|
|
||
@Saubere-Luft - ja klingt eh spannend, aber das ist trotzdem ziemlich plumpe Werbung hier und dafür ist das Forum schlicht und einfach nicht gedacht |
||
|
||
Auch auf die Gefahr hin, den Werbetroll zu füttern Worin genau besteht die "Weltneuheit" bei einer Filtermatte im Ansaugkanal? Und um welche neue Einheit handelt es sich bei einer "Saugkraft von 3000m³"? ... die es erlaubt, einen Staubsauger mit einer WP WP [Wärmepumpe] zu vergleichen und in der so gar nix von Kraft (extrem verschiedene Druckverhältnisse) zu finden ist? Und wie geht die Matte in die Berechnung des COP mit ein, wenn diese innert kürzester Zeit durch die bodennahe Ansaugung und damit verbundene Verschmutzung den Luftdurchsatz durch die WP WP [Wärmepumpe] verringert? Und auf der Ausblasseite gleich noch ein zweiter Luftwiderstand - kein Wunder, dass die WP WP [Wärmepumpe] leiser wird, geht ja viel weniger Luft durch!
Übrigens: Schon mal einen Rückkühler ![]() mit Filtermatten gesehen? Ich nicht - und die verschmutzen auch trotz hohen Luftdurchsatzes nicht. Ich würde nicht so viel Energie in die Verbesserung zur Gebäudeheizung ungeeigneter Wärmequellen stecken (wenn die "Sommerheizung" LWP bei tiefen AT AT [Außentemperatur] am dringendsten benötigt wird, hat sie den schlechtesten Wirkungsgrad) sondern in andere lohnende Geschäftsfelder. Viel Erfolg für die nächste Erfindung! |
||
|
||
Saubere-Luft an 2moose - 1.Weltneuheit besteht genau, ein benötigtes Produkt ist nirgends zu erhalten.
2.Der Filter verändert den Luftstrom durch seine Formgebung und den schräg eignesetzen auswechselbaren großen Filtereinsatz COP ist nicht behindert. 3. Der Filter wurde im Labor des größten LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Herstellers getestet und anerkannt. Einen Vertrag der finanziell in Ordnung war lehnte ich ab weil ich mit der Unterschrift kein Einspruchsrecht mehr hatte. 4.Ihre Bedenken meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] schlechter Wirkungsgrad.Hatte eine Ölheizung 1998 eingebaut,weil mein Sohn blind ist ich in einem alter bin wo keine zich Jahre mehr bevorstehen,baute ich diese LWP LWP [Luftwärmepumpe] ein und mit dem Erfolg. Kosten Ölheizung 10 jahres durchschnitt 3124,00 € LWP 2 jahres durchschnitt 1268.00 € mein Glaube an eine Verbesserung der Gebäudeheizung ist bei dieser jahres ersparnis von 1856,00 € ungebrochen. 5. Sie schreiben Viel Erfolg für ihre Nächste Erfindung! Sie haben mir damit eine Große Freude gemacht. Mit freundlichen Grüßen Alfred Bopp |
||
|
||
|
||
@Saubere-Luft - 1) Den Filterkasten WÜRDE jeder (Lüftungs-)Spengler bauen - so es eine Notwendigkeit dafür GÄBE.
2) Bei uns (im Grünen) ist so eine Matte binnen kürzeszer Zeit (aktuell mit Flugsamen) zu und behindert den Luftstrom erheblich. Durch das Register einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ginge der Samen aber ohne Behinderung durch. 3) Anerkennen kann man viel ... ist wie beim Calgon ... und siehe Punkt 2 - Solange sauber=super. Und was meinst Du mit "Einen Vertrag der finanziell in Ordnung war lehnte ich ab weil ich mit der Unterschrift kein Einspruchsrecht mehr hatte. "?. 4) Plakative Beispiele ohne Chance auf Reproduzierbarkeit sind in keinster Weise aussagekräftig oder hilfreich. Zudem lesen sich die Zahlen umso besser, je höher der Warmwasserbverbrauch ist (wenn dieser z.B. mitgedeckt wird). Mit Holz wären noch ein paar Hunderter drin gewesen - sagt aber auch nix aus. |
||
|
||
Saubere-Luft an 2moose - Ihre Argumente sind für mich niederschmetternd.Manche Leute haben halt ein höheres wissen,dem möchte ich mich untertänigst beugen. Im Ihrem Punkt 4 sollten Sie ehrlicheweise Sagen das Sie ein LWP LWP [Luftwärmepumpe] Gegner oder Kaminkehrer sind den ich natürlich mit meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht mehr brauche
Mit Sehr Freundlichen Grüßen Alfred Bopp PS Ihr wissen werde ich an die Geschäftsleitung des Größten LWP LWP [Luftwärmepumpe] Herstellers und dessen Labor leiten, den diese nichtsKönner haben den Filter geprüft und als fuktiosfähig erkannt. |
||
|
||
so, Schluss jetzt mit diesem Werbe-Thread - ... |