|
|
||
Und mit welchem System hast du das realisiert? |
||
|
||
https://evcc.io/ 1 |
||
|
||
Kurzer Erfahrungsbericht nach 10kkm Kilometern von denen ungefähr 1000km extern geladen wurden (eher AC als DC da genug Zeit war). Mindestladeleistung ist auf 4kW eingestellt. Alles darunter dauert einfach ewig und macht meiner Meinung nach keinen Sinn (zumindest für mich). Klar, man nutzt den PV Strom besser aber das Auto wird ja nie voll wenns bei 1-2kW herum dümpelt... Sieht an einem wechselnd bewölktem Tag so aus (Blau = Wallbox): Natürlich kann man nicht immer die PV nutzen wenn man unter Tags nicht daheim ist: Ab und zu schalte ich von PV Überschuss auf max. Leistung um. Zum Beispiel vor einer längeren Strecke (100% Ladung): Das war in den letzten 30 Tagen die am besten genutzte PV Ladung: Wird sind "leider" oft nicht daheim wenn die Sonne den ganzen Tag über scheint, gerade am WE (irgendwie klar mit Kindern und ohne Pool 😅 ). Hätte zwar gedacht wir könnten die Sonne noch besser nutzen aber ich werde unsere Gewohnheiten nicht an das Auto anpassen. Was ich mir aber jetzt angewöhne: Einfach immer anstecken wenn die Sonne scheint, auch wenn das Auto zu 70% voll ist. Stichwort "jeden Sonnenstrahl nutzen". Jede aufgeladene kWh ist besser als eine eingespeiste kWh. |
||
|
||
Hab die Ladegrenze auf 80% und stecke meistens auch schon bei 75% an. Dann is es auch egal, wenn er mit 1,6 kW reinzuzelt. Einmal im Monat oder vor längeren Fahrten dann auf 100%. Wenn's sein muss auch ausm Netz. |
||
|
||
wenn genug Sonne vorhanden ist und ich täglich fahre, lade ich unseren MYP auf 93%. Wenn der Strom teuer ist oder kaum die Sonne scheint, lade ich zumeist auf 80%. Nachgeladen wird bei Bedarf, tlw. unter 10%. Der i3 wird immer auf 100% geladen, sobald unter ca. 25%. Beides ist im Schnitt 1x pro Woche am Wochenende, wenn der Strom billig ist und die Autos zuhause stehen. |
||
|
||
Warum genau 93%? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]