« Hausbau-, Sanierung  |

rohbau ausfrieren?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stecri
  •   Bronze-Award
2.11. - 5.11.2014
32 Antworten 32
32
hallo liebe mitleser :)
wir haben soweit den rohbau (ziegel 25 plan) fertig (dachdeckung drauf, spengler fertig) fenster kommen in 3 wochen, und aussen haben wir vertikal geflämmt.
nun wie mach ich weiter? - so wäre es geplant:
jetzt beginnen mit elektroarbeiten (stemmen, etc....), dann
installateur und bodenplatte flämmen bzw. dampfsperre.
hier hätte ich geplant bis ca. mitte märz. (heizen innen mit öl oder gaskanaone - aber nur so dass es nicht zu ungemütlich ist) - passt das?
dann währenddessen auch mit innenausbau dach beginnen - schalung, dampfbremse, zellulose, rigips noch ohne spachteln.

dann so ende märz/anfang april den innenputz, dann weiter elektro/install. und dann mitte mai den estrich....
aussenbereich mit gelände und unterbau
spachteln, ausmalen
juli/august - boden legen etc
siedeln
und oktober bzw herbst fassade (20 eps+)

würde dies technisch bzw bauphysikalisch passen?
siedeln haben wir uns bis ende 2015 vorgenommen ,
je wärmer desto besser aber nicht um jeden preis....

was meint ihr - passt das so ca?

  •  AnTeMa
2.11.2014  (#1)
Rohbau ausfrieren und Zellulosedämmung - Prinzipiell paßt deine Reihenfolge
und wie früher generell üblich, einen Neubau über Winter austrocknen zu lassen ist sicher eine gute Idee,
statt bei zu schnellem Einzug in einen feuchten Neubau Schimmelprobleme zu bekommen.
Zur zwischenzeitlichen Beheizung paßt da nur nicht die Gaskanone rein, da durch die Flüssiggasverbrennung große Mengen an Feuchtigkeit entstehen,
zusätzlich natürlich eine Menge Kondenswasser,
wenn die kalten Wände plötzlich aufgeheizt werden ( wie bei alten Scheiben mit Kondenswasser an der warmen Innenseite.)

Wo dämmst du denn mit Zellulose und warum dann bloß an der Fassade schadensträchtiges WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit EPS nehmen ???
Ich würde dann ja auch die Fassade z.B.mit Zellulose dämmen-
da hättest du einen wesentlich besseren Schallschutz, Hitzeschutz, Dampfdiffusion, Kapillarität etc.
Zum Austrocknen wäre es natürlich auch noch günstig, den Innenputz und Estrich lange vor dem Einzug zu machen oder statt dessen, wo es möglich ist, Trockenbauvarianten zu nehmen.
Trockenbau auch besser erst entsprechend lange nach dem Verputzen und auf jeden Fall Luftdichtung vor dem Trockenbau herstellen und kontrollieren.
Man müßte natürlich alle Randbedingungen und die Pläne kennen, um genau auf deine Fragen eingehen zu können.
Gutes Gelingen
Andreas Teich

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
2.11.2014  (#2)
..danke andreas für deinen tipp.
das mit der gaskanone hab ich schon gehört - weiß hier jemand alternativen? hab einmal von öl gehört!? strom jedenfalls ist viel zu teuer.
kann man über den winter auch ohne beheizen arbeiten oder ist das zu extrem? (installateur und elektriker sind das gewöhnt?)
klar wird einem beim arbeiten warm :) fenster wären jedenfalls drinnen.

zellulose wäre beim dachstuhl - wir haben einen bungalow, wo der dachboden ausgebaut wird und quasi keine geschossdecke existiert. mein plan ist eh hier im forum drinnen wenn du stecri eingibst.
30cm zellulose wären vorgesehen.
eps mit all seinen vor und nachteilen auch aus kostengründen, schallschutz ist bei uns nebensächlich da ruhige gegend.
also rigips erst nach dem estrich auf der dachstuhlinnenseite montieren?


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
2.11.2014  (#3)
Der Ablauf an sich is ned der Dümmste

zitat..
stecri schrieb: (heizen innen mit öl oder gaskanaone - aber nur so dass es nicht zu ungemütlich ist)


Hast nen Kamin? Dann würd ich nen kleinen Werkstattofen reinpfriemeln und Bauholz seiner endgültigen Bestimmung zuführen... hat sich bei uns bewehrt!

zitat..
stecri schrieb: kann man über den winter auch ohne beheizen arbeiten oder ist das zu extrem? (installateur und elektriker sind das gewöhnt?)


Nö, die kriegen auch Frostbeulen... ganz ohne Hzg is für mich unzumutbar!

Noch n Tipp... vielleicht kriegst den Trockenbau fürs Dach auch noch vor den Fenstern hin, dann hast den meisten Dreck ausm Haus, wenn die schönen Fenster kommen. Oder du klebst alle Fenster nach dem Einbau wieder ab... hat aber nicht nur Vorteile!

ng

bautech

1


  •  Woedas
  •   Silber-Award
3.11.2014  (#4)

zitat..
(heizen innen mit öl oder gaskanaone - aber nur so dass es nicht zu ungemütlich ist)


Das wuerde ich mir gut ueberlegen..zumindest die Oelkannone, nach ~1Std. bekommst super Kopfschmerzen. Machs so wie bautech schon geschrieben hat, wennst einen Kamin hast stell dir 1 od 2 Schwedenoefen rein ...hat bei uns prima gefunkt.

MfG

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
3.11.2014  (#5)
Danke euch beiden.
Innenausbau wird sich in den 3 Wochen eher nimmer ausgehen, beginnen maximal mit unterschalung auf die Sparren und evtl dampfbremse...aber mal schauen. Wie ist das mit Zellulose einbringen bei graden unter null?
Das mit dem öl hab ich nicht gewusst. Ein bekannter hat sowas verwendet angeblich und nichts negatives gesagt.
Werkstattofen hätte ich theoretisch sogar einen. Aberwie ist das mit loch bohren dass ich dort dann später wenn ich einen neuen schönen kamin anschließen will dort nicht haben will.weiss ja jetzt den kamin von später noch nicht. Wer würde anschließen bzw bohren- kann das auch zuständige rauchfangkehrermeister wenn ich ihn zu mir hole?
Bin bis oben offen (60m2 Galerie nicht absperrbar).... ob da nicht die ganze Wärme nur raufwandert? Hab auch abfluss für Kamin vorbereitet, müsste ich das berücksichtigen? Oder ich schließe oben in der Galerie an und mach das loch dann später wieder zu weilich oben nie einen anschließe weil ich eh nur einen einzügigen habe....
Lg stecri

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.11.2014  (#6)
Nachdems ja noch ein Rohbau ohne Innenputz ist, würde ich ohne weiteres mit der Gaskanone die Temperatur fürs arbeiten angenehm machen.
Das mit der Feuchtigkeit bei der Gaskanone stimmt schon so, allerdings zieht es ohnehin durch, sodass du an den Fenstern kein Kondenswasser haben wirst.
Ich hab voriges Jahr im Dezember meine Fenster und das Dach bekommen und dann auch mit einer kleinen Gaskanone jeweils den Raum, wo ich gerade arbeitete, etwas erwärmt. Von Kondenswasser keine Spur.

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
3.11.2014  (#7)
so wie rainer beschrieben hat wäre es mir natürlich am liebsten, weil wie er richtig sagt wir ja noch keinen innenputz haben und quer lüften könnten jeden tag.
wo hast du deine kanone her? wo bekommt man sowas zu welchem preis?
werkstattofen ist in unserer whng - so ein netter kleiner weisser - und den würd ich drot am liesten natürlich lassen gegen die teuren stromkosten in einem alten bau :)

achja noch zu den fenstern:
soll ich folie drauflassen die auf dem glas etc angeblich drauf ist (wg putzen dann leichter angeblich)
und wenn ich dann abklebe innen zusätzlich - welche folie welches klebeband? gibts da vorteile eines produktes?
bautech, weleches problem beim abkleben?
lg

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.11.2014  (#8)
Hab um 80 Euro beim Bauhaus die Einhell HG110 geordert.
Kannst aber gerade mal so heizen, dass es "überschlagen" ist und du halbwegs angenehm arbeiten kannst. Angeschlossen an eine 11kg Gasflasche bin ich mit 3 mal nachfüllen ausgekommen, war allerdings ein warmer Winter.



1
  •  Superbunny
3.11.2014  (#9)
hm. also wir stemmen jetzt grade, von den temperaturen her kein problem. ehrlichgesagt, nach der dritten wand war mir schon so heiss dass ich froh war über die geringen aussentemperaturen.

wir lassen den rohbau ohne fenster bis märz stehen

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
3.11.2014  (#10)
du bist ja auch ein superbunny :)
naja, jetzt haben wir ja auch einige plusgrade - aber wenns dann einige zeit minusgrade hat wirds sicher ungemütlich oder?
aber wenn das dann so ist, und der winter kalt wird - dann brauch ich einige 11kg kartuschen. wie lange kann ich mit einer kartusche durchheizen?

hat jemand hier schon eine antwort:

zitat..
achja noch zu den fenstern:
soll ich folie drauflassen die auf dem glas etc angeblich drauf ist (wg putzen dann leichter angeblich)
und wenn ich dann abklebe innen zusätzlich - welche folie welches klebeband? gibts da vorteile eines produktes?
bautech, welches problem beim abkleben?


so long
stecri


1
  •  Superbunny
3.11.2014  (#11)

zitat..
stecri schrieb: du bist ja auch ein superbunny :)

ja, hihi

wir haben viele freunde zum stemmen "eingeladen", den strom machen wir selber. d.h. wir machen mal dahin, und wenn es zu kalt wird dann halt erst im feber weiter. wir wohnen zum glück mietfrei, daher haben wir es nicht so eilig.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#12)
Das würde mich auch interessieren da ich am DO die Fenster bekomme!

zitat..

achja noch zu den fenstern:
soll ich folie drauflassen die auf dem glas etc angeblich drauf ist (wg putzen dann leichter angeblich)
und wenn ich dann abklebe innen zusätzlich - welche folie welches klebeband? gibts da vorteile eines produktes?
bautech, welches problem beim abkleben?



1
  •  djtom2002
4.11.2014  (#13)
Folien auf Fenster müssen eher zeitnah runter. Das wird, je länger sie oben sind immer blöder zum ablösen. Dies wird auch Herstellseitig angegeben, da max. 6 Monate nach Produktionszeit die Klebestreifen ab müssen.

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#14)
beim putzen kommen dann eh anputzleisten bei den fenstern, an denen ist ein klebestreifen angebracht, da kann der putzer dann schön seine abdeckfolie rankleben... also runter damit! je schneller desto besser... ebenfalls die folie von den fenstern nachn putzn so schnell wie möglich runter!

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#15)
@flomax
Es geht eigentlich um den Zeitraum zwischen Elektrik machen und Innenputz. Bis zum Innenputz dauert es noch ein wenig und bis dahin würde ich sie trotzdem gerne abpicken (hätte einfach ein Klebeband am Ziegel angemacht und komplett abgepickt von innen - lüften kann ich über die Türen.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
4.11.2014  (#16)
ist das ausfrieren nicht eher ein relikt aus vergangenen tagen?

das meiste an feuchtigkeit bringt man heute ohnehin mit dem innenputz und dem estrich ein...



1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#17)
aso... wir haben alles vor den fenstern gestemmt, dann verputzt und eine woche später mit elektroverkabeln angefangen... jedenfalls an den fenstern selber würde ich nix anpicken ( bei holz und kunststoff auch nicht wennst nicht sein muss...

1
  •  Superbunny
4.11.2014  (#18)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: ist das ausfrieren nicht eher ein relikt aus vergangenen tagen?

das meiste an feuchtigkeit bringt man heute ohnehin mit dem innenputz und dem estrich ein...


hab ich den polier auch gefragt, er meinte bei einem großen haus sind ca. 3.000 Liter Wasser drinnen (mit Beton etc), die müssen raus.
Außerdem gehts auch drum dass der Dachstuhl (ausser Flachdach) noch arbeitet, dass da mal ein Gewicht raufkommt z.B. Schnee und das sich alles noch etwas "setzt" - dann hat man weniger Risse im Putz.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#19)
Bin bei flomax

die meiste Feuchtigkeit kommt erst mit dem I-Putz
sowie dem Estrich ins Haus. Somit bringt das Ausfrieren
von einem Rohbau eigentlich nicht wirklich was.

Ich habe zwar die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf,
aber während der Rohbauphase ist das meiste Wasser nicht
für das bissi Mörtel draufgegangen, sondern für das
Reinigen vom Werkzeug verwendet worden. *G*

Beim I-Putz/E-Strich schauts da ganz anders aus.
Da kommt erstmalig Bewegung bei der Wasserzähler Uhr rein.

Ach ja,
lustige Geschichte mit den Rissen im Verputz wenn
der Rohbau nicht ausgetrocknet ist......
Da hat der Polier beim Erzählen sicher auch lachen müssen.

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#20)

zitat..
sensai schrieb: Ich habe zwar die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf,
aber während der Rohbauphase ist das meiste Wasser nicht
für das bissi Mörtel draufgegangen, sondern für das
Reinigen vom Werkzeug verwendet worden. *G*


du vergisst den Beton. Das Wasser was da drinnen ist, ging auf die Wasseruhr des Betonwerkes. ;)

Wenn es dir während dem Rohbau einige Male gscheid hineinregnet, dann siehst teilweise 2 Monate lang noch die feuchten Flecken bei den Ziegeln. (war bei mir so). Wenn da gleich den Innenputz draufhaust, na Mahlzeit.
Klar kann man versuchen solche Sachen zu verhindern, aber schaden tut es sicher nie.
Und das feuchtes Material arbeitet ist auch klar. Das wird hier mit "setzen lassen" gemeint sein.
Es wird jetzt keinen Winter brauchen aber es ist sicher nicht vom Nachteil. Das früher alle dumm waren ist auch nicht so. Schau dir mal heutige Wohnblöcke an. Da sieht man schön was durch das Schnellbauen herauskommt.
LG

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#21)
..also kleb ich jetzt fürs stemmen die fenster ab und lass die folie draußen und dann wenn ich fertig bin kommt beiden runter. außen kann ichs gleich runter.
stemmen wird ja nicht so schlimm sein mit fräse. evtl ja auch staubsauger dazu und passt schon.

die tür gut einpacken mit karton sollt auch funken hoff ich.
dann mach ich stemmerei fertig und installateur kann sich austoben und der innenausbau auch - bis ende märz.
wenn die temp dann passen geht der innenputz dann.
dann flämmerei der bopla, installationen am fussboden und estrich kurz darauf....
hoff das ist so richtig :)

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next