« Hausbau-, Sanierung  |

rohbau ausfrieren?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stecri
  •   Bronze-Award
2.11. - 5.11.2014
32 Antworten 32
32
hallo liebe mitleser :)
wir haben soweit den rohbau (ziegel 25 plan) fertig (dachdeckung drauf, spengler fertig) fenster kommen in 3 wochen, und aussen haben wir vertikal geflämmt.
nun wie mach ich weiter? - so wäre es geplant:
jetzt beginnen mit elektroarbeiten (stemmen, etc....), dann
installateur und bodenplatte flämmen bzw. dampfsperre.
hier hätte ich geplant bis ca. mitte märz. (heizen innen mit öl oder gaskanaone - aber nur so dass es nicht zu ungemütlich ist) - passt das?
dann währenddessen auch mit innenausbau dach beginnen - schalung, dampfbremse, zellulose, rigips noch ohne spachteln.

dann so ende märz/anfang april den innenputz, dann weiter elektro/install. und dann mitte mai den estrich....
aussenbereich mit gelände und unterbau
spachteln, ausmalen
juli/august - boden legen etc
siedeln
und oktober bzw herbst fassade (20 eps+)

würde dies technisch bzw bauphysikalisch passen?
siedeln haben wir uns bis ende 2015 vorgenommen ,
je wärmer desto besser aber nicht um jeden preis....

was meint ihr - passt das so ca?

  •  stecri
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#21)
..also kleb ich jetzt fürs stemmen die fenster ab und lass die folie draußen und dann wenn ich fertig bin kommt beiden runter. außen kann ichs gleich runter.
stemmen wird ja nicht so schlimm sein mit fräse. evtl ja auch staubsauger dazu und passt schon.

die tür gut einpacken mit karton sollt auch funken hoff ich.
dann mach ich stemmerei fertig und installateur kann sich austoben und der innenausbau auch - bis ende märz.
wenn die temp dann passen geht der innenputz dann.
dann flämmerei der bopla, installationen am fussboden und estrich kurz darauf....
hoff das ist so richtig :)

1
  •  Superbunny
4.11.2014  (#22)
Das mit dem setzen bezog sich eigentlich auf das gewicht und arbeiten der materialien und nicht auf das austrocknen.

Jeder soll bauen wie er will, und in einem jahr vergleichen wir dann wo es mehr schimmel. Ich finds immer super wenn die leute 350.000 verbauen und dann kein brot mehr in der hand haben um 6 monate länger miete zu zahlen.

Wie bereits erwähnt -können klar wurde damals anders gebaut, aber ganz planlos waren die auch nicht.

1
  •  Superbunny
4.11.2014  (#23)
@sterci: habe schon mal einen ganzen rohbau mit gestemmt. Besorg dir brille und atemmaske

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#24)
@sterci

Und auch mit Staubsauger staubts ganz schön!!
Bin froh das ich schon alles vorher fertig gebracht habe emoji!

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#25)
für normale elektrostemmarbeiten kann ich die spit f40 ( http://www.itw-spit.de/spit-f40/) wärmstens empfehlen!! damit gehts fast schön staubfrei zur sache :)

1
  •  Superbunny
5.11.2014  (#26)
am schlimmsten ist das aufkehren von dem dreck, trotz steckdosenfräse und wandfräse hat es auch beim stemmen ordentlich gewolkt. echt grauslich - und da waren auch keine fenster drinnen. müssts halt alles weit aufmachen damits keine staublungen kriegts.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#27)
um lächerliche 560 Euro emoji ohne Staubsauger

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
5.11.2014  (#28)
was hat denn das Setzen mit Schimmel zu tun?

Was ich mir unter Umständen einreden lasse wäre dass sich der Dachstuhl setzt/trocknen soll, wenn dieser verkleidet wird...

Die Ziegel werden auch angeregnet wenn der Innenputz drinnen ist, sofern man nicht schon vorher, was eher seltener vorkommt, den Aussenputz macht. Wenn ich den Rohbau im Winter also stehen lasse, dann werden diese so oder so feucht, also um keine Spur trockener als sonst...

Der Beton ist bei uns jetzt gut 1,5 Monate bzw. 3 Monate drinnen. Welche Restfeuchte hat er dann noch im Vergleich zum Innenputz / Estrich.

Früher war das ausfrieren mit Sicherheit durch andere Materialien bedingt, aber auch aufgrund der Bauzeiten. Da hat man auch noch ganz anders gebaut als heute..

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#29)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: Die Ziegel werden auch angeregnet wenn der Innenputz drinnen ist, sofern man nicht schon vorher, was eher seltener vorkommt, den Aussenputz macht. Wenn ich den Rohbau im Winter also stehen lasse, dann werden diese so oder so feucht, also um keine Spur trockener als sonst...


es geht nicht ums anregnen sonder ums "durchregnen", sprich während dem Rohbau wo noch kein Dach oben ist. Da regnet es in die Hohlkammern der Ziegel hinein bzw. rinnen ganze Bäche durch Aussparungen in Betondecken durchs Haus. So gut abdecken kannst das gar nie.
Beim Estrich gilt ja auch die Faustregel. Pro Zentimeter eine Woche trocknen. Beim Rohbau hast 20cm. Estrich ist ja auch nichts anderes als Beton.

Mir kommt halt vor, dass man den heutigen Zeitdruck und dieses Schnell-Schnell sich mit den so viel besseren Materialien schönredet. Ziegel gibt es aber schon eine Weile, Mörtel genauso, Beton auch. Der Beton ist heute halt hochwertiger. Ob er deswegen schneller austrocknet? Ich weiß es nicht.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
5.11.2014  (#30)
das setzt voraus dass man beim Auswintern schon Fenster einbaut... Das Dach hält den Regen bestimmt nicht fern von allen Rohbau bzw. Mauerbänken.

Man könnte auch meinen dass das Auswintern eine alt romantische Darstellung ist, wo die Bauherren und Helfer keine Lust und vor allem auch nicht die Möglichkeit hatten im Winter durchzuarbeiten.

Zumindest sind wir uns hoffentlich in dem Punkt einig, dass erst Innenputz und Estrich verhältnismäßig viel Feuchtigkeit in das Gebäude einbringen emoji

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#31)
naja, es macht schon einen Unterschied ob es überall hineinregnet oder nur bei Schlagregen in ein paar Mauerbänke auf der Wetterseite. emoji
Viel schlimmer sind diese Aussparungen. Wennn du kein Dach hast und es regnet dir auf 70m² Betondecke, dann rinnt das Wasser irgendwohin. Das sind Mengen und nicht ein paar Tropfen bei den Mauerbänken.

Jep, Innenputz und Estrich sind Wasserschleudern. Da stimme ich dir zu emoji.



1
  •  sensai
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#32)
Ich habe mit einem 25er Planziegel gebaut. Da wird
der Mörtel mit einem Mörtelschlitten aufgebracht.
In den paar Millimetern Mörtel ist der Wasseranteil sicher
sehr gering.

Und ja, die Betondecken sind stark Wasserhaltig.
Trotz meiner 7 Monate Bauzeit bis zum Einzug und 12 Monate
bis zur vollständigen Fertigstellung konnten die Betondecken viele Wochen trocken, bis die Heizung aktiviert
wurde.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: gas im haus ohne gasanschluss?