|
|
||
ist das geraten? oder wodurch begründet? das "eher" klingt für mich nicht so vertrauenserweckend wurden jetzt irgendwelche Bauteile geöffnet oder einfach nur die eh schon optisch sichtbaren Feuchteschäden nochmal gemessen? was wurde denn genau gemacht bis jetzt um die Ursache zu lokalisieren? Hast die Schäden an allen Wänden im Haus oder nur an bestimmten Stellen? nur im EG oder auch im OG ? Wenns nämlich die feuchte Luft wäre, hättest es ja überall auch im OG, lese deine Posts aber eher so, als würde das Problem nur im EG auftreten ich würd mir an deiner stelle mal einen Sachverständigen holen der sich auf Feuchteschäden spezialisiert hat bzw viel Erfahrung damit hat. (keinen Baumeister und keine Entfeuchtungsfirma, die wollen dir ja was verkaufen) |
||
|
||
Hallo Hausfreund01, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sanierung Mauerfeuchte |
||
|
||
feuchte Wände - das meiste dazu hatte ich schon geschrieben.
Bei langem Leerstand und ohne beheizung, dazu in feuchter Umgebung wird eher eine Kombination mehrerer Ursachen der Grund für die Feuchtigkeit sein. Die üblichen Entfeuchter funktionieren nur bei entsprechender Lufttemperatur- wenn es zu kühl ist haben die keinerlei Entfeuchtungsleistung. Zudem benötigen die bei dauerhaftem Betrieb zu viel Strom und beseitigen nur das Symptom- nie die Urasche. Wenn kein dauerhaft funktionierendes Heizsystem in Betrieb ist kommt es- gerade bei solchen Wänden- sehr leicht zu Innenkondensation- auch wenn keinerlei Feuchtigkeit von außen vorliegt. Wird es das ganze Jahr über als Wochenenddomizil benutzt? Es gibt feuchte- und temperaturgesteuerte Lüftungen, die sich nur dann in Betrieb setzen, wenn dadurch keine Kondensation entsteht. Ich würde eine Innendämmung vornehmen mit einer Begleitheizung, die die Wände trockenhält. Das muß aber entsprechend geplant werden mit den richtigen Materialien, die vorkommende Feuchtigkeit schadensfrei abführen können. Viele der üblichen Trockenlegungsverfahren sind nur bei Ziegelsteinwänden möglich- dann darf keinerlei Bruchstein verarbeitet worden sein- zudem reduzieren sie die Standfestigkeit. Andere Injektionsverfahrenhaben bringen nur ungewissen Erfolg, der wegen der enormen Wassermengen, die in so dickem Mauerwerk gespeichert sein können,aber wenn überhaupt auch erst nach Jahren feststellbar sein kann. Zudem sind fast alle Verfahren derart teuer, daß sie wirtschaftlich gesehen für ein Wochenendhäuschen kaum lohnenswert sind- da gibts bessere Möglichkeiten-s.o. Es müßten aber auch die anderen Bauteile berücksichtigt werden- Fenster, Böden, Decken, Dämmung, Sockelbereich außen wegen Spritzwasser usw. Ich bin leider in der anderen Ecke von Österreich, dadurch wäre ein Besuch etwas aufwendiger. Du könntest aber erst einmal Fotos mailen. Wollt ihr selber tätig werden oder alles von Firmen machen lassen? Mein eigenes Haus ist aus einem ähnlichen Baujahr- dank Verwendung entsprechender Materialien aber komplett ohne Feuchtigkeitsschäden und schimmelfrei. Andreas Teich |