|
|
||
BTW, es gibt u.a. auch eine neue R6-2-2 mit 05/2022. Ich habe es jetzt nicht mit er alten Version verglichen, interessant ist aber das zb bei Nichteinhaltung des Trennungsabstandes jedenfalls zwei SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] zu verbauen sind. Einen Verweis auf die 10m Regel gibt es in diesem Fall nicht. |
||
|
||
Das gilt in Deutschland? Egal welche Akku Type? |
||
|
||
Den Satz verstehe ich nicht ... Also 'händischer' Lasttrennschalter ja und Schütz nein? Das ganze dann generatornahe? Versteh's nicht. |
||
|
||
Nein Österreich - Info von der zu Prüfenden Österreichischen Firma für die Brandschutzüberprüfung |
||
|
||
Sorry Gesetz / Norm / Richtlinie ... Gesagt wurde Gesetz und Nein wir haben nicht nachgefragt weil wir halt mal die Jungs reden haben lassen weil du willst bei einer Überprüfung auch einfach mal "die Klappe halten" so guts halt geht 😂 - Hat aber eh passt - sogar der von Gebäude-aussen zugängliche Feuerwehrschalter der letztes Jahr zusätzlich gewünscht war für den Standort Aber wenn es jemand findet Linkgott dann DU 😁 |
||
|
||
Wir haben Angebotsmässig schon umgestellt vor einigen Wochen da wir eigentlich fast immer die 10m zum Generator haben. Aktuell kann ich das noch lesen, lieber 1e mehr , als gar keine oder eine zu wenig Selbige Diskussionen mit eigenem FI für den WR WR [Wechselrichter] - JA/Nein. Gibts auch immer Diskussionen - Wir bauen IMMER einen ein, erst heute wieder besprochen. |
||
|
||
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LTI40044345/Anl._2_OIB-RL_2_Brandschutz.pdf
Wie vermutet wurde nur die Hälfte erzählt. 1 |
||
|
||
Dann musst du auf das gesagte Wort vertrauen oder es einfach vergessen - nicht jeder will sich immer Gesetze / Richtlinien / Normen ständig reinziehen :o) Und da wir nur 1en haben mit 24kWh (ICH), alle anderen um die 16-20kWh wars halt bis dato auch nicht interessant - aber halt ein AHA Effekt. Es tut sich teilweise so viel in so vielen Bereichen dass du schwer mit den Informationen mithalten kannst. Beim nächsten mal wo nicht WIR geprüft werden frag ich gerne die Person Löcher in den Bauch - da triffts uns dann nicht 😂 Aber wenn Du etwas findest, bitte mitteilen, Schwarmintelligenz is nie verkehrt - keiner kann alles wissen. PS. Ich find jeden Bauernkalender besser als jede Norm 😂 - aber jeder steht halt auf andere Inhalte gg |
||
|
||
Hab's eh gefunden siehe oben. OIB Richtlinie und damit Teil der Bautechnik Verordnung des entsprechenden Landes. Aber die Details sind halt wichtig, und die kann man ja oben nachlesen. Da zumindest in NÖ ein Batteriespeicher in der Bauordnung melde-, anzeigen- und bewilligungsfrei ist, muss jeder für sich die Einhaltung der Verordnung verantworten (auch bei Auswahl der Zellentechnologie). Es wird sich vermutlich erst wieder die Versicherung dafür interessieren, wenn es schon geschehen ist. |
||
|
||
Hallo Fani, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Können die Wissenden nochmal etwas zur Generatortrennung sagen? Jetzt mit Kurzschlussschalter im GAK GAK [Generatoranschlusskasten]? Ganz blöd finde ich die Idee eigentlich nicht: Mit Optimierer schalten die sich eh ab, also fließt auch kein Strom. |
||
|
||
Linkgott in seiner vollen Pracht 👍👍 - du findest echt alles. Snaechste mal wann ich meine Schluessel im Kuehlschrank verlier dann meld ich mich bei Dir 😉 |
||
|
||
Optimierer schliesst ja das Modul kurz 🤔 - kein Strom, kein flammender Tod "98%" der restlichen String-Anlagen sehen da dann schon sehr alt aus bei dem Thema |
||
|
||
Ich schätze mal er wird's in den Leerlauf schalten, aber hast du den Beitrag von Fani und berhan gelesen ... von wegen 'Optimierer nicht ausreichend' lt. neuer R11?. |
||
|
||
Lasttrennschalter halt mit Motor betrieben, wird eh von einigen Anbietern seit Jahren so gemacht. Werde im Laufe des Tages Mal den genauen Wortlaut aus der R11 zitieren und dann jenen der 8101. Ist alles ein bisschen Schwammig, vor allem da man den Abschnitt des Feuerwehrschalters aus der EN nicht in die OVE 8101 übernommen hat. |
||
|
||
Danke fuers checken Berhan👍 Schwammig ist doch bei jeder Norm das Ziel, damit man es ja nach Anwendung so oder so hindrehen kann und man immer der Trottel ist wenn ein SV da ist um Fehler zu finden 😉 Wenn alles immer exakt nach "Norm", also nach Punkt und Text gebaut werden wuerde - gaebs ganz wenig Haeuser / Projekte. Normierung werden von Menschen wie wir gemacht, bzw "Experten" aber dahinter stehen immer Kompromisse um auf den groesstmöglichen gemeinsamen Nenner zu kommen.Eine sind klarer, viele sind breit geschrieben, Juristen brauchen ja auch einen Job 😂 Andere Branche (Extrusion-Maschinenbau zb) hatten wir das staendig, die eine Norm schliesst die andere aus - war immer super beim Konstruieren. Mensch darf nicht in Maschine greifen vs Mensch soll einfach in Maschine greifen (Haltung etc) Gottseidank gibts keine Norm zum Kindermachen, die Menschheit wuerde wegst Buero-Normokratie aussterben. |
||
|
||
Ich zitiere Mal ein paar Punkte aus der R11. 5.2.3 Kurzschließeinrichtungen Die Kurzschließeinrichtung muss einen definierten dauerhaften Kurzschluss unter vernachlässigbarer Impedanz sicherstellen. Im kurzgeschlossenen Zustand der Anlage muss daher sichergestellt sein, dass die Spannung über alle in Reihe geschalteten Kurzschließeinrichtungen nicht größer als 90 V rms werden kann. Hat sich hinsichtlich der Spannung geändert, in der alten Norm 120 Volt DC. 5.2.4 Einrichtung zum Trennen ... Die Einrichtung zum Trennen muss die Anforderungen an ein Schaltgerät nach ÖVE/ÖNORM EN 60947-3 oder nach ÖVE/ÖNORM EN 60947-2 erfüllen. Bei der Auswahl ist OVE E 8101:2019 Unterabschnitt 537.2 zu beachten. Der maximal zu erwartende Strom muss durch die Einrichtung zum Trennen wiederholt störungsfrei geschaltet werden können. Allfällige Neuentwicklungen welche auf Modulebene die Trennung umsetzen, müssen diese Anforderungen erfüllen. Dabei ist OVE E 8101:2019 Unterabschnitt 134.1.8 zu beachten. Und dazu die OVE E 8101 537.2 Einrichtungen zum Trennen 537.2.1 Zum Trennen müssen Einrichtungen ausgewählt werden, für die entsprechend der zutreffenden Produktnorm die Trennfunktion ausdrücklich ausgewiesen wird. Geräte mit Trennfunktion müssen gemäß Anhang 537.A ausgewählt werden. 537.2.2 Halbleiterbauelemente dürfen nicht zum Trennen eingesetzt werden. 537.2.3 Geräte, die zum Trennen geeignet sind, müssen auf Basis der Anforderungen entsprechend den an ihrem Einbauort anzuwendenden Überspannungskategorien ausgewählt werden. 537.A Und vielleicht auch ganz interessant. 134.1.8 In Fällen, in denen eine Anlage unter Verwendung von neuen Materialien, Erfindungen oder Methoden errichtet wird, die eine Abweichung von den Bestimmungen von OVE E 8101 darstellen, darf der resultierende Sicherheitsgrad der Anlage nicht geringer sein als die bei Erfüllen von OVE E 8101 erreichte Sicherheit. 712.420.101 Vorbeugender Brandschutz für PV-Anlagen ANMERKUNG Siehe nationale oder örtliche Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz wie zB Technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz, OVE-Richtlinie R 11-1, baurechtliche Bestimmungen. |
||
|
||
Ich glaube auch, das Solaredge eine Trenneinrichtung und keine Kurzschlusseinrichtung verwendet, da sich Solaredge auf das Kapitel 5.1.4 Abschalteinrichtung in der alten R11 bezieht und das wäre nach neuer R11 die Trenneinrichtung. |
||
|
||
Wenn SE aber Halbleiterbauelemente zum Trennen verwendet, wäre diese Trennung jetzt icht mehr zulässig oder doch noch? |
||
|
||
Ich werds die nächste Tage bei Solaredge erkundschaften sofern ich nicht anders beschäftigt bin :o) |
||
|
||
Eigentlich ist das mit dem Kurzschluss Augenauswascherei. Wenn Anlagenteile brennen können auch Kabel durchschmelzen (Kupfer bei gut 1000°C) und dann wäre der Kurzschluss wieder offen und die Anlage nicht mehr spannungsfrei. Mit den Optimierern wird die Funktion (auch der Abschalteinrichtung) kontinuierlich überprüft, ob der Feuerwehrschalter tut, weiß man erst im Brandfall. Nebenbei ist die Kontrollfunktion auf eine große Fläche verteilt, jeder lokale Fehler (Brand) führt zur automatischen Abschaltung der Anlage, selbst wenn ein Optimierer im Brandfall einen Kurzschluss zum Modul machen sollte, kann das System das erkennen und abschalten (keine Ahnung ob das wirklich passiert). Heutzutage wird 'safety' in der Automatisierungstechnik nur mit Halbleitern gespielt, keine Ahnung warum das hier nicht reichen sollte. Aber die Buddies, bzw. SolarEdge werden uns aufklären. |
||
|
||
Naja sie legen diesen eh die Rutsche, müssen halt nur nachweisen das es funktioniert. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]