« Hausbau-, Sanierung  |

Sauberkeitsschicht unter Kellerfundament

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gwen1
26.1. - 28.1.2010
15 Antworten 15
15
HALLO AN ALLE PROFIS HIER!
Bitte ich bin am verzweifeln und brauche eure Hilfe !!
Habe mehrere Kellerangebote eingeholt, aufgrund Kellerneubau Niedrigenergiehaus. Wir werden den Keller unter der Fundamentplatte mit 10-12cm XPS Platten dämmen und ich war bis jetzt der Meinung dass in diesem Fall eine Sauberkeitsschicht notwendig ist, bzw. wollte immer eine haben.
Ein Anbieter will mir diese aber dezitiert ausreden, argumentiert damit, dass die Schotterschicht unter den XPS PLatten als Drainage besser ist als die Sauberkeitssch.nutzen würde.
aber mein Hausverstand sagt mir, dass doch der keller mit seinem Gewicht die dämmplatten beschädigen würde, wenn die nicht supereben auf einer Betonschicht aufliegen ?? Bin aber nur ein Laie.
Bitte helfts mir !! wäre euch total dankbar für eure fachliche meinung !
Lg Gwen

  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.1.2010  (#1)
kann. - ...dir leider nicht dazu antworten, bin kein baumeister. aber: wenn du die sauberkeitsschicht als schotter ausführst dann ist das eine drain-schicht. dann sollte auch gewährleistet sein, dass du eine drainage machen kannst die mdst. so tief liegt wie die sauberkeitsschicht und auch ohne pumpe entwässert werden kann (versickerungsfähiger schacht oder tieferliegender oberflächenwasserkanal).

1
  •  niceguymarty
26.1.2010  (#2)
Eine Sauberkeitsschicht....ist aber nicht "supereben". Normalerweise wird diese relativ grob abgezogen. Damit das Gewicht des Gebäudes die Platten nicht beschädigt nimmt man daher auch keine "normalen" XPS Platten ausm Baumarkt, sondern z.B.: Foamglas. Oder du nimmst gleich eine gebundene Schaumglasschüttung. Damit ist auch später gewährleistet, dass Dir die Abstandhalter der Fundamentplattenbewehrung nicht in der Dämmung "versinken"

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
26.1.2010  (#3)
schau mal in www.bauexpertenforum.de

dort wird eigentlich oft die Sauberkeitsschicht empfhohlen...

Unter meinem Keller ist ebenfalls eine 5cm Sauberkeitsschicht und dann mit 10cm XPS gedämmt worden.
Natürlich kannst du dafür XPS verwenden, die Druckbelastung wird von den Herstellern ja angegeben und dein Statiker kann berechnen ob du damit im grünen Bereich bleibst.

Ev kann man noch punktuell Schaumglasplatten setzen. Benji hat das so gemacht.

lg
Bax

1


  •  speeeedcat
26.1.2010  (#4)
was - ist eigentlich der unterschied zw. XPS und schaumglasdämmung? styro gegen glas, schon klar...aber dämm- und preistechnisch? krieg zwar nur ne bodenplatte, krieg aber demnächst zwei angebote, wo firma A mit XPS (10cm) und firma B mit schaumglas anbietet...

1
  •  niceguymarty
26.1.2010  (#5)
...muss mich korrigieren.aber es gibt tatsächlich XPS das unter der Fundamentplatte verlegt werden kann (XPS-G). Da das bereits kapillarbrechend ist, erscheint mir eine Schotterschicht darunter als doppelt gemoppelt!

1
  •  Gwen1
26.1.2010  (#6)
@Baxter: - GENAUSO wollen wir es auch haben. Sauberkeitsschicht und XPS Platten. Erscheint mir am logischsten.


1
  •  joski
  •   Silber-Award
26.1.2010  (#7)
Wasserbeständigkeit - @ speeeedcat

Schaumglas ist Wasserbeständig. XPS nicht. Das ist der große Unterschied.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
26.1.2010  (#8)
die Aussage - zur Wasserbeständigkeit von XPS kann ich so nicht unterstreichen.

Es gibt Untersuchungen zu Gebäuden im Grundwasser welche mit XPS gedämmt wurden. Die Dämmeigenschaft hat sich nicht verändert.

XPS kann auch bei drückendem Wasser eingesetzt werden.

1
  •  Gwen1
26.1.2010  (#9)
Sauberkeitsschicht Gibts hier noch jemanden der sich dafür ausspricht, eine Sauberkeitsschicht zu betonieren bevor man die XPS-Platten drauflegt ? Mit Begründung bitte !

1
  •  speeeedcat
26.1.2010  (#10)
ich - dachte, XPS auch ?! nur EPS nicht...und preislich?

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.1.2010  (#11)
ich weiß nicht.. - ...warum hier immer glasschaum-platten empfohlen werden in diesem forum. wenn man nach glasschaum sucht, findet man schon so einige unobjektive threads.

fakit ist, bei ständiger befeuchtung hat glasschaum einen wesentlich schlechteren dämmwert als XPS. XPS ist feuchtebeständig, daher ist es ja extudiertes XPS und kein EPS. glasschaum hat seine berechtigung da es zugleich eine drainschicht und sauberkeitsschicht ist, aber wenn man es empfehlt für anwendungen wo das andere produkt einfach ein besseres preis/leistungsverhältnis hat, dann ist das nicht mehr objektiv. aber es steht jeden selber zu, die geprüften lambda-werte von XPS und Glasschaum zu vergleichen, sich vom energieberater dazu beraten lassen, und auch die kubikmeter-preise von verdichtetem (!) glasschaum mit denen von XPS-platten zu vergleichen.

wer eine styropor/styrodur-phobie hat und lieber ein mineralischen baustoff will der nimmt glasschaum, wer auf ein gutes preis/leistungsverhältnis wert legt nimmt XPS aber in seltenen ausnahmen auch Glasschaum.

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
26.1.2010  (#12)
wird das ein passivhaus? - ist der keller in der thermischen hülle?
wenn nein würde ich die fundamentplatte einfach auf die ausgeglichene baugrubensohle (ohne rollschotter) betonieren und fertig.
darauf eine abdichtung kleben und die billigste WD unter estrich oder OSB platten verlegen.

1
  •  Ganesha
  •   Silber-Award
27.1.2010  (#13)
@cc9966 - du solltest glasschaum-schotter nicht mit glasschaum-platten verwechseln.
glasschaumplatten ist sicher das non-plus-ultra für dämmung unter dem fundament (und entsprechend teuer)
siehe auch
http://www.foamglas.ch
lg

1
  •  tclm
  •   Bronze-Award
28.1.2010  (#14)
Sauberkeitsschicht XPS, Einsatzbereich Schaumglasschotter - die bauafsichliche Zulassung von XPS spricht eine ganz klare Sprache: bei der Verarbeitung muss eine Sauberkeitsschicht aufgebracht werden, um ein planes Aufliegen der Platten zu gewährleisten. Die Biegezugfestigkeit der Platten ist gering, Unebenheiten führen zum Bruch. Genauso gibt es für Schaumglasschotter einen Anwendungsbereich, der nicht in Frage kommt: Grundwasser. Im Kotenvergleich schneidet Schaumglasschotter durch den einfachen Bodenaufbau und Wegfall des Frostriegels typischerweise besser ab.

1
  •  Gwen1
28.1.2010  (#15)
@tclm - Danke Dir. Alles klar. Wir wissen jetzt genau, was wir tun werden.
danke euch allen für euren Input !

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Restwärmebedarf in PH, es fehlen 700 W