« Hausbau-, Sanierung  |

Rhombusschalung bzw. Mauerwerksaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  projekt4568
22.2.2015 - 22.1.2016
42 Antworten 42
42
Servus liebe Forumsgemeinde,

Meine Partnerin hegt den Wunsch nach einer Rhombusschalung bei einem Teil des Hauses. Ich habe schon die SuFu benutzt und bin dabei nur Teilweise fündig geworden. Eines vorab, wir sind noch in der Planungsphase und können daher noch viel ändern da noch kein Bestand da ist.
Folgende Problematik stellt sich mir. ich kann in dem Bereich nur einen Wandaufbau von 45cm +-2cm machen, hat Gründe wegen einerseits der Balkontür und der Innentreppe. Aber das möchte ich nicht weiter erläutern, deswegen bitte die 45cm +-2cm so hin nehmen. Wir wollen innen auf jeden Fall einen Ziegel, da das restliche Haus Massiv ausgeführt wird(30 Ziegel + 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem])
In dem Bereich der Rhombusschalung ist ein Flachdach geplant.
nun zu den Fragen:

1)Wie sieht da ein guter Wandaufbau aus um auf einem U-Wert von 0,15 zu kommen?(ich habe mich schon bei u-wert.net gespielt und komme noch nicht richtig auf den wert)

2)Wie sieht dann die Verbindung von Mauerwerk zur Abdeckfolie aus.Ich weis das es aus Holz ist, die Frage ist nur wie kann man das ausführen um den Holzanteil(schwäche im Wärmedämmsystem) so gering wie möglich zu halten? Welche Möglichkeiten gibt es?

3) wie sieht es da mit Insektenschutzgitten für die Hinterlüftung oben und unten aus wenn ich oben ein Flachdach habe und unten den Kellersockel mitdämmen möchte?

4) Wie sieht der Übergang ins Erdreich aus?

Ich hoffe ihr könnt mir Antworten auf meine Fragen geben.
Bitte, danke

  •  AnTeMa
22.1.2016  (#41)
Hinterlüftung für Rhombusschalung - Innuendo@
das geht nur, wenn dickere Hölzer auf die Wand geschraubt werden und der Zwischenraum bis auf 10 mm Rücksprung von außen gedämmt wird.
20 mm tief oder mehr sollte die Schraube mindestens in die Unterkonstruktion verschraubt werden.
Bei kleinen Flächen könnten Alu-Profile mit selbstschneidenden Schrauben genommen werden- dann ist viel weniger möglich.

Bei Rhombusbrettern oder -latten soll sich eigentlich nichts einnisten,
weil es für Nester viel zu wenig geschützt ist.
Spinnen wäre das egal, aber die haben auch ihre Daseinsberechtigung.
Andere Insekten benötigen wiederum noch mehr Platz.

Bei unserer Rhombusfassade, ca 250 qm, habe ich noch nichts beobachtet, aber auch noch keine Langzeiterfahrungen.

Die meisten Insekten sind ohnehin nützlich- und wenns nur als Vogelfutter ist.emoji
Andreas Teich



1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flecken über Fenster