« Photovoltaik / PV  |

PV-Selbstmontage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  christoph1703
13.3. - 14.4.2025
76 Antworten | 18 Autoren 76
76
Hallo zusammen 👋
Wir wollen unsere PV-Anlage selber montieren, wissen aber nicht genau, wie wir bei der Unterkonstruktion am besten anfangen sollen. Die Planungstools diverser Hersteller habe ich schon ausprobiert, aber mir fehlt konkret noch die Entscheidung, welches Montagesystem am meisten Sinn macht.
Das Dach ist mit Betondachsteinen gedeckt und 45° geneigt. Wie entscheidet man sich am besten zwischen den 100 verschiedenen Dachhaken von 20 verschiedenen Herstellern? Hat hier jemand gute Tipps?

  •  Deep
14.3.2025  (#1)
Ich habs mit K2 gemacht. Dont overthink it.

1
  •  christoph1703
14.3.2025  (#2)

zitat..
Deep schrieb: Ich habs mit K2 gemacht.

Danke! Hast du die aus einem bestimmten Grund genommen oder einfach weil verfügbar und preislich passend?

zitat..
Deep schrieb: Dont overthink it.

Leicht gesagt, das Zeugs soll ja möglichst lange da oben bleiben 😉


1
  •  Deep
14.3.2025  (#3)
K2 gibts gefühlt sein anbeginn der Zeit. Das funktioniert.
Ist super dokumentiert und preislich ok (habs aber auch nicht Verglichen).
Was du auf die UK draufklatscht ist etwas wichtiger...

1


  •  christoph1703
14.3.2025  (#4)

zitat..
Deep schrieb: Was du auf die UK draufklatscht ist etwas wichtiger...

PV-Module hätte ich jetzt geplant 😜 Meinst du aus elektrischer Sicht oder was anderes?


1
  •  Schokohasenohr
14.3.2025  (#5)
Ich habe die UK mit meinem Sohn selber gemacht, um etwas Geld zu sparen.
Ein Nachbar hat mir ebenfalls K2 empfohlen, deren System ich mir vorher live ansehen konnte. Alles andere außer der UK hat bei mir der Elektriker gemacht. Möchte nicht negativ rüberkommen, aber...

Das Aufteilen mit den Sparren und v.a. das Ausflexen der Betonachziegel war eine S**hacken. Wir haben ewig und 3 Tage gebraucht, weil
a) Laien am Werk obwohl handwerklich geschickt (Achtung: Eigendefinition)
b) ich eine relativ komplizierte Modulanordnung wegen einer im Weg liegenden Gaupe und Kamin hatte.
Das Endergebnis sieht aber immerhin pipifein aus. Sogar vom Elektriker bestätigt 

Ich hätte noch ein Garagendach zu belegen falls ich mir mal je ein E Auto leisten kann. Habe mir aber trotzdem geschworen, es nicht mehr selbst zu machen. Das wäre es mir nicht mehr wert.

Ich hoffe du hast erfahrene Helfer.

1
  •  christoph1703
14.3.2025  (#6)
Uiui, ja sowas hab ich befürchtet. Aber weil ich unbelehrbar bin, werd ich das wohl am eigenen Leib erfahren müssen 😬
a) trifft definitiv zu, außer man zählt 200 Stunden auf YouTube als Erfahrung 😅
Immerhin ist bei uns die Belegung einfach, 2 Reihen mit je 12 Modulen.
Und ich hätte auf jeden der 20 Sparren einen Haken gesetzt, weil sicher ist sicher. Dann werd ich mich mal nach Händlern umschauen, die K2 zu vernünftigen Preisen anbieten. Danke für deinen Erfahrungsbericht!

1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
15.3.2025  (#7)
Aus eigener Erfahrung mit meiner PV und diverser "Nachbarschaftshilfe":

1. gutes Material spart dir Zeit und kann an den Dachaufbau angepasst werden
2. Blechziegel statt flexen spart ebenfalls viel Zeit und Dreck
3. Kabelführung möglichst genau im voraus planen

Bezüglich Material machst du mit K2 nicht wirklich was falsch. Starres Material würde ich meiden wenn du keinerlei Erfahrung hast. Je nach Aufbau sind verstellbare Dachhaken ein Lebensretter. Aber ich könnte auch nichts schlechtes über Schletter und Verista sagen.

Windlast, Statik, Blitzschutz und auch die Sicherung am Dach sollte man auch im Hinterkopf haben.

1
  •  owall
  •   Bronze-Award
15.3.2025  (#8)
Hab auch alles selbst geplant und montiert. Letzten Samstag in Betrieb genommen 😎
Ich kann auch nur K2 empfehlen, war beim Schwiegervater schon letztes Jahr mit dabei am Dach und hab für meins jetzt das gleiche genommen. 
K2 Base Planungstool ist auch brauchbar, schmeißt dir am Ende eine Stückliste raus, hab die 1:1 auch hergenommen und bestellt. 
Montagezeit waren bei mir 3 Tage (Walmdach alle 4 Seiten belegt), waren immer zu viert am Dach, klar das Ziegel ausflexen ist nervig aber geht auch. 
Fürs Ausflexen der Ziegel ist eine "Ziegel- und Rinnenträgerfräse" vorteilhaft, hatte sowas von der roten Firma ausgeliehen, einfach mal googlen. Gerne per PN sonst bei Fragen melden ;)


1
  •  christoph1703
15.3.2025  (#9)
Super, danke für die Tipps! K2 dürfte wohl beliebt sein 😃

1
  •  americium
  •   Silber-Award
18.3.2025  (#10)
Hab auch K2, war easy. Ausflexen hab ich lassen, der Dachdecker ist 2.5Mio. x schneller mitm Schindel aushängen ;)

Am Süddach hab ich Schletter montiert, auch super. 

Aber bei K2 kannst selbst gscheit planen mitm Tool und korrekt auslegen!

Empfehle übrigens zusätzlich zu den GUTEN schwarzen Kabelbindern auch ein paar Edelstahlkabelbinder als Backup zu montieren beim Kabel fixieren. 

Zeit lassen, in Ruhe machen.
Wenn du selbst crimpst, Crimpzange für MC4 besorgen oder die Werkzeuglosen Stecker verwenden. Dann aber am jeweils ersten und letzen Panel auch abzwicken und gleichen verwenden - aber noch BEVOR du verstringst hast sonst bruzzlts dich her.

UV beständige Kabelschläuche zur Durchführung durch den Dachziegel verwenden und Pot.A. nicht vergessen...

Aber dazu findest eh genug Threads :)
z.B. R11-1 die gern 'vernachlässigte' Richtlinie. Sinnhaftigkeit ist da teilweise umstritten...

lg

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
18.3.2025  (#11)
Ich habe bei Verwandten als UK alles von Steiner genommen. War günstig und gut. Montiert hat aber der Dachdecker nach meiner Anleitung, da mir das am Dach zu unsicher war.
Hält nun seit ca. 2 Jahren.

1
  •  christoph1703
19.3.2025  (#12)
Danke an alle! Dann gehts jetzt an die Detailplanung und da kommt schon die nächste Frage auf. Die Sparren liegen etwas ungünstig, weshalb die UK bis zum letzten Sparren ziemlich weit rausschauen müsste, was vermutlich bescheiden ausschaut:


_aktuell/20250319157889.png
Die Alternative wäre, die Reihen um ein Modul zu kürzen, womit die Länge ziemlich gut passen müsste:


_aktuell/20250319560578.png
Dafür verlieren wir rund 800Wp, was mir eigentlich nicht so gut gefällt.

Was meint ihr?

1
  •  Destroent
19.3.2025  (#13)
Wir haben schletter verwendet. Montage selbst, alle ziegel ausgeschnitten inkl. Montage der Module alles in einem Tag. Ziegel aushängen schneiden und Halter anschrauben haben meine 3 schwäger gemacht und ich und ein bekannter (Elektriker) haben in der Zwischenzeit mit dem elektrischen begonnen.

Stecker selber crimpen never. Die Stecker ohne crimpen never. Die meisten PV Anlagen brennen genau wegen sowas ab, einmal nicht genau geschaut beim crimpen und das brennt schneller als man schauen kann. Für die halbe Stunde stecker rauf machen würde ich den Elektriker zahlen. Rest kann man natürlich selber machen 

1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
20.3.2025  (#14)
da musst du mit dem tool des herstellers der unterkonstruktion die maximale kragarmlänge berechnen.
ist hauptsächlich abhängig von der schneelast und windzone (sogwirkung am rand).

recht selten kann man wesentlich mehr als 40cm kragarm bei gängigen gestellen haben.

1
  •  christoph1703
20.3.2025  (#15)

zitat..
Cyber83 schrieb:

da musst du mit dem tool des herstellers der unterkonstruktion die maximale kragarmlänge berechnen.
ist hauptsächlich abhängig von der schneelast und windzone (sogwirkung am rand).

recht selten kann man wesentlich mehr als 40cm kragarm bei gängigen gestellen haben.

Der größte Wert den ich gefunden habe war 50cm, also Überhang geht auf keinen Fall. Die UK müsste also ungefähr 30cm über die Module hinausgehen, um den letzten Sparren noch zu erreichen. Im zweiten Bild würde gerade so viel überstehen, dass man noch bequem klemmen kann. Dafür eben ein Modul weniger pro Reihe.


1
  •  helyx
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#16)
Ich würde hier Sparrenbrücken verbauen. Gibt's zB von SL oder Aerocompact.

1
  •  MPP33
20.3.2025  (#17)
K2 hat verstellbare Aluhaken und dazu gibts eine Alu Grundplatte die du auf 2 Sparren schrauben kannst und den Haken beliebig dazwischen platzieren.

Nennt sich singleboard.

Lt. Plan hätte ich beim Kamin wegen wenigen cm eins gebraucht, in der Realität gings sich wohl gerade noch mit der Standard Grundplatte der verstellbaren Haken aus (ehrlich gesagt will ichs mir nicht anschauen, wird grade noch so drauf sein)
Aber es hält jetzt 1 Jahr und die Ecke schwebt nicht frei.

Ich hab mich am Ende entschieden alles zu vergeben und als Helfer mitzuarbeiten, WR an die Wand schrauben, Akku aufstellen und Kabelkanäle waren montiert bevor sie auf die Baustelle gekommen sind.
Am Ende wars nicht viel teurer als alles selbst zu machen und dann einen Elektriker für die Abnahme zu suchen/bezahlen und ggf. auch noch Stress bei der MWSt. Befreiung zu bekommen (müsste wieder alles von einem Anbieter gekauft werden).

Hab selbst die ganze Planung der UK gemacht was bei der Montage geholfen hat.
Die Monteure mussten nur den richtigen Dachstein durch abzählen finden, aufheben, ausschleifen, anschrauben, fertig.

K2 Base war eine mäßige Hilfe weils mir irgendwie nicht alle Dachhaken angezeigt hat.
War bei uns aber ein spezieller Fall da wir die Module quer haben und zur Vermeidung von 2 Lagen Schienen das Einlegesystem.
Am Ende haben wir eigentlich nicht zum System passende Dachhaken (SingleHook 3S long) verwendet weil der Bramac Classic relativ lange Haken benötigt und es da irgendwie nichts gab was "out of the box" passt (SolidHook wären die richtigen). Es musste dazu aber nur ein Gewinde auf ein Durchgangsloch gebohrt werden was insgesamt vl. 15min Arbeit war.

Meine klare Empfehlung falls das Dach keine alte Wundertüte ist - Zeichne dir die Unterkonstruktion mit Dachziegel auf und schau wie hoch/lang die Haken sein müssen und wähle einen den du im Idealfall einfach nur plump hinter der Dachlatte draufschrauben musst.
Ich dachte anfangs, dass das mit dem Bramac Classik kein großes Thema sein wird da der auf vielen Dächern liegt, war am Ende aber garnicht so einfach.

Am Ende passte der Haken dann aber wunderbar incl. der geforderten 5mm Abstand zum unteren Dachstein (Originalton Monteure "das haben wir noch nie gehört...").

_aktuell/20250320706211.png

Einlegesystem finde ich immer noch super (Module sind extrem schnell montiert da nur zum reinlegen), wenn das Dach aber eine stehende Montage der Module zulässt, lässt sich der Preis schwer rechtfertigen. Bei mir wars kostenneutral weil der Anbieter mit dem Argument "Material kostet nix, die Arbeit ist teuer" jeglicher Vorabstimmung aus dem Weg gegangen ist.
Dass es dann doch teuer war sieht man an den silbernen senkrechten Schienen und den silbernen Kreuzklemmen - die schwarzen wären nochmal teurer gewesen und das optische I-Tüpfelchen.

_aktuell/20250320984095.png
Am Ende sieht man die silbernen Schienen aber eh nicht, von daher OK für mich.

_aktuell/20250320622804.png


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo christoph1703,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV-Selbstmontage

  •  Spt42
  •   Bronze-Award
20.3.2025  (#18)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Danke an alle! Dann gehts jetzt an die Detailplanung und da kommt schon die nächste Frage auf. Die Sparren liegen etwas ungünstig, weshalb die UK bis zum letzten Sparren ziemlich weit rausschauen müsste, was vermutlich bescheiden ausschaut:

Liegt der letzte Sparren "außerhalb" der Giebelmauer? Ich habe zum Rand recht großzügig Abstand gehalten. Zum einen wegen der Sogwirkung, zum anderen weil ich am Rand sonst nur einen Ziegel breit noch zum "arbeiten" hätte. Überstehende UK ist natürlich nicht so schön, aber am 45° steilen Dach ist so ein "Fixpunkt" sehr sehr angenehm.

1
  •  christoph1703
20.3.2025  (#19)

zitat..
helyx schrieb: Ich würde hier Sparrenbrücken verbauen.

zitat..
MPP33 schrieb: K2 hat verstellbare Aluhaken und dazu gibts eine Alu Grundplatte die du auf 2 Sparren schrauben kannst und den Haken beliebig dazwischen platzieren.

Gesehen hab ich die schon, aber dann einfach nicht dran gedacht. Danke!

zitat..
Spt42 schrieb: Liegt der letzte Sparren "außerhalb" der Giebelmauer?

Ja, der ist außerhalb und unter den Ortgangsteinen.


_aktuell/20250320747939.jpg

zitat..
Spt42 schrieb: am 45° steilen Dach ist so ein "Fixpunkt" sehr sehr angenehm.

Das ist ein guter Punkt, dann machen wir das vielleicht doch so.


1
  •  americium
  •   Silber-Award
21.3.2025  (#20)

zitat..
Destroent schrieb:

Wir haben schletter verwendet. Montage selbst, alle ziegel ausgeschnitten inkl. Montage der Module alles in einem Tag. Ziegel aushängen schneiden und Halter anschrauben haben meine 3 schwäger gemacht und ich und ein bekannter (Elektriker) haben in der Zwischenzeit mit dem elektrischen begonnen.

Stecker selber crimpen never. Die Stecker ohne crimpen never. Die meisten PV Anlagen brennen genau wegen sowas ab, einmal nicht genau geschaut beim crimpen und das brennt schneller als man schauen kann. Für die halbe Stunde stecker rauf machen würde ich den Elektriker zahlen. Rest kann man natürlich selber machen

Ich hab selbst gecrimpt, 2x zum testen herunten in der Garage. Dann mal daran massiv angezogen, das hält so stark, da könnt ich mich dranhängen!

Natürlich muss das in Ruhe und ordentlich gemacht werden. Da vertraue ich den Werkzeuglosen weniger wegen Federspannung...

Nur ne Beiß oder Kombizange sollte man halt nicht verwenden 😁


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.3.2025  (#21)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
helyx schrieb: Ich würde hier Sparrenbrücken verbauen.
───────────────

──────..
MPP33 schrieb: K2 hat verstellbare Aluhaken und dazu gibts eine Alu Grundplatte die du auf 2 Sparren schrauben kannst und den Haken beliebig dazwischen platzieren.
───────────────

Gesehen hab ich die schon, aber dann einfach nicht dran gedacht. Danke!

──────..
Spt42 schrieb: Liegt der letzte Sparren "außerhalb" der Giebelmauer?
───────────────

Ja, der ist außerhalb und unter den Ortgangsteinen.

──────..
Spt42 schrieb: am 45° steilen Dach ist so ein "Fixpunkt" sehr sehr angenehm.
───────────────

Das ist ein guter Punkt, dann machen wir das vielleicht doch so.

Finde ich nicht schlecht. Das letzte Modul der Reihe muss ja auch montiert werden:)


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next