|
|
||
zu 5x täglich lüften, sag ich jetzt lieber nix... Klar es gibt Studien dazu aber die hinters auch zum richtig Nägel schneiden ... |
||
|
||
Hätten so ca. 3 ha Mischwald. Könnte noch einen ha von meiner Mutter übernehmen. Anscheinend ist die Qualität vom Holz nicht so schlecht. Es ist zumindest schon mal vom Schwiegervater die Idee gekommen, das gute Holz zu verkaufen und ev. fertige Hackschnitzel einzukaufen. Ich und mein Mann sind beide 32. Warum würdest du dann jetzt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wollen, wenn die Luft relativ angenehm ist? |
||
|
||
Hallo tinchen, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sanieren welche Heizung, Dämmung? |
||
|
||
Es gibt allerdings auch haufenweise Leute die in entweder nicht ganz trockenen, sanierten Altbauten oder sonst neu errichteten Häusern Schimmelprobleme haben..gibt ja auch hier im Forum etliche Beiträge dazu. Also, so aus der Luft gegriffen ist das nicht. |
||
|
||
wobei ja der Schimmel meistens selbst gezüchtet wird. das stimmt schon aber für meinen Begriff wird da einfach die Angst der Leute hergenommen um noch mehr zu verkaufen und das finde ich leider sehr traurig. Wer sich dafür aus Überzeugung entschieden hat gerne aber wenn man es sich es nur aus Angst wegen dem Schimmel kauft ist es nicht ok. |
||
|
||
Ok, altersmässig noch einsatzfähig ![]() Wäre ja ein Ansatz. Das schlagreife Holz zu verkaufen und wenn sich 2-3 Züge ausgehen, habt ihr schon mal ~10.000,- minimum, die ihr in eine Dämmung oder andere Heizung investieren könntet.. Bei 4 ha spricht man ja von ca 30m pro Jahr Nachwuchs. Bei dem Bedarf mit Hackschnitzel finde ich Hackschnitzel grenzwertig, zumal ihr ja länger als 4-5 Jaher mit Hackschnitzel heizen wollt ![]() Ausserdem: is es ja schad einen Baum der bspw.80 Jahre gewachsen ist zu verfeuern ![]() Da gibts sicher "bessere" Verwendung dafür. Und Gerät zur Bringung habts eh, also habts keine Zusatzkosten für Fällung/Rückung! Und den "Abfall" verkaufts den Nachbarn ![]() |
||
|
||
Muss doch jeder selber wissen was einem wichtig ist....ich finde es einfach sehr angenehm wenn man 1. keine Kondensatprobleme und keine/sehr geringe Schimmelgefahr hat und die haben wirklich sehr, sehr viele Leute in ganz neuen oder eben älteren und nicht ganz trockenen sanierten Häusern, ausser man lüftet wirklich rund um die Uhr alle paar Stunden, und man 2. nicht dauernd die abgestandene Luft im Haus merkt. Ich merke mittlerweile bei Neubauten schon beim reingehen, ob jemand KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat oder nicht. Wenn nein, hat man irgendwie beim reinkommen das Bedürfnis zu lüften, einfach weil die Luft im Vergleich zu draussen abgestanden ist, und eher feucht. Wenn ja, ist es mit der Luft so wie bei unserer jetzigen (sehr zugigen weil mit sehr alten Fenstern ausgestatteten) Wohnung: man merkt einfach nichts. Dh,kein gesteigertes Bedürfnis zu lüften. Und wie gesagt, man kann selbstverständlich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Sommer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sein lassen und alles offen haben. |
||
|
||
Der Holzriegelbau 10.000€ exkl. Tür ~2300€, Fenster ~950€ /Stk alles Kunststoff (Kömmerling W88plus) exkl. |
||
|
||
wir hätten bei uns im Garten ca. 25 stk Fichten mit je 25 Meter höhe zum schlagen und verkaufen, komplett gerade gewachsen.. was könnte man da verlangen? ![]() edit: Dr. Google hat geholfen, Preisliste schon gefunden ![]() |
||
|
||
Also bei 3ha Wald fällt schon einiges Brennholz an. Bei einer Hackgutanlage kannst du das Ganze Restholz ohne viel Aufwand verwerten. Wipfel, dicke Äste, Krummes, Untermaßiges, Käferholz, braunen Anschnitt, Windwurf... Viel mehr Material als man für Scheiter verwenden kann. Darum sind Schnitzel auch so billig. Dass man einen gesunden 50cm Stamm nicht zu Brennholz macht sollte wohl klar sein. Sägewerke z.B. haben immer Schnitzel im Überfluss zu verkaufen, falls du mal einen Engpass hast. Beim Altbau Isolieren wäre ich sehr vorsichtig. Wenn das alte Gemäuer nicht mehr nach Aussen ausschwitzen kann, dann zieht die Feuchtigkeit nach Innen. Um Schimmel und zu verhindern musst du dann viel Lüften und Heizen, und die Heizkosteneinsparung verringert sich wieder. Wir waren 2 Jahre zur Miete in einem alten Bauernhaus, dass einisoliert wurde und hatten diese Probleme. Der Vormieter hatte schon Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, der Schimmel wurde dann übermalt bevor wir einzogen. Der Vermieter hat sogar eine Sockelheizung einbauen lassen die man nicht abdrehen konnte, mit der alten Ölheizung hatten wir enorme Heizkosten. Und immer zuviel Luftfeuchtigkeit trotz konsequentem Lüften auch im Winter. |
||
|
||
und auch hier wurde der Schimmel selbst gezüchtet ![]() hör eh schon auf ![]() |
||
|
||
Deswegen würden wir ja auch kein Styropor verwenden wollen sondern mit Holzfasern versuchen von innen nach aussen diffusionsoffener zu werden, im Falle einer Dämmung. Aber selbst wenn ich nicht Dämme. Wenn ich innen zB Lehmputz mit dazugehöriger Farbe verwende sollte der ja auch fähig sein Feuchtigkeit aufzunehmen und zu regulieren. Hat ja anscheinend zusätzlich den Vorteil, dass dort Schimmelpilze schwer wachsen können. In Kombi mit Wandheizung sollte dann ja das Raumklima nicht mehr zuviel Feuchtigkeit enthalten. Oder überschätze ich da die so hoch gelobten Eigenschaften?
Meine Eltern hatten nach der Fassadensanierung und neuen Fenster und Türeneinbau auch plötzlich ein Schimmelproblem. 3 Räume wurden anschließend von ihren Holzverkleidungen innen befreit. Zumindest ist jetzt kein Schimmel mehr offensichtlich. Aber 3x dürft ihr raten mit was gedämmt wurde.... |
||
|
||
Das hört sich sogar finanzierbar an. Trau mich gar net zu sagen auf wieviel da eine Terassenfalttür kommt. Haben bei der Hausbaumesse eine Firma gesehen die für den m2 schon 1200 haben will und das ist noch nicht die beste Ausführung. Da muss ich noch eine Lösung finden um meinem Ziel näher zu kommen. Sollte vielleicht Lottospielen anfangen ![]() |
||
|
||
Ich bin ein absoluter Fan von diffusionsoffenem Aufbau aussen und innen, wir haben selber das komplette Haus mit Hanf gedämmt (Sowohl Wände als auch Dach). Aber dennoch: Es unterstützt sicher, aber ich würde mich nicht darauf verlassen, daß das reicht. Detto Wandheizung...Kann dir dann rund um die Fenster bei etwaigen Kältebrücken trotzdem Kondensat und Schimmel entstehen. Auch wenn der Putz puffert und die Wände nicht arg kalt sind...die Feuchtigkeit muss wo hin. Wenn sie nicht ausreichend raus kann wird es irgendwann irgendwo kondensieren. |