatsächlichen Wärmebedarf zu ermitteln und mit der Leistung des Kessels vergleichen.
b.) Die Pumpenleistung vergleichen und anpassen.
c.) Einen Pufferspeicher einbauen!
Thermostatventile sind Stand der Technik!
Mit einem Satz - die Anlage fachgerecht installieren!
In diesem Sinne
HDE


1
  •  pazi83
7.1.2012  (#5)
Wir haben Thermostatköpfe. Wie die Vorlauftemperatur genau geregelt wird, kann ich noch nicht sagen, muss erst mit dem Schwiegervater reden. Der war bei der Installierung dabei.

Zitat:
"Mit einem Satz - die Anlage fachgerecht installieren!"
Unsere Anlage wurde von einem Fachbetrieb installiert. Also sollte man davon ausgehen, dass er weiß was er tut und was er verkauft, aber das habe ich mittlerweile aufgegeben, da ein Installateur der Fa. mehrmals bis jetzt daran herumgeschraubt hat und immer nach Beendigung sagte, "jetzt passt es" und es war nicht der Fall.

Danke für eure Kommentare.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fernwärme sinnvoll