|
|
||
Überlauf? - Das mit "kein Wasserfall" nennt man übrigens "beruhigter Zulauf" ![]() Hast du einen Überlauf der Zisterne? Wir haben einen solchen, und zwischen Regenrinne und Überlauf einen speziellen Filter eingebaut. Vereinfacht gesprochen ist es ein Rohr mit Löchern (in Wahrheit ist es etwas komplizierter, aber das Prinzip passt). Wenn Zisterne leer, rinnt das Wasser durch die Löcher in die Zisterne. Wenn Zisterne voll, rinnt es weiter in den Sickerschacht. Vorteil: Der Filter reinigt sich selbst: Wird er verlegt (z.B. mit Blättern), rinnt das Wasser nicht durch die Löcher sondern geraudeaus (mit leichtem Gefälle) weiter in den Sickerschacht. Kommt etwas mehr wasser, so schwemmt dieses die Blätter automatisch weiter, und der Filter ist wieder frei. Funktioniert seit drei jahren pipifein. |
||
|
||
-Überlauf der Zisterne habe ich, allerdings etwas vereinfacht
gelöst. Wir haben uns einen Sickerschacht erspart, dafür einfach ein Polokalrohr waagrecht in die Zisterne reingesteckt und diese Rohr dann seitlich aussen entlang nach unten geführt. Wenn die Zisterne bis zu diesem Rohr gefüllt ist, fliesst die Übermenge über diesen Weg ab. Dort versickert das Wasser dann im Schotterbett der Zisterne Der Verlauf des Regenwasser ist beim mir wie folgt. Vom Dach in die Regenrinne. Von dort dann in der Regenrinne runter in ein kleines Betonauffangbecken (hat vermutlich eh jeder). Von dort dann unterirdisch in einem Polokalrohr weiter bis zur Zisterne und eben mittels beruhigtem Zulauf (Danke Benji) bis zum Boden der Zisterne. Filter ist auf diesem Weg keiner eingebaut. |
||
|
||
wofür verwendest Du das - Zisternenwasser? Kommts ins Haus oder verwendest es nur fürs Gartengiesen? |
||
|
||
|
||
@altenberg - Zisternenwasser ist für die WC - Spülung und für den Garten.
Die Tauchpumpe hat einen Filter und bei der Einspeisung ins Haus ist ebenfalls ein Filter. Meine Frage geht eher, ob ihr zb. Blätter oder Pollenstaub VOR dem einfliessen in die Zisterne filtert um so eine Verschlammung der Zisterne zu verhindern. |
||
|
||
Habe ein Durchlauffilter wie Benji beschrieben hat. - Dazu habe ich eine Reinigungsmöglichkeit, i.e. einen Schlauch mit Düse, von dem der Strahl das Sieb von unten besprüht und so die Blätter in den Abfluß schwemmt. Wäre vielleicht nicht notwendig, wollte aber sicher sein den Tankdeckel nur im äußersten Notfall öffnen zu müssen (habe Wiese darüber). |
||
|
||
-nachdem mein Zufluss von der Dachrinne direkt bis zur
Zisterne geht, da ich ja keinen Regenschacht habe, geht bei mir eure Lösung nicht. Hat wer eine andere Idee? Vielleicht ein Filter in dem Dachablaufschacht? (Das Teil meine ich: ![]() Wenn ja, hat wer eine Idee wie ich das ausführen kann? |
||
|
||
Da gibt's viele Möglichkeiten - z.B. ein Gitter in der Dachrinne wo das Fallrohr abzweigt um zu verhindern daß Blätter ins Fallrohr kommen, im Fallrohr selbst sogenannte Blattabscheider, das Durchlauffilter kommt in den Wassertank oben (unter den Deckel) .... von dort geht der beruhigte Zulauf zum Tankboden. Schau dir mal die web sites der großen Hersteller an:
http://www.berger-wassersysteme.at/fileadmin/content/WASSER/Katalog/2011_Regenwassernutzung.pdf http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwasserfilter/fallrohrfilter/laubabscheider.html http://www.marley.at/produkt/?field_produkt_produktgruppe_nid=46 etc. |
||
|
||
Hmm - Ich verstehe das Problem nicht ganz.
Hier gibts einen Katalog zum Download (13MB!): http://www.behaeltercenter.at/katalog/Hauptkatalog/Katalog2011_Gesamt_Einzelseiten_72dpi.pdf Auf Seite 31 gibts einige Varianten, wobei das Ausbaupaket Columbus das ist was Benji gemeint haben wird, für dich käme aber auch der Erdfeinfilter oder der Filtertopf in Frage. Die Regenrinnenlösungen gibts auch auf dieser Website, leider im zweiten Katalog, ebenfalls ab Seite 31 (nochmal 18MB!): http://www.behaeltercenter.at/katalog/Stilvolle-RW-Nutzung/Garantia_Katalog_Oberirdisch_2011_Schuetter_final.pdf Vielleicht ist ja was dabei.... |