Wertes Forum, sind Rasengittersteine aus Beton noch zeitgemäß?
Ich brauche neben der Garage einen Stellplatz für eine Wohnwagen. Bisher war dort verdichteter Schotter, nun soll es aber "fertig" angerichtet werden.
Folgende Voraussetzungen kommen von meiner Stakeholderin:
Barfuß begehbar (nicht so wie bisher)
Wasser soll keine Pfützen bilden (nicht so wie bisher --> verdichteter "Schotter")
Wohnwagen soll drauf rangiert werden können
Kleiner Anstieg / Schräge zum Asphalt notwendig
Links der Altbestand mit 40Jahre alten Rasengittersteinen.
Aktuell liebäugle ich mit solchen Flächenstabilisierungsplatten, welche mit Schotter aufgefüllt werden... + Rundkies möglich + keine anschließende Arbeit, oder? ? Wasser wird wohl ausreichend versickern können? - Kunststoff eingegraben
Alternativ frage ich mich schon, ob nicht einfache Rasengittersteine aus Beton eine bewährte Sache wären? +Stabil Rasen: mein Bodenleger hat gemeint, dass diese ohne eine Humusschicht und Bewässerung, kein zufriedenstellendes Ergebnis - da steigende Temperaturen - liefern werden.
Wie seht Ihr das?
Verbrennt darin der Rasen? Oder sollten eher solch Sukkulentenarten angesetzt werden?
Naja der Wohnwagen steht dort wsl wochenlang ohne Bewegung, da wächst doch sowieso nicht viel, bei Rasengitter tut dafür Unkraut nicht weh, irgendwas wächst auch von allein, bzw wäre flämmen kein Problem 😉
Ich würd Rasengitter nehmen, richtig verlegt hält das ewig, die Plastikplatten sind hald Plastik, lassen aber mehr Wasser durch
weiterer Vorteil ist, dass du Fahrstreifen beim Rasengitter befahrbar machen kannst mit den Füllsteinen, sprich du kannst dann auch mit Rollstuhl, Hubwagen etc fahren bzw das auch später easy nachrüsten
Bzgl Sommerhitze kannst ja überlegen ob du kleine Schachtringe zwischendrin setzt und dort Sträucher, Kugelbäume etc einsetzt