|
|
||
Coool... |
||
|
||
Gratulier dir aus ganzem Herzen, dass es so läuft. Aber mit deiner positiven Energie und dem Engagement und "nau na ned" den ganzen Tatsachen, MUSS dass ja einschlagen wie ne Bombe!
Leider wird sich die Messe bei uns vermutlich nicht ausgehen , grad gaaaanz viel zu tun auf da Baustö'. Viel Spass Marathonman |
||
|
||
In dieser Broschüre wird der Flachkollektor mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gegenüber gestellt. Anhand der Zahlen kann man sehen, dass mit einer Tiefe von einem Meter gerechnet wird. FK 18 mal 13 m ergibt eben diese 234 m² RGK 73 mal 2 m, also 146 m², also um einiges weniger. Aber gerade dieses WENIGER ergibt aber auch WENIGER Sonneneintrag, WENIGER Niederschlagseintrag, sofern nicht zusätzlich von außen Wasser (Dachwasser und Hofentwässerung) zugeführt wird. Wird aber auch beim FK so sein. FK und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sind eben oberflächennahe Wärmequellen, und deshalb sollte auch genug Oberfläche zur Verfügung sein!
Dass die Kollektorwand (Randzone) so viel effizient ist, kann ich mir nicht gut vorstellen! Einzig alleine das Bodenmaterial wird die Effizienz ausmachen! Sehe bei den Bildern hier wo RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt wird, meist nur Lehm! Kann mir nicht vorstellen, dass da der FK mit gleichen qm² schlechtere Werte haben soll! Was das graben anbelangt, der FK wird ebenso schnell ausgehoben sein, als ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Allerdings natürlich nur, wenn genug Platz für Aushub da ist! Da hapert es ja, die Grundstücke werden kleiner wegen der Baulandpreise! |
||
|
||
@altehuette
Vielen dank für die kritische analyse und die einsicht in deine vorstellungskraft! Bitte schreibe auch an knv. Vielleicht nehmen sie den rgk wieder aus dem programm. Blöd nur, dass das kollektorrohr keine fläche ist. Hmmm... Apropos, von wie viel kollektorrohrmeter/tauscherfläche gehst du aus, wenn du innerlich fk und rgk vergleichst? Unrichtig. Unwissend. Ich war selbst in graz bei ka_. Boden schottrig, sandig. Fläche nach deiner persönlichen rechnung viel zu klein. Ka_ hat damit estrich ausgeheizt. Sein kollektor funktioniert wunderbar und steht niemandem nach. |
||
|
||
|
||
|
||
es werden bloß flächen gegenübergestellt. ob man 1,5, 1,6, 1,7, 1,8 m oder tiefer gräbt hängt von der individuellen auslegung, je nach heizlast, standort (normaußentemperatur -> frosttiefe) und ob passiv gekühlt werden soll, ab. flächenkollektoren werden halt leider fast nie berechnet... das stimmt nicht. nach deiner logik hätte ein 100m rohr, daß in einen 3cm schlitz gelegt wird ungefähr 0 (null) entzugsfläche. aber nicht das rohr zählt, sondern die entzugsfläche. den entzug kannst du 3m neben dem rohr noch messen. der kernentzug findet 1m rund ums rohr statt. in wirklichkeit hat das 100m-rohr im schlitz also 200m² entzugsfläche wenn du ein rechteck gräbst bekommst du halt bloß ein um 1m größeres rechteck als umweltbonus geschenkt. wenn du einen 2 m graben gräbst bekommst du doppelt soviel fläche als umweltbonus geschenkt. und natürlich regnet es auch dort drauf. und natürlich scheint auch dort die sonne drauf ... ganz einfache geometrie das 'A/V'-verhältnis (umfang zu fläche) des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist weit besser als beim rechteck... hier die zeichnungen dazu: die energiebezugsfläche ist in beiden fällen gleich -> 300m² beim flachkollektor habe ich für diese fläche 60% mehr baggeraufwand und 60% weniger randzone. diese randzone ist aber für den wärmenachfluß zuständig. man kann sich das so vorstellen wie wenn man aus einem see in der mitte mit dem kübel wasser schöpft. von rundherum wird der wassertrichter wieder ausgeglichen... baggerfläche IST NICHT entzugsfläche entzugsfläche ist 1m rund ums rohr... |
nein.
||
|
||
wir haben ja ganz viele dinge bei der entwicklung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] optimiert, nicht nur den aushub. alsda wären: -> mehr hydraulische effizienz -> turbulente strömung -> 50% mehr rohr = 50% mehr tauscherfläche -> kein sandbett = bessere ankopplung ans rohr -> planungsvorteil = keine faustformeln sondern individuelle planung nach standort/bodenart/heizlast -> kein innerer wärmetransfer (kalt neben warm) -> gewichtete verlegung für optimierten entzug all diese teilweise kleinen faktoren führen dazu daß der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gerade in der branche gewaltig einschlägt. auf der messe ist bsplw heliotherm in meinem vortrag gesessen... und der thomas muggenhumer hat gemeint er wäre gerne bei den nachbesprechungen der anderen wp-firmen dabei... viele kleine puzzlestücke ergeben ein deutliches bild. du selber könntest bsplw deine hydraulik ganz einfach auf turbulent umstellen. bräuchtest nur im verteiler jeweils 2 kreise kaskadieren. dann hättest du statt 4 x 100m eben 2 x 200m und damit turbulente strömung. ich würde wetten daß deine soletemperaturen damit 1 bis 1,5° höher wären... echte wp-firmen wie drexel&weiss schreiben turbulente auslegung des kollektors explizit vor. bei tiefenbohrungen muß sie ebenfalls per berechnung nachgewiesen werden... |
selbst wenn der FK die 60% mehr aushub bekommen würde damit die energiebezugsfläche gleich ist wäre er noch unterlegen.
||
|
||
Danke für die Erklärungen! Jetzt sehe ich das schon anders. Habe nicht gesüßt, dass 3 m weit Entzug ist! Könnte ich theoretisch im Soleschacht das Schema andern?
Werde ja noch sehen, wie sich die Soletemperatur entwickelt. Im vorigen Winter war die tiefste Soleein 0 Grad. |
||
|
||
Muss aber auch noch ergänzen, dass ein Teil des Kollektors erst noch aufgeschüttet wurde im Frühjahr.
|
||
|
||
Daumen hoch Arne!!! Gratulation! |
||
|
||
simples umklemmen und du wärst im turbulenten bereich... paßt genau, so wird ausgelegt... |
ja, bei dir würde sich das wirklich anbieten von 4 x 100m auf 2 x 200m zu wechseln.
||
|
||
|
danke! ||
|
||
Hallo liebe Ringgrabenkollektorgenies
Wir wollen nächstes Jahr mit dem Hausbau beginnen und haben großes Interesse an einem Ringgrabenkollektor. Eine Luftwärmepumpe kommt für uns gar nicht in Fragen, Tiefenbohrung ist zu teuer und mit einem Flächenkollektor wollen wir uns nicht den Garten "verbauen". Somit wäre der Ringgrabenkollektor die ideale Alternative. Ein paar Fragen hätte ich hierzu aber - vielleicht kann mir diese einer von euch Genies beantworten Habe ich das richtig verstanden: Heizung, Warmwasser und die Kühlung im Sommer können mit dem selben Kollektor gemacht werden? Sinnvoll wäre eine Kombi mit einer Photovoltaikanlage (auch im Hinblick auf das geplante Bussystem sicher nicht schlecht - und auch in der Hoffnung, dass es in der nahen Zukunft leistbare Speichermöglichkeiten gibt)?! Auf vielen der Pläne hier im Forum wird ein Baum direkt über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eingezeichnet. Ist das tatsächlich möglich - und ich meine nicht wegen des Wärmeentzuges sondern wegen der Wurzeln? Hat jemand einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bereits umgesetzt, der einen energietechnisch doch schlechten Bungalow damit beheizt? Wir würden ca. 160 m² Erdgeschoss und ungefähr den halben Keller heizen wollen - ist es überhaupt möglich genügend Kollektoren auf einem normal großen Grundstück (ca. 1100 m²) unterzubringen? Wir bauen im Bezirk Horn am Rande des Waldviertels ist es Klimatechnisch hier überhaupt interessant und von nutzen so einen Kollektor zu verwenden? Und noch interessanter: Gibt es vllt jemanden, der hier in der Nähe bereits einen verbaut hat? Das wäre vor allem für den Austausch sehr interessant . Übrigens: wir bauen mit einem 50iger Ziegel. Energieausweis gibt es noch nicht - da der Planer grad am Vorab vom Einreichplan sitzt Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten & ein schönes Wochenende Manuela |
||
|
||
Hallo Manuela02,
habe heuer in 3710 im Bezirk HL einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in Eigenregie verlegt. Klima ist sicher OK bei Euch. Wie hoch liegt ihr? Mit 50er wird es eh eine gute Energeikennzahl. Macht ihr riesige Fensterflächen? Wird eine Förderung vom Land NÖ angestrebt. Dann müsst ihr ca. Energiekennzhal 35-40 erreichen. Das geht auf jeden Fall mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Kann auch einen guten günstigen Installateur empfehlen. Bei uns werden nächste Woche die Fenster eingebaut. Die Heizung und die Wärmepumpe dauern noch einige Wochen. lg moef |
||
|
||
Hallo Moef!
Danke für deine Antwort. Wir liegen eh nicht hoch, Horn zählt ja fast schon zum Weinviertel Fensterflächen werden ganz "normal" würd ich sagen - nichts außergewöhnliches. Wenn es sich ausgeht nehmen wir die Wohnbauförderung schon - aber extra damit wir sie bekommen werden wir nix machen - es ist ja nur ein Kredit und keine richtige Förderung... Wäre super wenn du uns deinen Installateur sagen kannst (auch per PN wenn du willst) ist glaub ich nicht leicht einen zu finden der schon Erfahrung mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat. Hast du eine spezielle Genehmigung für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gebraucht? Wieviel Fläche beheizt du bzw. wie "groß" ist euer Kollektor - Welche Heizlast? Habt ihr alles selbst verlegt? Fragen über Fragen Gratuliere zum Baufortschritt. Sind die Fenster mal drinnen seit ihr ja auf alle Fälle schon mal wintersicher |
||
|
||
Hallo manuela,
Horner Becken ist ja relativ mild. Es gibt für jeden Ort eine Norm-Außentemperatur auf die die Heizung ausgelegt wird und in die Berechnung der Heizlast eingeht. Bei uns zB -14°C. Wenn es 1-2 Tage durchschnittlich so kalt ist, muss die Heizung trotzdem die Räume auf 20° aufheizen können. Und das ohne Sonne (die scheint oft wenn es sehr kalt ist) und ohne innere Gewinne (Kochen, E-Geräte, Menschen,..) Verstehst du die Heizlast und die Energiekennzahl? Bin durch dieses Forum auf die KNV Wärmepumpen gekommen. KNV hat ja schon ein eigenes Prospekt für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Findest auf der Webseite. Habe dann die KNV Installateure in der Gegend abgeklappert. Meiner ist ein Ex-Kollege und in Leobendorf zu Hause. So findest du ihn. In den nächsten Wochen ist er bei mir auf der Baustelle. Ihr könnt gerne vorbei kommen. Er macht aber auch die FuBoHzg und die sanitäre Installation. Von WRL hält er nicht viel. Da bin ich dabei ihn zu bekehren... Er hat bis jetzt keinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemacht. Habe hier alles gelesen und mich getraut. Bin kein geübter Handwerker, aber das war nicht schwierig. Für die Auslegung musst a bissl a technisches Verständnis haben. Eigentlich nicht einmal das, weil dir hier im Forum immer geholfen wird. Du musst dich nur trauen. Der Erdkollektor kommt extrem günstig. Welches Erdmaterial habt ihr? Lehm/Sand/Löss/Fels (geht nicht)/andere ? Der wichtigste Schritt ist dich mit dem Auslegungstool zu beschäftigen. Da werden alle wichtigen Fragen gestellt. Genehmigung wie bei der Tiefenbohrung brauchst du nicht. Wir heizen 200 m2 auf 2 Geschoßen ohne Keller. Heizlast 5,8 kw, Energiekennzahl 24 kwh/m2 und Jahr. Der Kollektor gibt max. ca. 10 kW her. Wir haben ca. 65 m Grabenlänge mit bxt=ca.1,8x1,8 und ca. 42 m geraden Graben. Wir sind auf einem Hügel und wir haben gleichzeitig das Fundament und den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gebaggert. War in 2 Tagen erledigt. Eventuell macht der Leobendorfer heizi jetzt auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. dyarne hat in den letzten Monaten viele Installateure geschult. KNV gibt sicher Empfehlungen ab. Viel Spass beim Recherchieren. moef |
||
|
||
Hallo,
Weiß jemand einen Installateur in Kärnten der sowas auch "verbaut" und Erfahrugn mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat? Haben vor 2017 zu bauen und ist wirklcih stark zu überlegen. Ansonsten bleibt wohl nur ne LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Bräuchte auch mal jemanden der das auf mein Grundstück plant ;) lg |
||
|
||
Hallo stefanr,
also die Planung mit den Experten hier im Forum geht wirklich gut. Einfach mal einen kompletten Planungsthread durchsehen, da sind üblicherweise alle Themen angesprochen bzw. verlinkt. Das Grundstück in den trenchplanner übertragen, geplante Bauwerke einzeichnen und dann hier posten. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den Kollektor selbst verlegen, für den Installateur macht die Art des Kollektors dann beim Anschließen der WPWP [Wärmepumpe] keinen Unterschied mehr (Tiefenbohrung machen die ja auch nicht selbst). Schöne Grüße |
||
|
||
so siehts aus wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] beim lokalen installateur ankommt...
|
||
|
||
so siehts aus wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bei gu/fertighausanbieter ankommt...
|
||
|
||
und so siehts aus wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] binnen eines jahres vom unbekannten wesen zum führenden industriestandard und messehighlight wird...
live von der KNV-homepage... http://www.knv.at/index.php/news/355-energiestammtisch-ringgrabenkollektor-09-maerz-2017 vor einem jahr auf der energiesparmesse hat alles begonnen. und jetzt ich bin pensionsreif ... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]