« Elektrotechnik & Smarthome  |

Schaltschrank / Verteilerkasten Planungsüberlegungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5  6 
  •  heribert
  •   Gold-Award
16.7.2021 - 10.11.2022
121 Antworten | 16 Autoren 121
18
139
Hallo,
bin bei der Zusammenstellung der Anforderungen an den Schaltschrankplaner. Hätte da mal an Voltus gedacht.

@uzi10 nachdem du aus der Branche kommst, hast du bestimmt alle erdenklichen Features in deinem Verteiler umgesetzt. Hast du deine Verteilerplanungsgedankengänge schon mal wo niedergeschrieben?

Jede gute Ideen ist willkommen.

Systembeschreibung:

- Versorger: Wiener Netze
- Zählerkasten an Grundstücksgrenze mit Smart Meter
- 5x16 mm2 ins Haus (aktuelle mit 35A abgesichert)
- 1 x großer Verteiler im KG für KNX (Steckdosen/Geräte und Kellergeschoßlicht)
- 1 x je Stockwerk einen Unterverteiler mit Netzgerät für 24V und KNX Dimmer/Schalter
- Hausautomatisierung KNX
- später Edomi

erste Fragen:

 • wie macht man die FI Aufteilung?
    - Außenbreich
    - Werkstatt
    - Licht
    - Steckdosen
    - Küche
    - Wärmepumpe
    - Netzwerkschrank
    - ....
 • welche FI Typen sind zu nehmen?
 • FI mit Hilfskontakt für KNX Überwachung, oder nicht notwendig?
 • was alles überwachen?
 • wo FI/LS sinnvoll?
 • Notstromversorgung vorbreiten mit Trennschalter:
 • https://www.energiesparhaus.at/forum-notstromversorgung-knv-f1155-mit-230v-betreiben/60485_3#588415
 • Steckdose im Verteilerschrank (ist das nur für Notlicht? auf welchem FI?)
 • welche Schutzmaßnahmen gegen Blitz oder Netzüberspannung?
 • welche Komponenten?
 • ist abhängig ob es einen Blitzableiter gibt oder nicht, soviel glaube ich zu wissen :)
 • beim 5x1,5 mm2 Kabel für die Steckdosen, gibt es da eine Reihenfolge der Farben fürs Auflegen und wenn ich dann einen Kreis schaltbar machen möchte, welche Farbe sollte dann die erste geschaltene sein von "braun; schwarz; grau"?
 •        grün/gelb; blau; braun; schwarz; grau
 • gibt es eine Grenze wie viele Verbraucher ich anhängen/vorbreiten darf und wie wird da gerechnet?
 • 3 x Vorbereitung für Durchlauferhitzer vorbereitet mit 7kW
 • Wärmepumpe mit Heizstab max ca. 7KW
 • Werkstatt mit Starkstrom
 • Sauna
 • Elektroautoladestation
 • ...
 • Rechnet man bei den Leistungen immer mit Gleichzeitigkeit? Dann geht sichs ja nie aus?
 • Alle Steckdosen mit B13 absichern?
 • LS mit zweipoliger Abschaltung (Phase + Nullleiter) (falls in DE gefertigt wird)
 • 24V Netzteil nicht größer als 320 W wegen Absicherungsschwierigkeiten (aus KNX-User-Forum)

einfach alles was irgendwie hilfreich ist... Gedanken, Pläne, Zeichnungen, Bilder, Links...

Danke

  •  uzi10
  •   Gold-Award
26.8.2021  (#41)
Drucksensoren ca. 0-3bar
muss sagen ich hab für Salzwasserpool billige 30 Euro Sensoren aus Amazon oder Ebay verbaut.
Aber die kann ich leicht tauschen, wenn ich will. Da würd ich dir schon bessere empfehlen.
Aber keine Ahnung welche. Musst du googlen. Kannst von Endress + Hauser bis irgendwas alle nehmen siehe KNX User Forum. Sensoren für aggressive Flüssigkeiten sind meist teuer.

Absicherung Hausanschluss
Naja mit 32A oder so, wie du hast, kannst du halt keine Neozed Sicherung in deinen Hauptverteiler haben, weils sonst nie selektiv wird. Das heisst, bei einen Kurzschluss könnte draussen die NH Fallen(hoher Kurzschlussstrom).
Ausserdem kannst du neben Wärmepumpe und Kochen und Wohnen gerade mal so eine E-Tankstelle anschliessen. Aber da sind ma schon knapp, vielleicht schon drüber und es geht gar nicht. Ausser sie sagen, mit den Vertrag(18kW) bekommst du nicht mehr

Gartenbewässerung
Standard sind bei allen Herstellern 24V AC mit externen Trafo. Auf jeden Fall auf einen eigenen Aktor, zwecks Trennabstand usw...
Ich persönlich hab die RPE mit 24V DC und hab gar kein Problem und ein 24V SNT ist viel kleiner, leichter, billiger als ein Trafo

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
26.8.2021  (#42)
Absicherung Hausanschluss

zitat..
uzi10 schrieb: Naja mit 32A oder so, wie du hast, kannst du halt keine Neozed Sicherung in deinen Hauptverteiler haben, weils sonst nie selektiv wird. Das heisst, bei einen Kurzschluss könnte draussen die NH Fallen(hoher Kurzschlussstrom).

im Idealfall:
50A NH00 (außen) --> 35A Neozed (innen) --> FI 40A --> LS 16A / LS 13A / LS ...

bei mir wäre es aktuell so:
32A NH00 (außen) --> FI 40A --> LS 16A / LS 13A / LS ...

Könnte man innen nicht doch noch selektiv absichern mit 25A D02? Falls da geht, bräuchte man dann mehr FIs?

2021/2021082618153.png
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung

Welche NH00 Sicherungsgröße wäre außen noch OK und welche wäre ideal und warum?

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
26.8.2021  (#43)
Nein FIs würde man mehr nicht brauchen. Eher Neozeds für jeden FI oder man macht nur 1 Neozed als Eingang und 1 Neozed für den Überspannungsschutz. Dann ist aber alles weg, wenn eine Patrone durchschiesst. Keine Ausfallsicherheit.
25A ist gerade nicht selektiv zu 16A Automaten! 16A x 1,6 = 25,6A!
13A würde gerade so gehen!  Du bist aber mit 25A auch nicht zu 32A selektiv! Also kann man nicht verwenden und unnötig!
Ideal wären 50A aussen, dann hast du Reserven und da der NH Träge ist, wirds eher sein, dass nur innen eine Patrone geht! Und 35(oder 40A) innen bei einen Eaton XG FI und bei einen normalen nicht Nennstromvorsicherbaren FI 25A. Mehr darf nicht sein vorm FI!


2
  •  heribert
  •   Gold-Award
26.8.2021  (#44)
Smart Meter Einbindung

1) welchen Schlüssel braucht man für den rechten kleinen Kasten wo der SmartMeter drin ist und wo bekommt man diesen?

2021/20210826993233.png

2) Welche Daten bekomme ich vom Smart Meter ISKRA AM550 über IR Schnittstelle?
Habe dazu einen eigenen Thread aufgemacht:
https://www.energiesparhaus.at/forum-smartmeter-auslesen-wiener-netze-iskra-am550-ir/64858

Aktuell stelle ich mir die Frage, inwieweit der SmartMeter einen zusätzlichen Energiezähler im Schaltschrank ersetzt, wenn ich die Daten auslesen kann.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
26.8.2021  (#45)
Brauchst nur einen 61er aka 61005 Schlüssel. Bekommst im Baumarkt.
Es ist leichter einen Subzähler zu verarbeiten denke ich aber kostet halt was.
Denke du bekommst die 2 tarife (bezug und einspeisung) raus. Also den Energieverbrauch.
Schau dir mal die Iskra Anleitung an oder vl sagt die mitn Busanschluss was aus

2
  •  chrismo
  •   Gold-Award
27.8.2021  (#46)

zitat..
heribert schrieb: Der Standard bei Ventilen sind 24V AC (günstig und leicht zu bekommen). Bei diesen braucht man dann aber einen AC Trafo im Schaltschrank extra, damit diese auch lange halten. Es gibt auch 24VDC und 230V Ventile. Es kann aber sein, dass man einen gesonderten KNX Aktor benötigt, weil man 230V und 24V nicht mischen sollte.

Ich weiß nicht wieviele Magnetventile du hast, aber ich steuere ein Gardena 24VAC Magnetventil mit diesem recht günstigen Trafo:

https://www.amazon.de/gp/product/B00F4QZENS/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Wenn es nicht sehr viele Magnetventile sind, könnte man mehrere kleine Trafos nehmen und die dann primärseitig mit 230V Aktoren schalten. Ich denke das hat auch Vorteile was die Lebensdauer der Trafos angeht und spart wohl auch etwas Energie als die Sekundärseite zu schalten, da man keine "Standby" Verluste hat. 

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
27.8.2021  (#47)
Ob man da so viel spart

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
28.8.2021  (#48)
Magnetventile

zitat..
chrismo schrieb: Wenn es nicht sehr viele Magnetventile sind, könnte man mehrere kleine Trafos nehmen und die dann primärseitig mit 230V Aktoren schalten.


Bei mir sind es 10 Magentventile und den AC Trafo werde ich auch über einen Schaltaktor auschalten können.

Ventildaten: 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, bei 50 Hz

Vermutlich muss man den Trafo gar nicht auf den Einschaltstrom auslegen sondern nur auf den Haltstrom, aber preislich kann man da ruhig den größeren nehmen, dann ist es egal.

Energiezähler
 
Welchen Subzähler sollte ich mir mal ansehen? Der Zähler sollte hald eine auslesbare Schnittstelle haben (via PC/Edomi oder KNX) und viele Daten bereitstellen.

Was wertet ihr mit Subzählern aus?
Ich könnte mir vorstellen:
- Lastpitzen verschiender Verbraucher zu untersuchen. z.B: mag das Notstromaggregat keine Lastpitzen.
- Die aktuelle bezogene Leistung bei Nostromversorgung
- Spannungsschwankungen/Spitzen des Versorgungsnetzes
- ....

Und welcher Energiezähler wäre empfehlenswert wenn eine Photovoltaik vorbereitet werden soll?

Notstromversorgung
Wie in diesem Thread (https://www.energiesparhaus.at/forum-notstromversorgung-knv-f1155-mit-230v-betreiben/60485_4) gesprochen, würde ich die Notstromversorgung mit einem UE22i vorbereiten und einphasig in L1,L2,L3 einspeisen.

Zum Anschluss des Generators an das Hausnetz könnte man vielleicht ein Campingkabel nehmen, wenn im Verteiler so ein CEE Stecker montiert ist. Im Prinzip ist es doch genau das gleiche: Energiesäule-->Camper und Generator --> Haus


https://m.media-amazon.com/images/I/41mKJMNfBJL._AC_.jpgBildquelle: https://m.media-amazon.com/images/I/41mKJMNfBJL._AC_.jpg
https://smile.amazon.de/Brennenstuhl-Adapterleitung-IP44-schwarz-1132910/dp/B004AQUQYU/ref=psdc_570478031_t4_B08NK23QJ8

- Ein Umschalter trennt das Versorgernetz und verbindet die Notstromversorgung mit dem haus. Wenn dann die USV noch aktiv ist, liegt dann nicht an den CEE Stecker Stiften im Schaltschrank Spannung an, oder funktioniert das mit der USV anders?

- Wie könnte man den Generator vor Überlastung schützen?

- Sind alle KNX Schaltaktoren bistabil? Falls nicht, wäre das ein Problem wenn KNX nicht aktiv ist und dann der Schaltaktor im stromlosen fall die Verbindung zum Gerät trennt. Wenn man vielleicht einen Generator hat, der keine schöne Spannung (kein Inverter) erzeugt, wird man die empfindliche Elektronik nicht versorgen wollen.

- Auf dieser Seite wird eine Box angeboten, die für die Hauseinspeisung mit dem UE22i genutzt werden kann.
https://www.marine-sales.de/mennekes-notstrom-einspeisung-anschlussfertig-verdrahtet.html
Vielleicht kann sich jemand mit Fachkenntnis den Schaltplan mal ansehen, ob man was davon lernen kann.

USV / Notstromgenerator / NIBE S1155  - Wechselwirkung?
Hat jemand eine Idee ob es in der Kombi USV, Generator, NIBE zu irgendwelchen unerwünschten Wechselwirkungen / Bedienungsfehlern kommen kann (außer Überlastung des Generators)?

NIBE S1155 PC <--> Hausatomatisierung
@Pedaa, @uzi10, und alle
Was macht Ihr über ModBus und was wird hardwareseitig zur NIBE verkabelt von der Haussteuerung? Auf was und wie nehmt ihr Einfluss auf die NIBE?
siehe Frage in: https://www.energiesparhaus.at/forum-schaltschrank-verteilerkasten-planungsueberlegungen/64489_2#614543

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
28.8.2021  (#49)

zitat..
heribert schrieb: Bei mir sind es 10 Magentventile

Ok, dann ist ein großer auf jeden Fall besser.

zitat..
heribert schrieb: Welchen Subzähler sollte ich mir mal ansehen?

Habe diese hier mit S0 Ausgang, die an KNX Binareingängen hängen:

https://www.amazon.de/Tech-DRT428BC-Stromz%C3%A4hler-Drehstromz%C3%A4hler-Energiemessger%C3%A4t/dp/B006J3A8MC/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

Nur für WP WP [Wärmepumpe].

Ansonsten könntest noch KNX Schaltaktoren mit Strommessung ansehen. Habe ich z.B. für Waschmaschine und Trockner überlegt, um zu sehen, wann fertig. 

zitat..
heribert schrieb: NIBE S1155 PC <--> Hausatomatisierung

Habe noch die alte F1155 mit zusätzlichen Modbus aber viel hat sich ja bei der S nicht geändert.

Ich logge vor allem sehr viele Daten und visualisiere sie zum besseren Verständnis. Dazu noch Außentemp des KNX Nordfühlers und der WW WW [Warmwasser] Temp an ausgewählten Smart Tastern (Außentemp. bei Eingangstür, WW Temp in den Bädern.) 

Steuerung: gar nichts (abgesehen von aktivieren des einmaligen WW WW [Warmwasser] Luxusmodus von den KNX Tastern in den Bädern). Die WP WP [Wärmepumpe] macht das eigentlich selbst am besten und braucht keine Eingriffe von außen.



1
  •  heribert
  •   Gold-Award
28.8.2021  (#50)
@Pedaaa siehe: NIBE S1155 PC <--> Hausatomatisierung (leider falsch geschrieben oben)

zitat..
chrismo schrieb: Habe diese hier mit S0 Ausgang

der ist aber günstig. Eine Überlegung wert!


1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
28.8.2021  (#51)
meine eastron(wenn du sie über aliexpress beziehst) oder bei bg etech sind auch nicht teuer und können sehr viel(wer weiss wie genau.  sind auch billig und mit weinzierl knx schnittstelle werden diese modbus Geräte direkt in den KNX eingebunden. Das kommt in der Summ billig.
Billig und super genau und gut gibts es nicht. ZB Janitza Geräte(der Mercedes) kostet dann zum TEil schon erheblich.
Und ÜBerlastschutz. Ka obs so was billig gibt und ob das ein Motorschutz reicht.
Und Klar, wieso sollte wenn man die USV absteckt nicht noch immer Saft drauf sein?
Und wir haben eine alte Nibe mit internen Modbus mit einen Nibepi dran. Du hast ja schon TCP, da brauchst ja nur ein Netzwerkkabel anstecken. Siehst du in den Nibepi Threads was wir so machen damit, egal ob WW WW [Warmwasser], oder Temperaturen, oder Gradminuten, kannst du alles verstellen und anzeigen lassen.
Und ja es gibt was ich weiss nur mehr bistabile Relais. Vl gibt ein paar Exoten.
Aber wenn man die Steuerspannung vom Normalen Kreis nimmt, der dann den Hauptschütz einschaltet, dann kann ers nur wenn ein Netz da ist. Und Inverter ist nicht wichtig. Wichtig wäre eine AVR Regelung. Weil wenn du so einen schlechten Generator hast, dann würd ich keine empfindlichen Geräte dranschalten. Eventuell brauchst du dann einen Netzfilter.
Eine online USV würde zumindest deine Server usw schützen

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.8.2021  (#52)

zitat..
heribert schrieb: @Pedaa, @uzi10, und alle
Was macht Ihr über ModBus und was wird hardwareseitig zur NIBE verkabelt von der Haussteuerung? Auf was und wie nehmt ihr Einfluss auf die NIBE?

Modbus:
Ich lese hauptsächlich allerhand für Daten aus.
Die verwende ich teilweise zur Steuerung anderer Geräte im Haus.
Der Nibe selbst sage ich über Modbus nur sehr wenig was zu tun ist, weil das Modbus-Schreiben mit UVR/CMI nicht so toll funktioniert.
Ich hatte eine Zeitlang die Heizungspumpen-Drehzahl abhängig von der AT AT [Außentemperatur] geregelt.
-> muss aber nicht sein. Die Drehzahl 1-2 mal pro Winter manuell verstellen reicht auch. 
Das kann ich jetzt per Modbus, oder direkt am Display, wie ich grad Lust hab.

Eine Zeitlang hab ich auch die Pumpendrehzahl bei WW WW [Warmwasser]-Bereitung selbst gesteuert.
Mit SW. 2.2.1 läuft die WW WW [Warmwasser]-Automatik aber auch ganz brauchbar.

Hardwired-Anschlüsse:
Die Verwende ich schon mehr.

Bei den Sensoren hab ich nur BT7 direkt angeschlossen.
BT1, BT50, (BT25, hab ich nicht mehr in Verwendung) und BT6 hab ich über den Umweg meines Schaltschranks "umschaltbar" angeschlossen.

BT1 - Außentemperatur kann ich zw. KWL Außenluft und Fassaden-Außenfühler umschalten.
BT50 - Raumtemp. kann ich zw. KWL-Abluft und Raumfühler umschalten
BT25 - ext. VL-Temp. kann ich zw. WP-Auslass und Estrichfühler umschalten
BT6 - Brauchwassertemp. kann ich zw. 60% 30% und 10% Speicherhöhe umschalten.

Sind aber alles Spielereien. "Notwendig" sind diese Umschaltungen nicht.

Weiters kannst dir noch ein mehrpoliges Kabel für alle möglichen AUX-Ein und Ausgänge hinlegen. Also ein Draht als Masse, der Rest für die Steuersignale.
Ich verwende z.B. 

(AUX1 = BT7)
AUX2 = Vorübergehend mehr Brauchwasser
AUX3 = Sole Pumpe erzwingen
AUX4 = Reservekabel (war gedacht für Brauchwassermodus niedrig)
AUX5 = Reservekabel (war gedacht für externe Justierung)
AUX-Ausgang = ext. BW-Umschaltventil (= Rückmeldung WW WW [Warmwasser]-Bereitung = aktiv)

Gibt aber auch andere interessante Funktionen, wie SG-Ready Eingänge oder externe Blockierung, etc.

2
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.8.2021  (#53)

zitat..
heribert schrieb: Bei diesen braucht man dann aber einen AC Trafo im Schaltschrank extra, damit diese auch lange halten. Es gibt auch 24VDC und 230V Ventile. Es kann aber sein, dass man einen gesonderten KNX Aktor benötigt, weil man 230V und 24V nicht mischen sollte.

Ich hab den (https://www.conrad.at/de/p/comatec-trafo-24-va-24v-hutschienen-netzteil-din-rail-24-v-ac-1-a-24-w-515213.html) für 18 Magnetventile, funktioniert wunderbar.
Den Trafo hab ich nicht extra noch auf einen Aktor gelegt.

Bei den Aktoren (vor allem bei den billigeren) mußt aufpassen, dass die einzelnen Kanäle galvanisch getrennt sind, wenn du mischen willst.

Ich hab den billigsten Aktor für die Gartenbewässerung spendiert (Lingg Janke), und zwar exklusiv.
Damit hab ich auch keine Probleme mit der unterschiedlichen Spannung.




1
  •  heribert
  •   Gold-Award
26.9.2021  (#54)
Überspannungsableiter
sollte man bei allen Leitungen machen, die duch die Hausmauern nach Draussen gehen, soweit ich mich erinnern kann.

Macht doch keiner, oder? Und wo sollte man das wirklich machen?
- Garagentorversorgung (230V, Reed, Steuerleitungen), POE-Kameras, KNX, Gartenventilversorgung, Rasenmäherladestation, Satschüssel, Gartenbeleuchtung...

Rauchmelderverdrahtung Gira Dual Q
Wenn man für die Vernetzung der anderen Rauchmelder bis zum Rauchmelder mit KNX-Modul auch ein KNX Kabel nimmt (ohne KNX-Funktionalität), darf man dieses dann parallel zu einer 230V Leitung verlegen?

24V Netzteile für LED, welches?

HLG 320W (320W zu 65 €)
      --> benötigt Montageplatte und ist nur für kurze Leitungslängen getestet (2m)
            
2021/20210926741196.png

oder

aktuell geht die Empfehlung im knx-user-forum mehr in Richtung Enertex:

ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V (160W zu 105 €)
     --> REG Montage / weniger Standby
     --> kann parallel geschalten werden
     --> für längere Leitungen getestet

https://www.voltus.de/out/pictures/master/product/1/ENERTEX_1167-24.jpgBildquelle: https://www.voltus.de/out/pictures/master/product/1/ENERTEX_1167-24.jpg

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#55)
Überspannungsableiter gehören eig. Überall nach aussen, nur machts keiner. Das ist das unleistbar. Ausser bei grossen Baustellen die sensibel sind, da wird drauf geachtet. Uns hat schon mal der Tüv drauf zerlegt, weil wir dort verklagt worden sind und die den Tüv eingeschalten hat.
Bei Aussenverteiler, Sat Schüssel, Knx usw gehört auf jeden Fall einer hin..alles andre liegt im Schutzbereich und es wird hoffe kein Blitz in deine Gartenlampe einschlagen oder in deine Mähstation. Die teuren Geräte würd ich auf jeden Fall schützen und bei Sat und Wetterstation oder auch PV geht einiges drauf an Money.
Ich glaub due Knx leitung darfst du auch anderswertig parallel legen da 4kV Trennabstand.
Bei Netzteile. Du siehst das bessere kostet. Also kannst du es dir je nach dem es dir es Wert ist aussuchen. 
HLG werden schon seit vielen Jahren in der Nähe der Leuchten verbaut. Nicht nur 2m. In einen UV 30m weit weg find ich es auch bedenklich aber ich plane auch keine 24V Anlagen weil für micj Schwachsinn. Das machen nur die Leute die das Heinle Buch gelesen haben oder zu viel im Knx User Forum Leuten folgen, die glauben sie sparen sich was gegenüber Dali. Ja Hcl usw funktioniert gut. Gebraucht hab ich es halt noch nie :)

2
  •  heribert
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#56)
Neozed zu LS Verständnisfrage

Die Neozed schützt bei Kurzschlüssen (sehr hohe Ströme) und die Sicherung des  kurzgeschlossenen Stromkreises brennt durch und unterbricht den Stromkreis und schützt den FI vor Überlastung. oder?

Der LS schützt die Leitung vor Überlastung (längere Zeit ein etwas zu hoher Strom). Der LS muss in Österreich auch den Nullleiter und bei Drehstromanschlüssen alle Phasen+Nullleiter trennen. oder?

Wie passt das mit dem Neozed zusammen, der ja nur die Phase trennt, die den Kurzschluss hat und nicht den Nullleiter bzw. alle Phasen+Nullleiter abschaltet wie der LS.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#57)
Erkennen einer ausgefallenen Stromversorgung

Es gibt für FIs Hilfsschalter mit denen man einen FI überwachen kann. Jedoch können aber noch LS und Neozed die Leitung trennen.

Würde man nicht alle Fälle besser abdecken, wenn man mit dem zu überwachenden Stromkreis auf einen 230V Binäreingang geht?

Erkennenung Notstromgenerator aktiv
wäre auch mit 230V Binäreingang möglich

Erkennung ob Hauptnetz verfübar ist
Lampen unabhängig von KNX (weil in diesem Fall, dass der Strom weg ist KNX nicht läuft) mit Hilfskontakt für potentialfreien Binäreingang falls KNX anderweitig bereits versorgt wird (Notstromgenerator oder USV)

https://m.media-amazon.com/images/I/31BBXH8BzdL._AC_.jpgBildquelle: https://m.media-amazon.com/images/I/31BBXH8BzdL._AC_.jpg
Quelle: https://smile.amazon.de/CZF-B-Netz%C3%BCberwachung-Netz%C3%BCberwachungsrelais-Phasen%C3%BCberwachung-3-phasig/dp/B019DUGQ0K/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Phasen%C3%BCberwachung&qid=1632729972&sr=8-7

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#58)

zitat..
uzi10 schrieb: UV 30m weit weg find ich es auch bedenklich aber ich plane auch keine 24V Anlagen weil für micj Schwachsinn. Das machen nur die Leute die das Heinle Buch gelesen haben oder zu viel im Knx User Forum Leuten folgen, die glauben sie sparen sich was gegenüber Dali.

ja - leider kann man seine Entscheidungen nur in dem Rahmen der Informationen treffen, die man zu diesem Zeitpunkt hat und man hat leider nie alle Informationen und man lernt auch immer neue Leute kenne, die den Informationsraum wieder erweitern... tja so ist es leider..

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#59)

zitat..
heribert schrieb:
Der LS schützt die Leitung vor Überlastung (längere Zeit ein etwas zu hoher Strom). Der LS muss in Österreich auch den Nullleiter und bei Drehstromanschlüssen alle Phasen+Nullleiter trennen. oder?

Ja muss alles der LS. Zusätzlich schaltet er auch beim Kurzschluss sofort ab solange der Kurzschlussstrom erreicht werden kann. Das nur rumzündeln der Drähte erkennt nur ein AFDD.
Und die Schmelzsicherung trennt auch zuverlässig bei zu hohen Kurzschlussstrom falls der LS picken bleibt bei x fachen Nennstrom und auch bei x facher Überlast. Aber davor trennt sicher der LS. Da gibt es Kennlinien die ma  übereinanderlegt. Kann man zb im Eaton Tool machen oder Siemens Tool.
Also wird bei einen Kurzschluss einer phase von einen 3+N Automaten der Automat sicher auch fallen und den n Trennen. Das mit den N ist so. Der N darf nicht gesichert werden. In D wird er nicht mal getrennt und es kann Rückspannung anliegen.
Glaub mir das passt schon so. 
Und für die Überwachung gibts so Phasenüberwachungsrelais simpel und auch besser die auch die Netzqualität nach Spannungshöhe und Phasenrichtigkeit(also ob es Drehstrom ist) überwachen. Macht man in der Regel auch so.
Fragst du deinen Autoverkäufer und Mechaniker auch so viel Fragen? Obs nicht besser wär Lkw Bremsen zum drauf tun oder ob das Fahrzeug explodieren kann, wenn du vom Gas gehst 😂😂😂. Na spass haha. Ich hoff dein ausführender Elektriker macht das so richtig, das es normgemäss passt und seine Richtigkeit hat

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
27.9.2021  (#60)

zitat..
uzi10 schrieb: Fragst du deinen Autoverkäufer und Mechaniker auch so viel Fragen?

wer nix weiß muss fragen :)


1
  •  heribert
  •   Gold-Award
30.9.2021  (#61)
Energiezähler + Notstromgenerator

aktuell hätte ich den Energiezähler SDM630 vorgesehen (ca. 120€):

2021/2021093059428.png
Quelle: https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm630modbus

Bei Bedarf könnte ich dann die Daten über Modbus auslesen.

Ich würde gerne im normalen und im Notstromgeneratorbetrieb messen:
Nur bin ich mir nicht sicher, ob dieser Zähler auch messen kann, wenn der einphasige Notstromgenerator vor dem Zähler in L1, L2, L3, N einspeist und der Zähler im 3 Phasen 4 Leiter Modus arbeitet?

Im Datenblatt steht:

2021/20210930307442.png

Ich denke es müsste gehen!
 - er misst Phase zu Neutral --> sollte gehen
 - er misst zwischen den Phasen --> Ergebnis 0 weil die gleiche Phase im Generatorbetrieb
 - er misst die Abweichung der Sinusform zum Neutralleiter --> so könnte den Inverter des Notstromgenerators kontrollieren

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next