|
|
||
Da wäre jetzt ein Foto vom Rohrbau interssant.
Liegt die Mittelpfette auf einem Auflager oder nur am Ziegel? ist dort ein Unterzug? Sind die Ziegel geklebt oder gemörtelt Welcher Putz ist da drauf? Ist das eine Aussenwand oder eine Zwischenwand wo die Pfette zusätzlich aufliegt? Außenwand ohne Endbeschichtung - Feuchtigkeit drinnen - Temp. Schwankenungen Das muss nicht statisch sein - könnte es aber - mich interssiert wie die Pfette auf der Mauer aufliegt? |
||
|
||
Außenmauer, Mittelpfette?
Wie wurde der obere Mauerabschluß ausgeführt? Ringanker, Betonkranz? Massive Decke gibt es ja offensichtlich keine. |
||
|
||
Was sagt denn die Baufirma dazu - falls du sie schon gefragt hast? |
||
|
||
|
||
So, da bin ich wieder!
@Cleudi: Mein Mann hat den Bautechniker heut schon verständigt, der hatte aber spontan am Telefon noch keine Idee dazu, meldet sich Montag. Bauleiter von der Baufirma kommt sowieso nächste Woche zu uns. @baumeister3400: Fotos gesucht, bin auch fündig geworden, zwar von der Westseite, aber wird im Osten wohl genauso sein, also so wie ich das sehe, gibt es im Betonkranz Aussparungen, wo die Mittelpfette eingelegt wurde! Ob zwischen Ziegel und Holztram etwas liegt, kann ich leider nicht erkennen. Ich weiß noch, dass ich an diesem Bautag erst nachmittags zur Baustelle gekommen bin und da war der Dachstuhl schon komplett fertig. Ziegel wurden gemörtelt. Die Pfette liegt auf den Außenmauern auf. Auch auf einer Innenmauer liegt sie quasi auf, diese Mauer wurde erst nach dem Dach fertig hochgezogen, mein Mann hat den Spalt zwischen Pfette und Ziegel mit Heraklith und XPS gefüllt. Innenputz ist ein MPI von Baumit. @Ziegelrot: Ja Außenmauer und Mittelpfette. Richtig, keine massive Decke Hier noch zwei Fotos, einmal Bau Dez. 2015 - Westliche Außenmauer, einmal "aktuell" vom Juli die betroffene Außenmauer, habe leider keine Detailfotos, wir hätten in Sachen Dach auch nicht mit Problemen gerechnet...wobei mir jetzt nochwas einfällt: Ende Juli wurden bei der vorderen südlichen Pfette beide "freifliegenden" Stücke ausgetauscht und durch massivere ersetzt, da das Dach auf einer Ecke etwas gehangen hat. Vielleicht sind auch diese Arbeiten am Dach schuld? |
||
|
||
Ich denke der Betonkranz sollte nicht durch die Pfette unterbrochen sein. Üblicherweise wird der Ring umlaufend ausgeführt,entsprechend bewehrt und mit der EG Decke (Zuganker) statisch verbunden. Damit soll verhindert werden, daß infolge von Schwinden und Kriechen (Betonalterung), Risse auftreten.
Die Dachstuhlverankerung erfolgt üblicherweise im Bereich der Zuganker. |
||
|
||
elanor, ich schrecke nicht leicht und gern jemanden.
Aber da ist einiges völlig falsch ausgeführt ... Sieht das am Plan auch so aus? Gibt's unter der Mittelpfette auch Säulen? Liegt die Mittelpfette auf tragenden Innenwänden auf? Edit: Letzteres hast du oben schon geschrieben... Ist diese Innenwand tragend? Stärke? |
||
|
||
Als wir noch ohne betondecke geplant hatten, waren als stahlbetonarbeiten für das pultdach auch sowohl betonkranz als auch stahlbetonsäulen unter den trams angedacht. Wobei ihr ja objektziegel verwendet habt, da ist das vielleicht anders. |
||
|
||
elanor, kann das wenn gewünscht gerne an befreundete statiker/planer weiterleiten zum kommentar?
versuch einer analyse: du hast keinen (!) ringanker, sondern nur eine ziegelüberdeckung aus beton. ein ringanker ist ein umlaufender bewehrter betonkranz der mehrere funktionen erfüllt: -> er hält die ziegelwände als ersatz der nicht vorhandenen geschoßdecke zusammen -> er verankert den dachstuhl auf zug (sturmlast) -> er trägt die dachlast ab und verteilt sie aufs mauerwerk sowas solltest du haben, hast du aber nicht. zur innenwand: die ist vermutlich tragend (25cm) und steht auf einer ebensolchen im eg? dann ist das ein auflager für die mittelpfette wie eine stuhlsäule und teilt die mittelpfette statisch in 2 felder. dazu ist aber völlig ungeeignet die pfette mit zu lagern. der spalt muß zwingend ausgemörtelt werden, am besten sogar mit quellmörtel, weil normaler beim trocknen schrumpft. wenn ich mir die bilder ansehe bekomme ich den eindruck daß man durch auslutschen der bauklasse in die bredouille geraten ist: eigentlich hätte man hier eine lage früher mit der ziegelmauer aufhören sollen, dann hätte man einen umlaufenden ringanker betonieren können. hier sieht man französisches fenster mit entsprechend hohem rollokasten liegt in der ebene wo der ringanker hingehört. diesen hätte man dazu 'auswechseln' (lokal umlenken und den kasten umfahren) können. so sitzt der betonkranz aber zwischen den sparren und nicht drunter wo er hingehört zum lastabtrag. der ist bei dir völlig wertlos, hätte man auch aufmauern oder ausmörteln können. den ringanker brauchst du weil du keine oberste geschoßdecke hast die das mauerwerk zusammenhält. eine wand ohne decke die sie hält kann man einfach umwerfen. darum die frage nach dem plan ob das wirklich vom statiker so gezeichnet wurde? hier sieht man daß die wesentlich höher belastete mittelpfette etwas stärker dimensioniert wurde, möglicherweise auch leimbinder statt kvh. die last ist hier viel höher, bei uns ist die mittelpfette mehr als doppelt so stark wie die fußpfetten UND leimbinder. an der fußpfette hast du bei geringerer last und linienförmiger auflage ein komplettes betonlager, an der mittelpfette bei weit höherer last und punktförmiger auflast eine aussparung im beton ... ![]() dabei können dort 10-15 tonnen als punktlast runterkommen... da steigen mir die grausbirnen auf. ein neu errichtetes dach das hängt? ohne last? was passiert da im winter bei 40cm naßschnee? da ist die last ein vielfaches... hier als beispiel wie dachstuhl/ringanker/mauerwerk zusammenhängen und bei uns gelöst wurden... wir haben keine innenwände, daher 2 stuhlsäulen. diese trägt im auslegungsfall 16t heraklith, xps oä ist a völlig undenkbar... weil wir darunter türöffnungen haben mußte die last sogar über I-stahlträger abgeleitet werden... so sieht der durchlaufende ringanker aus... auswechslung im eck (= durchgehende statische verbindung) so sieht der ringanker bei der mittelpfette aus, deren last er abträgt und gleichzeitig den sturz des fensters bildet. wäre sogar mit einbaurolladenkasten gegangen, wollten wir aber aus thermischen/bauphysikalischen gründen nicht... so sieht die andere seite mit 3-fach tür/fensterelement aus... schau doch einmal auf den plan des statikers ob bei euch plan und ausführung wirklich übereinstimmen...
|
||
|
||
Hallo dyarne,
erstmal danke für deine ausführliche Einschätzung!! Zum zweiten muss ich mich gleich berichtigen, die Mittelpfette liegt nicht auf dem Heraklith auf, das hat mein Mann auf einer Seite raufgegeben, damit die Innenputzer eine ebene Fläche haben. Was ich nicht erwähnt habe, ist, dass die Mittelpfette auf zwei Stahlträgern aufliegt, die auf Linie dieser Innenwand (22er Ziegel) sitzen. Es befindet sich im EG keine Wand darunter, allerdings eine Betonstütze, die unter einer dieser Stahlstützen sitzt. Für die andere Stahlstütze gab es besondere Bewehrung in der Zwischendecke (Lastverteilungsplatte?). Statikerunterlagen habe ich zwar zur Hand und ich als Laie würde sagen, diese sind mit knapp 200 Seiten sehr umfassend, aber da kenne ich mich zu wenig aus. Bezüglich des Rollokasten ist es bei uns so, dass wir keine Stufenstürze ausgebildet haben, sondern diese außen - natürlich gedämmt mit HD-Platten zwischen Mauerwerk und Kasten - aufgesetzt wurden. Zum hängenden Dacheck: Nachdem die südliche Pfette auf Holzpackln gelagert wurde (da gabs von mir schon ein Thema, wo ich bzgl Spalt gefragt hatte), lagen am südwestlichen Eck dieser Pfette zwei Packln unter, am südöstlichen Eck jedoch nur eines, und dieses lag schätzungsweise 50 bis 60 cm weg von der Ecke. So hing die Pfette etwas hinunter, hat mir keiner geglaubt, bis der Polier der Nachbarsbaustelle mich darauf hingewiesen hat, dann wurde die Holzbaufirma verständigt und es wurde anstandslos ausgetauscht. Bei der Mittelpfette nun wirds wohl nicht mehr so unkompliziert gehen, nehm ich an... Unser Bautechniker/Planer hat sich schon gemeldet, er hat auch schon das Fehlen des Betonrosts bemängelt, Mails an Bauleiter und Holzbaumeister sind natürlich schon raus... was anderes können wir momentan wohl eh nicht tun. Ich würde das Ganze noch gerne mit mehr Fotos untermauern (wie treffend...), leider hat genau heut unser I-Net den Geist aufgegeben, alle Fotos am Laptop. LG |
||
|
||
Im westlichen Kinderzimmer sind nun auch deutliche Risse zu sehen, meterlange waagrechte Risse. |
||
|
||
Klingt für mich persönlich nach Dach und Pfetten runter und das ganze nochmal...ich würde da auch nicht auf Preisminderung etc eingehen, falls sie das anbieten sollten. Wenn ihr jetzt schon so grobe Risse habt die immer wieder kommen sowie ein hängendes Dach, ist es ganz offenbar so, daß die Fehler die hier passiert sind auch in der Praxis gravierende Auswirkungen hat. Das ist ja nicht immer so, bei faktisch jedem Haus findet man wenn man genau schaut irgendwo Baufehler, nur haben die meisten dann halt keine gröberen praktischen Auswirkungen. Aber in eurem Fall ist es leider so, und die Gefahr, daß ihr da noch ärgere strukturelle Probleme bekommt würde ich bei euch als realistisch einstufen und mich daher auch nicht mit einer Preisreduktion oder anderen halbseidenen Lösungen abspeisen lassen. |
||
|
||
Melly, wir ziehen Ende Oktober ein! Da ist nix mehr mit Dach neu... das ist schon seit Anfang Dezember 2015 drauf und natürlich schon längst bezahlt. Das hängende Dach wurde repariert.
Ich hoffe auf eine minimalinvasive Lösung, die Hoffnung ist zwar klein, aber da! Mal abwarten, was die Herren morgen zu sagen haben. |
||
|
||
Also lieber pünktlich einziehen und in spätestens 10 Jahren fällt dann das ganze Haus auseinander? :) Eins kann ich dir vom (zu 90% selbst gebauten, insofern die vielen Fehler) Haus meiner Großeltern mitgeben: Wenns innen so arg reißt, kann es außen bald genauso schlimm sein. |
||
|
||
Ja, deswegen ja die Suche nach dem Fehler bzw der Lösung!
Wir werden eh nicht pünktlich einziehen, denn sonst wären wir schon vor zwei Monaten eingezogen! Das hier etwas passieren muss, ist uns schon klar, aber Dach neu geht nicht! Da stünde der Verkauf des Hauses an. Das Dach ist komplett fertig, Zellulose-gedämmt, Rigips drauf, alles verspachtelt, ausgemalt, wie soll man das bitte "austauschen"? Was mach ich dann mit Bad, Fenster, Parkett, Fliesen... bissl Folie drauf und auf einen sommerlichen Winter hoffen? Unsere derzeitige Whg ist verkauft, wir haben eh schon einen sehr kulanten Käufer in Sachen Übergabetermin, aber ab Jänner muß die Wohnung übergeben sein, da fährt der Zug drüber oder Haus verkaufen und Wohnungsverkauf rückgängig machen. Wären wir nur zu zweit, könnten wir uns ein Zelt im Garten aufstellen, zu fünft wirds halt evtl. a bissl komplizierter... |
||
|
||
Hallo elanor, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Riss in Außenmauer unter Mittelpfette |
||
|
||
guten morgen elanor,
ich finde dein krisenmanagement sehr gut. kopf hoch, lösungen gibts immer... zuerst braucht man eine saubere diagnose, da bist du eh drann... kannst du meine offenen fragen noch beantworten? schreib doch bitte kurz zur struktur eures projektes: planer? baumeister? sub? wer hat die statik gemacht? wer hat die ausführungspläne gemacht? wer hat gebaut? zimmerei hat selbst geplant? meine erste frage ist noch offen, wurde nach plan gebaut? sprich ist am polierplan ein duchgehender ringanker drinnen oder auch bereits diese unterbrochene lösung? alles gute für den termin, daumendrück und halte uns am laufenden... |
||
|
||
bin heute früh an einem bauträgerprojekt vorbeigefahren - auch mit pultdach und unterbrochenem betonkranz - nur unter der mittelpfette war ein noch ca balkenbreiter betonabschnitt, allerdings ohne sichtbarer verbindung zum restlichen betonkranz - ich mache heute nachmittag mal ein foto. |
||
|
||
Guten Morgen! Bitte um Verständnis, daß ich keine Namen nennen werde! Der Planer genießt unser absolutes Vertrauen. Baumeister war meine zweite Wahl, Firma siehe Foto oben Firmenschild. Sub gabs keinen, Dach wurde von uns selbst nach Empfehlung eines befreundeten Maurers vergeben. Ein Ingenieurbüro in Salzburg Planungsbüro Die Baufirma ![]() Das bleibt noch abzuklären! Ja, bis auf Kleinigkeiten, zB wurde ein Fenster im Westen weggelassen, was aber auf die Dachgeschichte keinen Einfluß nimmt. Pfettenstärken wurden scheinbar die verbaut, die auch im Ausführungsplan angegeben wurden. Das ist für mich nicht gut herauslesbar, es gibt an der nördlichen und südlichen Mauer eine Betonkranz-Oberkanten-Angabe, aber leider auch zwei Angaben für Aussparungen für die Mittelpfette an der östlichen und westlichen Mauer. Baumeister, Planer und Holzbauer haben sich heut früh schon gemeldet. Der Planer meint, daß natürlich der Betonkranz nicht unterbrochen gehört hätte. Der Holzbauer hängt sich auch darauf auf. Der Baumeister wird mit dem Planer eine Lösung finden, am Telefon war nun die Rede von Ziegel herausstemmen, Betonrost verbinden. Ich nehme an, eine Lösung die Lemming oben beschreibt, wobei wir nachhaken werden, ob man hier gleich eine Säule bis zur Zwischendecke hinunter machen kann. Das Ganze dann natürlich östlich und westlich, und so schnell wie möglich! Die Risse im westlichen KiZi sind nun wieder weg, scheinen welche von der Sorte "Sonne da - Riss da/Sonne weg - Riss weg" zu sein... Mein Mann überlegt, ob wir noch den Panic dazu kontaktieren, der hat bei uns ja die Blower-Door-Tests gemacht, wir hatten einen guten Draht zu ihm und er kennt sich gut aus, macht ja Baubegleitung und so Geschichten. Einfach um eine Meinung einzuholen und das zu dokumentieren. |
||
|
||
Guten Morgen! Bitte um Verständnis, daß ich keine Namen nennen werde! Der Planer genießt unser absolutes Vertrauen. Baumeister war meine zweite Wahl, Firma siehe Foto oben Firmenschild. Sub gabs keinen, Dach wurde von uns selbst nach Empfehlung eines befreundeten Maurers vergeben. Ein Ingenieurbüro in Salzburg Planungsbüro Die Baufirma ![]() Das bleibt noch abzuklären! Ja, bis auf Kleinigkeiten, zB wurde ein Fenster im Westen weggelassen, was aber auf die Dachgeschichte keinen Einfluß nimmt. Pfettenstärken wurden scheinbar die verbaut, die auch im Ausführungsplan angegeben wurden. Das ist für mich nicht gut herauslesbar, es gibt an der nördlichen und südlichen Mauer eine Betonkranz-Oberkanten-Angabe, aber leider auch zwei Angaben für Aussparungen für die Mittelpfette an der östlichen und westlichen Mauer. Baumeister, Planer und Holzbauer haben sich heut früh schon gemeldet. Der Planer meint, daß natürlich der Betonkranz nicht unterbrochen gehört hätte. Der Holzbauer hängt sich auch darauf auf. Der Baumeister wird mit dem Planer eine Lösung finden, am Telefon war nun die Rede von Ziegel herausstemmen, Betonrost verbinden. Ich nehme an, eine Lösung die Lemming oben beschreibt, wobei wir nachhaken werden, ob man hier gleich eine Säule bis zur Zwischendecke hinunter machen kann. Das Ganze dann natürlich östlich und westlich, und so schnell wie möglich! Die Risse im westlichen KiZi sind nun wieder weg, scheinen welche von der Sorte "Sonne da - Riss da/Sonne weg - Riss weg" zu sein... Mein Mann überlegt, ob wir noch den Panic dazu kontaktieren, der hat bei uns ja die Blower-Door-Tests gemacht, wir hatten einen guten Draht zu ihm und er kennt sich gut aus, macht ja Baubegleitung und so Geschichten. Einfach um eine Meinung einzuholen und das zu dokumentieren. |
||
|
||
nur weil ich es selbst vor kurzem gemacht habe - nehmt euch einen sachverständigen ins boot, kostet nur ein paar hundert euro, er kann eventuell bei der lösung gute empfehlungen geben und eventuell braucht ihr eh ein gutachten wegen kosten fassade etc. und nachdem ihr eh schon einen kontakt zu past habt durch hrn. panic würde sich das ja anbieten. |
||
|
||
Mädel- hol dir bitte einen SV. ich kenne einen in Linz, ansonsten schick die Bilder via FB dem Nussbaum. die paar hundert Euro die er kostet wenn er zu Dir kommt sind in jedem Fall gut investiert. |
||
|
||
uns ist es gleich gegangen. wir mussten dann mit 2 Kleinkindern und 3 Katzen für 2 Wochen in eine Ferienwohnung ziehen (1 LKW mit Zeug konnten wir im Keller einlagern, 1 LKW mussten wir bei der Umzugsfirma einlagern) war stressig und anstrengend, aber lieber so und beim Haus passts |