|
|
||
bin auch auf der suche - wichtig ist für mich, dass wasserleitungen, fußbodenheizung usw. versichert sind und auch die folgeschäden am haus/an den möbeln.
weiters hätte ich gerne den indirekten blitzschaden versichert, aber bei den aktuellen angeboten ist der ganz ausgeschlossen, nur einer hat einen einmaligen schaden bis 200,- auf vertragslaufzeit mit dabei... was sind die parameter die in den klauseln kritisch sind? |
||
|
||
wir haben die Helvetia - Versicherung über einen befreundeten Makler abgeschossen. Die hat einen Wasserschaden im Rohbau (Entfeuchter, Strom, etc.) alles problemlos bezahlt.
|
||
|
||
Hallo altenberg, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Hmm - Wenn du keinen Vertreter oder Makler haben willst bleibt ja nur noch ein Direktversicherungsabschluss, zB übers Internet. Da fällt mir nur die Zürich ein: http://www.zurich-connect.at/versicherungen/eigenheim/versicherungsschutz
Hier ist auch gleich beschrieben was mitversichert ist und was gegen Mehrprämie noch mitversicherbar iat. Allerdings solltest du wissen daß du bei einem Makler im Normalfall eine wesentlich günstigere Prämie bekommst, und zwar sowohl günstiger als beim Außendientsmitarbeiter als auch bei Direktabschlüssen. Was kritisch ist und was nicht läßt sich objektiv nicht beantworten. Du musst bedenken das jeder noch so kleine Zusatzschutz die Prämie erhöht, trotzdem gibt es viele Menschen die ganz gern alles nur erdenkliche mitversichert haben wollen und sich grün und blau ärgern wenn sie im Anlassfall feststellen daß Taschendiebstahl oder Aquariumwasserschäden nicht mitversichert sind. Dabei vergessen sie aber daß genau wegen diesen Zusatzwünschen die Prämie so hoch geworden wäre daß sie die Versicherung gar nicht erst abgeschlossen hätten. Ein Verkaufsschlager bei der Haushaltsversicherung war die Entschädigung von Telefonkosten wenn ein Einbrecher bewusst eine kostenpflichtige Nummer auf deinem Telefon gewählt hätte und so die Telefonrechnung stark erhöht hätte. Es gibt vermutlich eine Handvoll Menschen die sowas erlebt haben, aber es gibt unfassbar viele Menschen die überglücklich Mehrprämie dafür zahlen wollen. Bei dem Link kann man schon recht gut sehen was alles inzwischen Standard beim Versicherungsschutz geworden ist. Wirklich beachtenswert finde ich dort die Entschädigungsgrenze für Katastrophenschäden, die zwar üblich aber eben für viele Laien überraschend ist. Ebenso erscheint mir die Mitversicherung von Korrossionsschäden an Wasserleitungen unverzichtbar, bzw. die Mitversicherung von FBH FBH [Fußbodenheizung] und Solaranlagen. Beachten solltest du auch die Entschädigungsgrenzen bei der Privathaftpflicht und bei der Haftpflicht aus Haus/Grundbesitz. |
||
|
||
|
||
http://www.generali.at/__41256A0F004D583A.nsf/ie/E2FCCB942BA17618C12571870048AC49?OpenDocument
das ist unser top-produkt, bei schadenfreiheit 20% der prämie retour, exklusivschutz ist ziemlich ident, jedoch um ca. 15% günstiger. prämie: kommt immer auf den anlassfall an ( genau wie bei fenster, installateur, usw). der makler hat bei uns die GLEICHEN richtlinien wie der aussendienst, folglich also nicht zwingend eine günstigere prämie über makler möglich. makler zeitweise TEURER als aussendienstler (klaro, mehr rabatt auf kosten seiner - wie auch meiner - provision). onlineanbieter a la zurich: machen dienst nach vorschrift, kennen "dein gesicht" nicht, bist ne nummer. ausserdem: 2-3schäden pro jahr, und auf nimmerwiedersehen, lieber kunde. und so krass ist der prämienunterschied nicht, konnte da schon oft mithalten. diverse goodies gegen zusatzprämie versicherbar oder minderprämie auschliessbar. fazit: würde persönliche betreuung einer online-polizze vorziehen, oftmals haben die betreuer durch langjährige kundenbeziehung den besseren stand bez. rabatt, schaden, kulanz. |
||
|
||
@alle - Danke schon einmal für eure Beiträge!
@speedcat Klingt zwar interessant, aber für ein Angebot jetzt einen Vertreter oder Makler aufsuchen zu müssen, der mir dann ein halbes Leben lang im Genick hängt, widerstrebt mir... Magst mir net eins ausrechnen? ![]() Gruss mikee |
||
|
||
@Mikee - Also ich kann die Generali auch nur wärmstens empfehlen. Bin mittlerweile dort quasi Vollkunde von Haus, Rohbau, KFZ, Rechtschutz, Leben, Unfall, E-Geräte bis hin zu Bankdienstleistungen sei es Konto, Hausfinanzierung, Clever und Maxxinvest usw. usw.
Hatte bisher noch nie Probleme und bin ehrlich gesagt richtig froh darüber alles aus einer Hand zu haben. Da hat man dann auch gleich einen ganz anderen Ausgangspunkt für Verhandlungen wenn es um Rabatte, Zinsen, Aufschläge usw. geht. Also mein Tipp geh zu nem guten Versicherungsvertreter (ich bin kein Makler-Fan die von jedem Dorf ne Kuh verkaufen) und lasse dich beraten. Brauchst ja nicht zu nem Neuen gehen, frag doch in erster Linie mal den bei dem Du auch dein KFZ versichert hast. Ansonsten wie gesagt ich bin mit Generali sehr zufrieden. lg Christian |
||
|
||
Hallo mikee, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rohbauversicherung - gute Anbieter? |
||
|
||
Hallo topstyling, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Rechtschutz - Den Rechtschutz würde ich ev. bei einer anderen Gesellschaft abschließen, als alle anderen. Wer beißt sich schon selbst? |
||
|
||
generali - hab eben bei generali zugesagt. lt makler super service, speziell im anlassfall, prämie war die günstigste. alternativen merkur, allianz.
|
||
|
||
@charly - Das ging ja schnell ![]() Bin so frech und frag: Magst du deine Prämienhöhe und deine "Parameter" posten, also verbaute Fläche, Zusatzgebäude, Geschosse etc.? Gruss mikee |
||
|
||
Hmmm - @speedcat: Ich wollte dir dein Geschäft nicht erschweren und Makler pushen. Aber ob ein Makler bessere Konditionen bieten kann als der Außendienstmitarbeiter hängt vom Geschäftserfolg für den Versicherer ab. Ein Makler mit Verstand verkauft nicht von jedem Dorf eine Kuh sondern viele Kühe von einigen wenigen Dörfern. Genau dadurch kann er ja gute Konditionen für sich und Kunden erzielen, das gilt ja genauso wie für den Außendienstmitarbeiter.
Ich denke aber auch daß Direktversicherungen nicht das optimale für die meisten Kunden sind. Im Schadenfall erweist sich der Kundenbetreuer oft als Segen für den Kunden, da merkt der Direktvers-Kunde erst so richtig wieviel Arbeit die Abwicklung von sowas bedeuten kann. Außerdem: Wer heute noch einen Versicherungsvertrag von 1995 hat weil er sich selbst nicht drum kümmert und auch Anrufe vom Kundenbetreuer ignoriert weil er Ruhe haben will, der hat um sehr viel teures Geld einen viel geringeren Versicherungsschutz als es heute Standard ist.... Zum Rechtsschutz: Bei den Rechtsschutzverträgen der Rundumversicherer sind Versicherungs-Streitfragen ausgeschlossen, damit verhindern sie Prozesse gegen sich selbst finanzieren zu müssen. Spezialisierte Rechtsschutz-Versicherer brauchen so eine Einschränkung natürlich nicht. |
||
|
||
@hitcher - dem ist eigentlich (fast)nix hinzuzufügen, du hast es sehr gut erklärt!
nur beim rechtsschutz muss ich dir widersprechen, auf kundenwunsch sind die streitigkeiten gegen die eigene versicherung ohne aufpreis in voller höhe inkludiert (meiner anstalt). grüsse, alex |
||
|
||
Hmmm - Gut, ich muß zugeben daß Aussagen für die gesamte Branche schwer sind, die Vertrags- und Prämienfreiheit lässt ja alles mögliche an Vertragsformulierungen zu. Es tut sich dadurch ja einiges bei den Produkten. Wenn man sich die Arbeit antut und auch den Versicherungsumfang vergleicht ist man viel besser dran als wenn man nur die Prämien vergleicht. |
||
|
||
Rohbauversicherung .. ich würde mal mit euren Versicherungsberater/Makler, was auch immer, sprechen.
Bei meiner Versicherung, haben dort alles vom Auto bis zur Risikoversicherung, zahlen wir NICHTS für die Rohbauversicherung. Die Versicherung passt sich an Baufortschritt an. (wenn ich gerade die Baugrube ausheb, brauch ich noch keine Versicherung für die Heizung) |
||
|
||
so ist das in der branche üblich, @majho! versicherungsprämie wird bei EINZUG fällig, vorher max. 5 jahre kostenlose rohbaudeckung möglich (im einzellfall auch 7 jahre).
nur bist auf mind. 3 jahre PRÄMIENMÄßIG nach ablauf der rohbau gebunden |
||
|
||
ich will mich nicht wiederholen, aber jede versicherung ist - nun mal am deckungsumfang und dem schadenservice zu messen. und da sind witzsummen wie €4000.- für niederschlagswasser eben sinnlos. ich hab 50% der vs für katastrophenschäden wie diese - prämienfrei mitverhandelt.
rohbauversicherung ist wie speedcat schrieb, branchenüblich gratis - wegen anschlussvertrag. ob jetzt ein makler oder der berater/die direktionspolizze besser sind, ist immer unterschiedlich. meine versicherung ist raiffeisen - und die waren - nach anfänglichem zicken beim verhandeln - bis jetzt wirklich top. natürlich auch und besonders im schadenfall. da muss man zwar manchmal auch etwas deutlicher werden, der widerstand hielt sich aber bis dato in sehr engen grenzen - also top. immerhin ist es der job von schadenreferenten, möglichst wenig zu zahlen. |
||
|
||
@creator - Naja, wie so oft kann ich deine viel zu oberflächlich und machohaft vorgebrachte Meinung nicht teilen. Was du sagst klingt immer so offensichtlich richtig, ist es aber im konkreten Detail nicht.
Daß Schadenreferenten so wenig wie möglich zahlen sollen ist schlichtweg falsch, auch wenn es am Stammtisch super ankommt und viele abnicken ohne nachzudenken. Ich behaupte auch einfach mal daß du einen Versicherungsumfangsvergleich nur bei den offensichtlich im Werbeprospekt angeführten Punkten schaffst, deshalb ist dir gerade bei Raiffeisen ja auch der Unterschied zwischen der Basisschutz-Entschädigungsgrenze und der aufpreispflichtigen 50%-VS-Variante aufgefallen. So wie viele andere ganz happy waren als sie Telefonkosten bei Einbrüchen mitvereinbart hatten aber nicht an Aquariumwasserschadendeckung dachten, stand ja auch nicht im Werbeprospekt. Mal ehrlich, nachdem es ja so selbstverständlich wichtig ist den Versicherungsumfang zu vergleichen bevor man unterschreibt: Wie hoch sind denn die Haftungsgrenzen bei Einbruch bei den verschiedenen Anbietern? Gibts überhaupt welche, oder sind sie erhöhbar? Wann fängt denn die Rohbau-Versicherungsdeckung in der Sturmsparte an? Und in der Feuer- oder Leitungswassersparte? Gibts da Unterschiede bei den Anbietern? Sind bei allen Korrossionsschäden an Wasserleitungen gedeckt und werden ohne Längenbeschränkung getauscht oder nur bei manchen? Sind Wasserschäden durch undichte Aquarien gedeckt oder ist das was exotisches? Sind FBH FBH [Fußbodenheizung]-Leitungen mitversichert sind und gilt FBH FBH [Fußbodenheizung]-Wasser bei jedem Anbieter als Leitungswasser? Ist das überall prämienfrei, oder gar nicht mitversicherbar, oder gibts vielleicht sogar irgendwo Rabatt wenn man Leistungen rausnimmt? Aber is eh wurscht. Auch wenn man den Deckungsumfang im Schadenfall nicht genau kennt wird man halt einfach mal deutlicher, da geht schon was.... |
||
|
||
@hitcher: - wie viele hier wissen, bin ich bei versicherungen wie maklern und sowohl im produktentwicklungs- wie auch im vertriebs- und schadenbereich tätig gewesen. quizfragen wie die, ob es überhaupt haftungsgrenzen gibt, erscheinen nicht nur vor diesem hintergrund in einem etwas eigenartigen licht. zumal ich die meisten anderen fragen schon mal hier beantwortet und auf sinnlose/nachteilige dinge wie längenbeschränkungen bei leitungsschäden (3,5,10m) oder "erstes risiko" hingewiesen habe. habe auch verträge über kunstsammlungen abgeschlossen, kenne also auch das. unterschiede bei den anbietern sind klar, genauso wie die tatsache, dass idente produkte von verschiedenen versicherern vertrieben werden. darauf und auf interessenkollisionen habe ich schon im zusammenhang mit rechtsschutzversicherungen hingewiesen.
habe zwar berufserfahrung darin, aber wenn wer glaubt, schadenreferenten sind dafür da, dem kunden engelhaft das gewünschte an leistung zuzusprechen, soll's mir auch recht sein... ist ja bald weihnachten. |
||
|
||
Hmm - Naja, wie so oft gehst du nicht drauf ein was tatsächlich gesagt wurde, das ist das was ich von dir weiß. Deine Behauptung daß Schadenreferenten möglichst wenig zahlen sollen ist und bleibt falsch. Das man zum Erhalt der tatsächlich zustehenden Entschädigung "halt mal deutlicher werden muß" ist weder der Normalfall, noch "top" wie du es ausdrückst. Schadenreferenten rechnen so ab wie der Schadenfall eben ist, und ersetzen weder weniger noch mehr.
Wenn du in dem Bereich gearbeitet hast war das vielleicht deine Arbeitsauffassung. Daß du deine Meinung pauschal auf alle anderen überträgst ist bei dir keine Ausnahme, macht es aber nicht richtiger. Obwohl du es sicher schon hundertmal geschrieben hast und ich es leider anscheinend überlesen habe: Hast du Versicherungen verkauft und warst zusätzlich auch noch mit Schadensabwicklung betraut? Oder warst du im spezialisierten Schadendienst tätig? Denn eines vorweg: Ich bin mit der Branche vermutlich auch nicht weniger vertraut als du, kenne aber trotzdem keinen einzigen Makler oder Außendienstmitarbeiter der auch nur annähernd genug Erfahrung hätte einen durchschnittlichen Rohrbruchschaden in einem Miethaus korrekt abzurechnen. Ich meine das keineswegs negativ sondern realistisch: Die sind ja nicht unfähig sondern die Versicherungsbedingungen und das VersVG eben relativ umfangreich. Und wenn man sowohl Rechtschutz-, Sach- und Kunstsammlungsverträge verkauft kann man nicht von jedem die Bedingungen so genau kennen daß man mittelgroße Schadenfälle ohne weiteres beurteilen kann. Wenn man aber die Bedingungen und das VersVG tatsächlich sehr genau kennt ergeben sich sehr viele Fragen im Schadenfall und eben auch den einen oder anderen nicht versicherten Teil des Schadens. Daraus abzuleiten daß Schadenreferenten so wenig wie möglich zahlen sollen ist einfach falsch formuliert. Du kriegst das wofür du Prämie bezahlt hast, nicht mehr und nicht weniger. Das gilt für Weihnachten genauso wie für den Sommer. |