|
|
||
Unser Pultdach hat im Norden einen Innenhöhe von 2,30m - - dort liegen Schlafzimmer, Schrankraum und WC. Macht Schlafzimmer/WC gemütlich, den Schrankraum weniger schlauchig und da wir ohne Aufstiegshilfe stapeln, fällt auch kein Stauraum weg. Ist also nur eine Frage, welche Räume auf der niedrigen Seite liegen ... welche Höhe dort benötigt wird. Viel unter 2,30 würd ich aber ned gehen. Neigung ist bei uns 7°, Raumhöhe im Süden ansteigend bis auf 3,60m (Wohnraum, da Bungalow) ... höchste Fensteroberkante (Fixelement mit 40cm Parapethöhe) knapp 3 Meter. Wenn im Süden Schlafräume liegen, wird das aber wohl zu hoch sein. |
||
|
||
Ja die Schlafräume liegen im Süden. Die niedrigere Raumhöhe würde dann das Badezimmer und den Schrankraum betreffen. |
||
|
||
Aufpassen musst dann nur beim Bad - dass an der - niedrigsten Stelle ned unbedingt eine 2,20m hohe Glas-Duschabtrennung steht - das schaut dann doof aus. Aber dazu soll sich der Raum-/Badplaner Gedanken machen. |
||
|
||
|
||
Haben auch ein Pultdach (ca. 4°) - Die Decken sind bei uns jedoch eben (RH überall 2,65) und das Gefälle haben wir mittels Aufmauerung (am höchsten Punkt 3 Scharen Ziegel, am tiefsten liegt die Mauerbank auf der Decke auf) realisiert...
ng bautech |
||
|
||
Habs...so gemacht wie sichs dein BM vorstellt, also schräge Betondecke mit reduzierter RH auf der Nordseite.´
Ich hab im Norden SZ, offenes Stiegenhaus und Schrankraum, dort bin ich auf 2,30 Raumhöhe runtergegangen. In diesen Räumen stört die reduzierte RH nicht wirklich, die Schrankraumkästen passen auch noch rein und die 2,30 hast ja eh nur an einer Stelle, die Höhe steigt dann eh schnell mit der Dachneigung. Eine gerade Decke wie bei bautech wär natürlich praktischer (Lampenmontage, Rauchmelder, Möblierung usw.), damit wirst aber noch höher. |
||
|
||
Vielen Dank für eure Beiträge. Wir werden uns jetzt noch a bissl beraten und dann eine Entscheidung treffen. Wahrscheinlich werden wir die Decke schräg verlegen (ich finde das hat was)
LG |
||
|
||
@Jamy - Schräge Betondecke ist überhaupt kein Problem.Schräg einschalen ,bewehren und betonieren.Achtung Konsistenz von Beton beachten. Wo hast du eigentlich die Dämmung geplant.
L.G. ziegel1 |
||
|
||
@Jamy - Wir haben die gerade Variante gewählt. Um auf der Südseite etwas niedriger zu wirken (nicht zu werden!), haben wir einen Deckensprung um 0,5m im Erker, der in der Mitte des Hauses liegt wie zB bei Griffner Häusern, gemacht, und dort dann auch die Fenster dementsprechend höher gemacht. Dadurch wirkt der Abstand von Fensteroberkante zum Dach nicht mehr so hoch. Nachteil: Die hohen Fenster werden natürlich etwas teurer. Vorteil: Absolut geniales Raumgefühl im Erker durch 3,1 m Raumhöhe und Licht ohne Ende und 180 Grad Blick. Fast alle Baustellenbesucher bleiben genau dort kleben, das sagt schon alles ![]() Achtung: Blech geht nur bei einer Mindestneigung von 7 Grad! Ausnahme: Wenn du keine Dachdurchdringungen hast (Kamin, Strangentlüftung etc.) gehen auch 5 Grad. Gruss mikee |
||
|
||
Jamy - Wir hatten auch so ein Problem und haben es von außen optisch mit Querstreifen gelöst.
Innen ist eine ganz normale Betondecke in gleicher Höhe. lg ilvya |
||
|
||
hallo - optisch gelöst ist gut, ist das Haus nun höher als breit? :(
lg johannes |
||
|
||
Johannes - Kann dir leider nicht folgen, aber brauchst deshalb nicht traurig sein.
lg |
||
|
||
Wie Blech geht nur bei 7 Grad? Unser Baumeister meinte ab 5 Grad kann man eine Metalleindeckung machen? Wir haben aber einen Kamin!
Was stimmt nun? Help? |
||
|
||
@Jamy - Wenn dir der Tipp eines Users nicht reicht und du selbst nicht nachforschen bzw. -fragen willst, zB im Internet oder bei (d)einem Dachdecker, dann helfe ich dir gerne noch einen Schritt weiter:
http://www.prefa.at/bauherr/produkte/dachsysteme/stehfalz/prefalz/information.html Ich gehe davon aus, dass du mit "Blech" ein Stehfalzdach aus Alu meinst - Prefalz eben. Wir haben zuerst ebenfalls mit Prefalz geplant, und 3 Fachmänner (Architekt, Baumeister, Dachdecker) haben unabhänging voneinander das gleiche gesagt, das ich dir oben geschrieben habe. Was auf der Prefalz-Homepage als "soll" beschrieben wird, wurde uns von allen Seiten sehr ans Herz gelegt, auch mit dem Hinweis auf ev. Gewährleistungsansprüche. Letztlich haben wir uns aber für EPDM-Folie entschieden, hierbei sind auch 5 Grad ausreichend. Gruss mikee |
||
|
||
@mikee: ich bin in diesem Forum um mir als "ahnungsloser Häuslbauer" Hilfe zu holen, von Leuten die damit Erfahrung gemacht haben. Wenn ich mich nicht so gut damit auskenne, dann bitte nicht überrascht sein und böse reagieren.
Sicher hätte ich mich jetzt durch die weite Welt des WWW wühlen können aber ich habs eben über dieses Forum gemacht sry, ich werde mich bessern :) Ich danke dir für deinen Tipp und werde alles weitere mit meinem Dachdecker besprechen. |
||
|
||
@Jamy - Sorry, wollte nicht böse rüberkommen. Es kam mir halt so vor, als würdest du dir erwarten, dass andere User "Is eh wurscht" sagen. Vielleicht lässt sich dein Baumeister und/oder dein Dachdecker ja auch auf 5 Grad ein, nur kann dir das hier keiner beantworten. Das kannst eben nur du selbst rausfinden ![]() ![]() Gruss mikee |