« Hausbau-, Sanierung  |

Provisorische Aussenfensterbänke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
11.10. - 14.10.2013
16 Antworten 16
16
Guten Morgen zusammen.

Da wir dieses Jahr nicht mehr dazu kommen uns um Aussenfensterbänke zu kümmern muss eine provisorische Lösung her.

Meine Idee ist es Bretter mit einer Folie zu umspannen und mit einer Neigung Aussen zu montieren.
Da ich noch einige 90° Edelstahlwinkel habe werde ich das Brett dann noch per Spax am 50'er Ziegel befestigen damit sie nicht davonfliegen.

Nun sind unter der Fensterbank die Ziegel oben noch offen. Soll man diese verschließen oder kann man diese offen lassen?

  •  hanness
11.10.2013  (#1)
Hallo,

die Ziegel musst du oben unbedingt verschließen. Das sollte man schon machen wenn der Rohbau steht (also vor den Fenstern, usw…)
Ich habe mit dem 50er Planziegel Eder Trionic gebaut. Der wird ja mit dem Deckelmörtel gemauert. Mit diesem Deckelmörtel wird ein Glattstrich auf dem Fensterparapet gemacht. Zusätzlich wird ein Netz eingespachtelt.

Das gute ist, dass der Mörtel beim Ziegel dabei ist, und nicht extra kostet.


1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
11.10.2013  (#2)
danke für die info - Fenster sind schon drinnen. Innen werden die Fensterbänke in Mörtel gelegt. Somit wird dann der Ziegel oben geschlossen.

Kann ich Aussen derweil die Ziegel oben offen lassen?
Aber darüber wie gesagt Bretter als Wetterschutz.
Wenn dann die richtigen Fensterbänke kommen kann ich auch die Ziegel "zudeckeln".

1
  •  bautech
11.10.2013  (#3)
Meiner bescheidenen Meinung nach sollten die Ziegel so bald als möglich verschlossen werden, und zwar endgültig.
Die Wetterlage wird nicht besser und der Ziegel wird immer mehr Feuchtigkeit in diesem Bereich aufnehmen - dadurch zögerst den Trocknungsprozess nur unnötig hinaus, das zieht sich dann weiter über den Innenputz, welcher nicht gleichmäßig trocknet (evtl dann auch Flecken inform von Ausblühungen bekommt) über die Maler- und Spachtelarbeiten etc...
Das Verschließen der Ziegelkammern geht recht einfach mit einem Fassadennetz (feinmaschiges Glasvlies) und Klebespachtelmasse, ist wirklich nicht viel Aufwand.
Fazit: Das zuerst machen, dann die Holzbankl drauf und der Winter kann kommen emoji

ng

bautech

1


  •  schwa226
  •   Bronze-Award
11.10.2013  (#4)
An Spachteln habe ich auch schon gedacht. Netz habe ich noch genug rumliegen.
Aber ist das Spachteln dick genug?

1
  •  bautech
11.10.2013  (#5)
Freilich - sollte ja nur als Interimslösung dienen, daher je dünner, desto gut emoji
Es geht hier nur darum, die direkte Feuchteeintritt zu minimieren - und das tut das Spachteln mehr als genug!

ng

bautech

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
11.10.2013  (#6)
"daher je dünner, desto gut" - Später ist der Plan Alufensterbänke zu montieren.
Macht man darunter auch etwas hin?
Diese werden ja nicht wie bei Stein in Mörtel gelegt sondern angeschraubt.
Ich kenne momentan nur den Antidröhnstreifen der unten auf das Alu geklebt wird.
Bleibt der Holraum dann unter der Fensterbank oder schäumt man das z.b. aus?
Oder vielleicht Steinwolle drunter stopfen?

1
  •  bautech
11.10.2013  (#7)
Genau deswegen auch der Glattstrich - hier kannst den Antidröhn sauber anschließen und dahinter den Hohlraum sauber schäumen...

ng

bautech

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
11.10.2013  (#8)
.wozu das Netzeln?
es geht doch nur darum, die Löcher mit Klebespachtel oder halt Fliesenkleber zu verschließen. Ein paar mal drübergestrichen (nicht draufstreichen, also quasi auf 0 bleiben, nur dass 95% der Masse in den Löchern ist und diese verschließt). bis kein Loch mehr zu sehen und gut iss. ;)
das hätt sowieso gleich im Rahmen des Glattstriches VOR dem Fenstereinbau gemacht gehört.
so brauchst dann auch keine provisorischen Bretter oder sonst was. ;)

1
  •  bautech
11.10.2013  (#9)
Das Netz als Haftbrücke für Kleber - somit brauchst weniger Material, weil die Kammern nicht komplett gefüllt werden...

ng

bautech

1
  •  hengst041
11.10.2013  (#10)
hat es einen bestimmten grund, warum man die fensterbänke nicht gleich macht?
dann wäre null risiko und brauchen tut man die so oder so.
noch dazu werden die auch nicht billiger. wie jedes jahr, steigen auch dort die preise


1
  •  heislplaner
11.10.2013  (#11)
Hast du die fenster auf den offenen ziegel montiert? Wenn ja - schwerer mangel!

1
  •  frosi
11.10.2013  (#12)
Mhm ich würde dir empfehlen, es doch lieber gleich richtig zu machen ... nicht dass das Provisorium zur Dauerlösung wird.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
11.10.2013  (#13)
schwa226: hast Du Bilder von der Fenstermontage, speziel vor und nach dem Einsetzen der Fenster? Könnte sein, dass da was schiefgelaufen ist, siehe post von heilsplaner.

1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
13.10.2013  (#14)
Aussenfensterbänke jetzt noch nicht da Zeitmangel.

Die Fenster wurden auf den offenen Ziegel geschraubt und geschäumt. Innen werden Granitfensterbänke in Mörtel gelegt.
Aussen sollen Alufensterbänke drauf.

Das mit dem Spachteln+Netz habe ich probiert und schnell wieder aufgegeben.
Ich habe mir nun Kaltklebebahnen besorgt und diese raufgeklebt. Auch mit Hochzug ans Fenster und Seitlich. Nun ist der Ziegel verschlossen und Wasserdicht ist es auch.
Nun müssen auch keine Bretter mehr drauf, da die Bahnen sowieso Wasserdicht sind.

Ich hoffe die Lösung ist jetzt nicht alzu falsch.

1
  •  Austriabau
14.10.2013  (#15)
Unter Fensterbank - Hallo die Löcher unbedingt verschließen, und ich meine nicht nur mit Mörtel sondern mit geeignete Dafür entwickelte selbstklebende Bänder.

2013/20131014316417.JPG
lg


1
  •  schwa226
  •   Bronze-Award
14.10.2013  (#16)
So schaut's bei mir nun auch ausHabe aber Kaltklebebahnen von Delta Thene zugeschnitten.
Hochzug auf das Fenster und links und rechts auf den Ziegel rauf.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kaminanschluss