« Hausbau-, Sanierung  |

Projekt KWL Sebstinstallation

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 ... 11  12  13 
  •  brink
9.12.2015 - 22.11.2019
253 Antworten | 45 Autoren 253
14
267
Hier ein paar Bilder meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Selbstinstallation.
Erwähnenswert: mein Beruf IT -> mein Werkzeug Tastatur. Keine wirklichen handwerklichen Erfahrung, ausser Kasten zusammenbauen, Geschirrspüler installieren, Reifen wechseln.
"Vor-Planung": Informieren über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/Passivhaus-Themen, Entschluss für Spiro-System, Vorsehen der Bereiche für abgehängte Decken in der Haus-Entwurfsplanung.
Bemerkenswert: 50 % der Installateure wollten trotzdem Kunststoff-Rohre andrehen.
Überehrgeiz und Entschluss für Selbstinstallation...

  •  brink
12.12.2015  (#41)
Nein, nicht unbedingt. Es haben mir auch 2 installateure angeboten. Laut leitwolf hat's ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis, die qualität der ventilatoren ist sehr hoch.
Es hat auch sonst zur hausgröße gepasst.
Ich habe in der passiv.de datenbank nachgeschaut, da gibt 100te weitere..
Ich hätte nur nach den kennziffern entscheiden können. Da waren noch die schiedel teile super, aber wahrscheinlich teurer.
Spricht was gegen d&w stratos?

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
13.12.2015  (#42)

zitat..
Rohre mit nächst größerem Durchmesser nehmen (Polokal o.ä.) auf Wanddicke + 1cm von jeder Seite dazu, zuschneiden und in Armaflex in die Wandöffnung einmauern. Der Verputzer kann o.Probs bis an die Kante heranfahren und du deine Röhrchen später durchschieben.


An sowas ähnliches habe ich auch schon gedacht, weiß nicht ob Armaflex unbedingt notwendigt ist, da ich das richtige Lüftungsrohr dann noch einschäumen würde.
Ich dachte daran das größere Rohr mittig etwas einzuschäumen und am Rand einmauern, damit man dort auch Ventile befestigen kann.

Als Zuluftventile sind diese gedacht (müssen 4mal an der Wand geschraubt werden)
www.systemair.com/Global/Products/unpublished/BOR-S-125-26079-enus.aspx


1
  •  wolfgangpue
13.12.2015  (#43)
Benutzt du deine Kellerräume so häufig, dass du dort die Räume auch in die Wohnraumlüftung eigebunden hast oder sind dies auch Wohnräume?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#44)

zitat..
Executer schrieb: An sowas ähnliches habe ich auch schon gedacht,

im Prinzip hat brink hier auch sowas ähnliches gemacht und bebildet, Hauptsache von der Bausubstanz mindestens einmal mit einem Weichmaterial (können auch Reste von Randdämmstreifen sein) entkoppeln und die kurzen Rohrstücke so wählen, dass man da später seine erforderlichen Durchmesser durchschieben kann.

zitat..
wolfgangpue schrieb: Benutzt du deine Kellerräume so häufig, dass du dort die Räume auch in die Wohnraumlüftung eigebunden hast oder sind dies auch Wohnräume?

ich habe mein Nebengebäude (TR, Werkstatt, Wäscheraum, Lager ...) auch in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebunden, da geht es mir weniger um gute Luft zum Atmen als um Luftaustausch generell. Dieser soll gewährleisten, dass keine Pilz- und Schimmelgewächse entstehen, d.h. auch das Haus muss 'atmen' können ;)

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#45)

zitat..
Executer schrieb: Als Zuluftventile sind diese gedacht (müssen 4mal an der Wand geschraubt werden)

es gibt die runden, die lediglich in das Rohr hinein geschoben werden, hält auch sehr gut und ist wartungsfreundlicher;
Allerdings: bei diesen Ventilen sind sehr viele kleine Löcher und man hört sie irgendwann recht deutlich wenn man sich in ihrer Nähe aufhält


1
  •  brink
14.12.2015  (#46)
@wolfgangpue
gute frage ;)
oft benutzt sein wird der technikraum = waschküche. keller 1 dient als hobby raum, ev. als 'klein' home cinema, keller 3 ist für gäste, keller 2 ist rein abstellraum. der wird zwar nicht "bewohnt", jedoch wollte ich das ganze haus durchlüftet haben. grund ist auch der, dass nirgends die luft abgestanden sein wird, ev. feuchtigkeit abtransportiert wird.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#47)

zitat..
MinMax schrieb: es gibt die runden, die lediglich in das Rohr hinein geschoben werden, hält auch sehr gut und ist wartungsfreundlicher;
Allerdings: bei diesen Ventilen sind sehr viele kleine Löcher und man hört sie irgendwann recht deutlich wenn man sich in ihrer Nähe aufhält


Du meinst vermutlich sowas wie die Systemair BOR-R.
Mir ist auch aufgefallen das die runden Ventile(BOR-R) lauter sind als die eckigen (BOR-S), zumindest laut Datenblatt.
https://www.systemair.com/Documentation/TPI%20101_BOR_EN.pdf

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#48)
huj, das sind ja hightech ventile ;) meine sehen ähnlich aus, haben aber innen ein Blech mit vielen 2€ großen Löchern die man mit Stopfen schließen bzw. regulieren kann. Der Schal ist etwa 1m vom Ventil zu hören, danach nicht mehr.
nimmst du ein Gerät von Systemair?


1
  •  Executer
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#49)
Ganz günstig sind die Teile eh nicht ;-/ nö bekomme eine Wernig G90-380

Hast du Spiro oder Schlauchverrohrung? 1m auch Abends wenn es ganz ruhig ist(Schlafzimmer)?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#50)
alles Spiro; dann vielleicht 1,5m ;)
in der Schlafkoje hör ich jedenfalls nichts mehr, da schnarcht die GG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.12.2015  (#51)
hier einpaar Groschen meinerseits zur Selbstinstallation bzw. Eigenbau:
ich werde meine im Technikraum befindliche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Anlage heuer oder nächstes Jahr versetzen bzw. dort die Leitungsführung umbauen. Es geht um Verkürzung der AUL und FOL Leitungen auf das Minimum (derzeit beide jeweils ca. 6m lang), d.h. Verkürzung auf ca. je 1m. Das Gerät steht an der Wand und die Spiros laufen nach oben und im Bogen dann direkt nach Außen.
- hierzu meine erste Frage: sind 2x45° Bögen strömungstechnisch signifikant besser als 1x90°?

Die ZUL und ABL innerhalb des Technikraums, welcher minimal beheizt wird bzw. von der Abwärme der verschiedenen Geräte 'lebt', möchte ich vollflächig mit Armaflex (Wiederverwendung des Materials von den FOL und AUL Rohren) bekleben. Ich habe beobachtet, dass der kühlere Raum sehr viel Wärme aus der ABL "abstaubt" bevor sie in das Gerät bzw. zum Wärmetauscher kommen. Auch die 'wiedergewonnene Wärme' verliert sich im Technikraum weiter, bevor sie als ZUL das Gerät verlässt und in das Haus transportiert wird.

Sämtliche Deckenhalterungen bzw. Rohrschellen werden gegen größere getauscht: zwischen Rohr und Schelle kommt zuerst Armaflex, darauf entsprechend dimmensioniertes etwa 15cm breites Spiro und erst darauf die Schelle -> damit möchte ich die kleineren Wärmebrücken und die Schallübertragung vermeiden.



1
  •  Altromondo
19.12.2015  (#52)
Das mit den ganzen abgehängten Decken und den "fetten" Rohren ist ja nicht gerade ein kleiner Aufwand.

Was ist der Vorteil gegenüber Verlegung in der Decke oder im Bodenaufbau?

(Gerne auch Links zu Lesestoff.)

1
  •  brink
19.12.2015  (#53)
Abgehängte decke ist nur in der diele und ein paar übergangsbereichen, also eine kleine fläche. Fussbodenaufbau bleibt unberührt - somit sind die wege für wasser/abwasser/strom/etc leitungen "einfach".
Einbetonieren wollte ich die kwl rohre nie. Das fand ich abartig. Ist halt meine persönliche einstellung.
Spiro = Große durchmesser erlauben wenige leitungen, nur 1x zu/ablass zu räumen, niedrige luftgeschwindigkeiten. Daher auch wenig druckverlust und weniger stromverbrauch für die ventilatoren - die ja permanent laufen.
Kwl umbau / reperatur in abgehängter decke möglich - wobei, das ist kein argument, da ich die kwl ja nie umbauen möchte.
Wie in meiner kostenaufstellung zu sehen ist, sind die spirorohre und verbindungsstücke der kleinste und untergeordnete faktor. Schalldämpfer sind teuer - und das wird gern als pro-kunststoff argument genutzt, weil da nur die verteilerboxen als schalldämpfer dienen.
Meine kwl in abgehängter decke war klar und einfach für alle installateure, die (auch) mit spiro arbeiten. Die kunststoffhändler hatten immer probleme, die lösungen waren nicht zufriedenstellend. Einer wollte schon meine räume und fußbodenaufbau ändern. Fussbodenaufbau nur für kwl ausgelegt, andere installationen wurscht.
Für mich der einzige wirkliche nachteil ist die abgehängte decke, aber dadurch, dass die nur in dielenbereichen ist, ist sie nicht störend.
Für meine spiro-lösung habe ich nur einen deckendurchbruch von 20x40 gebraucht (je geschoss). (Wenn ich an kuststofflösungen zuruckdenke, wären og ca. 10x leitungen nötig, zu eg min. 20x (10 davon ja nur durchreiche zu og).)

1
  •  brink
20.12.2015  (#54)
6 Rohrstutzen nach Innenputz -
2015/201512204345.JPG

2015/2015122074184.JPG

2015/20151220144023.JPG

2015/20151220438426.JPG

2015/20151220864589.JPG

2015/20151220931498.JPG

1
  •  KA_
20.12.2015  (#55)

zitat..
6 Rohrstutzen nach Innenputz


Hi brink, gratuliere zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Sebstinstallation emoji
Wann sind die Wände verputzt? Wie sieht es mit deinem Grabenkollektor aus, Frühjahr 16?

1
  •  brink
21.12.2015  (#56)
Danke!
Letzte woche wurden alle wände innen verputzt. Ziemlich feucht im haus..
Kollektor erst im frühjahr. Einen stopper wegen kellerdämmung gab es. Dadurch ist der arbeitsgraben nicht vollständig zugeschüttet und viel lose erde liegt noch herum, im grabenplanweg..

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
21.12.2015  (#57)
Danke für die Bilder emoji sieht so aus als ob das Verputzen zwischen den Rohren bzw. zwischen Rohr-Decke nicht das große Problem ist? (nur etwas aufwändiger)

1
  •  brink
21.12.2015  (#58)
das verputzen der rohre haben sich die innenputzer eh teils erspart. nur in ein paar räumen, wie wohnzimmer, haben sie das wirklich gemacht. anderswo sind die schwer zugänglichen bereiche ausgelassen oder "irgendwie" gemacht. wobei stören tut mich das eh nicht, da meist überall eine abgehängte decke kommt. im keller werde ich ein wenig nach-spitz-spachteln müssen - da ist nur dielenbereich mit abgehängter decke versehen.

2015/20151221651393.JPG

2015/20151221354854.JPG


1
  •  brink
21.12.2015  (#59)

zitat..
Executer schrieb: Danke für die Bilder


:)
ich möchte auch denjenigen, die sich an so ein projekt mit wenig handwerkererfahrung heranwagen, einen überblick geben, wie was da zu tun ist und abläuft. :)

1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
22.12.2015  (#60)
Danke für die vielen Bilder! Wir sind noch nicht so weit, werde die Rohre vermutlich im Jänner montieren. Zurechtgeschnipselt hast du sie also selbst mit einer Stichsäge?

Die Durchbrüche habe ich mit dieser Methode gemacht mit einem Restl Schaltafel als Schablone:
https://diybook.at/bauen-renovieren/maurerarbeiten/maurern/runden-wanddurchbruch-selber
Hat recht gut funktioniert (die Löcher sind auch gleich Führung für den Bohrer), so perfekt ist das Ergebnis halt trotzdem nicht. Vor allem bei den 10er-Ziegeln, wo wirklich nicht mehr Ziegel über dem Loch übrig wäre, hat sich dieses bisschen meist auch gleich verabschiedet.

Und ja, man muss auf alle Fälle von beiden Seiten stemmen, wenn man von einer Seite durchstemmt, bricht immer viel mehr aus auf der anderen Seite.


1
  •  brink
22.12.2015  (#61)

zitat..
Breitfuss schrieb: Zurechtgeschnipselt hast du sie also selbst mit einer Stichsäge?


ja, jetzt für die rohrstutzen. einmal anbohren, damit das stichsägenblatt reinkommt und losgeht's. hat sehr gut funktioniert, nachdem man das gefühl für stabilität, geschwindigkeit, drehgeschwindigkeit, falzabschnitt, .. bekommt.
eventuell später bei restinstallation kommt klappsäge zum einsatz. :)

zitat..
https://diybook.at/bauen-renovieren/maurerarbeiten/maurern/runden-wanddurr


beim ziegel hat's bei mir gar nicht so funktioniert, wie die bildern auf der webseite schön zeigen. ;)
die stege im ziegel haben bestimmt, wo ich bohren "durfte". mag auf den bildern anders ausschauen, aber beim bohren war ich immer entweder links oder rechts vom steg. ;)
zum schluß habe ich viel mehr gebohrt, gerade rein, seitlich rauf/runter, ..


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next