« Hausbau-, Sanierung  |

Regenwassersickerschacht

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Maju
22.8. - 26.8.2010
3 Antworten 3
3
Hat jemand Erfahrung mit einem Regenwassersicherschacht? Unsere Regenauffangfläche wäre so in etwa 200 - 250 m².

  •  eggerhau
22.8.2010  (#1)
Regenwassersickerschacht - Hallo, das hängt in erster Linie von der Sickerfähigkeit des Untergrundes ab. Darüber kann der Baumeister eventuell Auskunft geben. Oder, wenn vorhanden, der Geologe.
Ist es ein Dach oder oder ein Hartplatz? Wohin läuft der Regen wenn die Versickerung nicht ausreicht? Wichtige Bereiche absichern!
So als Anhaltspunkte: Wir rechnen pro m2 mit einer Norm-Regenmenge von 0.03 l/s/m2. Das sind bei 250 m2 7.5 l/s. Und das sollte versickern können. Vermutlich über einen Sickerschacht? Für einen kurzen Platzregen noch ein Reservevolumen einplanen. Für 5 bis 10 Minuten der doppelten Regenmenge pro m2 müsste darin schon Platz sein.
Gruss HDE


1
  •  johro
23.8.2010  (#2)
Hallo - und wie groß soll der Sickerschacht nun sein? und wie groß wenns ein Schotterkoffer ist?

lg
Johannes

1
  •  eggerhau
26.8.2010  (#3)
Hallo wie gross@johro
Um das wirklich beurteilen zu können braucht es schon ein paar Angaben:
- Wo steht das Haus?
- Gibt es örtliche Bauvorschriften die zu beachten sind? Könnte ja in der Nähe eine Grundwasserfassung sein. Oder an einem See. Oder....
- Ist der Boden überhaupt "versickerfähig". Kann man prüfen!
- Ist das Regenwasser vom Dach (also "rein")
- Ist es von einem Platz? Was für ein Platz? Was für ein Belag?
- Autoabstellplatz? usw......
Ohne genaue Informationen ist jede Aussage "Kaffeesatzlesen". Also, alles das herausfinden und dann planen!
In diesem Sinne
H.D.E

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Architektenfehler?!?