|
|
||
habe meine Schalsteine wie folgt verputzt:
1.5cm XPS, genetzt mit Armierungsmörtel, Reibeputz Ist meines Wissens die einzige Möglichkeit wie dies über Jahre hält. vg |
||
|
||
@mlduke - Ich werd´s nächstes Jahr auch so machen, aber wo bekomme ich 1,5cm starkes XPS?? Als Mindeststärke kenne ich nur 20mm! Hast du XPS mit oder ohne Putzträger genommen? |
||
|
||
ich würde das xps weglassen. - einfach den mörtel netzen und endbeschichtung.
vorher mit kleber große unebenheiten ausgleichen. |
||
|
||
|
||
vorspritzen und mit zementmörtel verputzen |
||
|
||
ich rate dir auch zu 2cm xps,netz,kleber,farbe oder reibputz.
wenn du steher auch hast den kantenschutz nicht vergessen. habe auch schon zäune gesehen die haben sockelputz verwendet, hat den vorteil das man es relativ leicht reinigen kann. mfg chris |
||
|
||
@chris-> sorry das waren dann wohl 2cm XPS (ist schon zwei Jahre her)
als Abschluss obenenauf habe ich die verbleibenden Granitplatten von der Stiege verwendet. Schaut gut aus und ist auch von den Kosten her überschaubar |
||
|
||
@mlduke - Verstehe. Da das bei dir schon zwei Jahre her ist, würde ich gern wissen ob du Flexkleber oder Granitkleber für die Abdeckplatten verwendet hast? Werde nämlich auch Granit-Abdeckplatten nehmen und habe noch einige Säcke frostsicheren Flexkleber, jedoch wird der Granitkleber wohl eher passen.. |
||
|
||
Flexkleber frostsicher, die Stöße mit grauem Silikon abgedichtet. |
||
|
||
|
||
|
||
was genau soll der vorteil - des xps sein???
ich seh da eher nachteile. |
||
|
||
@ekndeg - ohne dämmplatten friert es dir den putz irgendwann mal runter.
aber achtung. es gibt verschieden xps platten. auf manchen hält keine spachtelmasse. richtigerweise werden sockeldämmplatten verwendet. die kann man putzen und ziehen kein wasser. lg fruzzy |
||
|
||
selbst mit Netz - sieht man nach ein paar Jahren (zumindest bei den Zäunen in meiner Ortschaft) mehrere Risse und man muss wieder kleinweise Ausbesserungen vornehmen. Ist bei meinem bestehenden verputzten Schalsteinzaun nicht anders. Mein Fassader meinte, dass als Sockelputz der Silikonputz noch besser als der Silikatputz wäre, da dieser noch wasserabweisender ist, was auch der Fall ist. Mit XPS hast dann im Normalfall deine Ruhe und kostet nicht die Welt. |
||
|
||
puhh Danke für die ganzen postings. also ich denke die Version mit Spachteln und netzen und versiegeln klingt nicht schlecht. Wärmedämmung brauch i da keine. mir ist es wichtig das es nicht nach jahren runterbröckelt!!!
und das kann mit dem vorspritzen und grob putzen ja passieren ,oder?? |
||
|
||
Einzig Vorspritzen + Grobputz hält imho! - Die ganzen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Gschichtln halten nach meiner Erfahrung ca. 8-10 Jahre, dann kannst die ganze "Fassade" runterziehen weils Wasser die Angelegenheit auffriert...
Wenn schon mit XPS würd ich (wenn ich es machen würd) zum angrenzenden Asphalt an der Kante eine wasserbrechende Ebene (mit Trennscheibe schlitzen und Silikonfuge oÄ) einbauen. ng bautech |
||
|
||
@mandl307 - "Wärmedämmung brauch ich da keine"
Das gleiche hat meine alte Nachbarin auch gesagt..gg* Das XPS hat in dem Fall 0-Wärmedämmfunktion!! Es geht einfach um den Schutz der Mauer vor Rissen etc. @bautech: "Die ganzen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Gschichtln halten nach meiner Erfahrung ca. 8-10 Jahre, dann kannst die ganze "Fassade" runterziehen weils Wasser die Angelegenheit auffriert... " Die Platten müssen selbstverständlich in den ausbetonierten Schalstein gedübelt werden und die Platten im Randwulstverfahren angebracht werden.. dann kann auch keine Flüssigkeit aufsteigen und Insekten können sich nicht einnisten. |