|
|
||
und alles dicht?? |
||
|
||
:) natürlich -> siehe PN |
||
|
||
ja ist auf Auto, und ich ändere nichts mehr, lasse es so wi aktuell eingestellt. uplink hm, vermutlich im Laufe des Jahres kann nichts versprechen |
||
|
||
hier ein bsp, wo die steuerung die wq pumpe mal auf 100% schießt und sich ca. 4K kt delta bei ~7° nach ~30 minuten einstellt.
je nach dem, wo man den arbeitspunkt erwischt, kann sowohl mit kt ein als auch aus, als auch mit dem delta schwanken. jetzt in sommer habe ich die wq pumpe auch nurmehr bei manuell fixiert, weil mir die auto steuerung mit spontanen panik-attacken mißfällt. |
||
|
||
am 25.04.2018 um 5:50 |
||
|
||
2,1K? |
||
|
||
jop ich auch, 12% fest für 40Hz WW WW [Warmwasser].
Die 100% zu Anfang sind reine Energieverschwendung. |
||
|
||
alle jagen KA_ ...
hier die donauquelle... dann ein paar tiefenbohrungen... und ein flachkollektor... |
||
|
||
und die ringgrabenkollektoren ... |
||
|
||
und als zugabe das 60kw monster.
hier werkelt eine zweistufige wp mit 2 kältemodulen, daher auch 2 soleverläufe... |
||
|
||
Hmm man sieht die sonne hat heuer echt schon viel energie.. Ab 1.april sind alle ind höhe gschossn |
||
|
||
Super, danke, Arne, für den Überblick! |
||
|
||
@Arne: Resümee des ersten Winters: Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (in Verbindung mit der 1155-6 PC) ist eine richtig geile Sache!! Bin hoch zufrieden mit dem gesamten Heizsystem und den Möglichkeiten welche dieses bietet. Freue mich schon auf die nächsten Spielereien mit der "passiv-cooling" Funktion... Danke für deine Unterstützung bei der Planung und Umsetzung! |
||
|
||
Das sind starke Argumente für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]!!! Bissl geschockt bin ich von den Tiefenbohrungen, da gibts fast keine Tmax >11°C! D.h. die WPWP [Wärmepumpe] bei TB kann im Gegensatz zu RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch im Sommer nicht "rasten" oder wie ist das zu sehen? |
||
|
||
Is halt nicht ganz so leicht den Boden in 120m Tiefe auf hohe Temperaturen zu bekommen Btw: Wärs nicht langsam Zeit für einen 2018er Thread?! |
||
|
||
Hallo fiji, tolle Rückmeldung. @alle: Wir freuen uns schon darauf, wenn wir endlich mitspielen dürfen |
||
|
||
gibt's die eigentlich zum nachrüsten? |
||
|
||
Hö? In der Erde unterhalb von 10-20m sind konstante ~10°C, wie soll da eine TB über 11°C kommen ? Wenn ich meine nicht belaste habe ich ziemlich genau 10°C. So soll es sein. Für die passive Kühlung von Vorteil. Wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 20°C liefert ist bisschen schlecht mit 18°C VLT Kühlung. |
||
|
||
sieht doch super aus, die tiefenbohrungen sind nach ein paar wochen heizstopp wieder fast komplett regeneriert und wieder auf ausgangstemperatur |
||
|
||
Die Bedingungen unter der Erde sind mir klar! Meine Überlegung ging eher in Richtung: Wie wirkt sich das dT im Sommer zwischen TB und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf die Lebensdauer bzw. Belastung der WPWP [Wärmepumpe] aus?
Wie stark ist dann Gewichtung (Energieverbrauch) für die passive Kühlung im Vergleich zur Heizsaison? Da sollte doch ein geringes dT ja nicht soviel ausmachen, ich will ja nicht die FBH FBH [Fußbodenheizung] auf 10°C runterkühlen... Wäre das z.B. bei Fancoils (quasi aktiv) dann anders? Ich bin gerade erst am Einlesen in das Thema für meine EFH-Planung, darum wäre ich für ein bisserl Aufklärung dankbar! |
||
|
||
vom langsamen durchfluss und den ersten 10 tiefenmetern. richtig, wobei die tbs ja nicht "regenerieren". die belastung hört auf, die tb liefert tb temperaturen. tb wird belastet -> temperaturgefälle/fluss und jede menge thermischen kurzschluss. |