|
|
||
Es wird auch kein Problem sein und funktionieren und kannst du auch so machen. Kosten halt auch ein Geld. Kann nur sein, dass die Netzbetreiber mit ihre Smart Meter drauf kommen, wenn du dauernd über das angemeldete Peek beziehst, dass sie dich strafen, weil du zu wenig angemeldet hast. Denke das wird die Zukunft für die E-Autos sein. Alle die schnell laden oder 2 autos glz laden werden pecken. |
||
|
||
ab welcher Leitungslänge siehst du 16A bei 1,5mm² denn kritisch? Hab für Backofen, Dampfgarer nur 1,5mm² eingezogen - die sollen aber wohl mit 16A abgesichert werden .. jetzt komm ich ins zweifeln ob ich da nicht lieber 2,5mm² dazu/stattdessen legen sollt ... noch ist keine Schüttung drin - Leitungslänge geh ich noch checken Welches Modell nimmst denn du da? Damit kann man halt die Sammelschienen vom FI zu den LSS nicht verwenden oder? Hab von Schrack LSS mit N herum liegen die nur 1TE brauchen - mein Schrank ist eher von der kleineren Sorte :) würde ungern 2TE pro LSS brauchen müssen - dann wird's echt eng |
||
|
||
16A Kreise mit 1,5 zu verkabeln ist sowieso nur mit der richtigen Verlegeart zulässig und das geht bei Häufung meist schon nicht. Ausserdem kanns bei längeren Leitungen passieren, das der LS nie oder viel zu spät auslösen kann. Ein C16A Automat kann schon bei 25m Länge kritisch sein, drum sollte man Reinigungsteckdosen(und im Haus eig alles ausser starke Geräte und AP Std) nur mit B16 absichern. Oder bei Verkabelund mit 1,5 geht auch C13. Da kann man genug anhängen. Also 1+N Automaten sind ö. Standard und da gibts überall dafür Phasenverschienung. Wir haben alles von Eaton und Kämme zum selber zusammenbauen. Da ist es egal ob jetzt ein schmaler 1Te Automat oder ein breiter. Da steckt man die Phasenabnehmer da rein, wo man den braucht. |
||
|
||
Zwangsläufig kommt man auch zum Thema welche Haustechniksignale/Sensoren/Geräte in KNX dezentral eingebunden werden und was davon über den Schaltschrank gemacht wird: Zehnder Q350 (KWL) - mit dem KNX Modul kann man die CO2 Werten vom Bus nehmen wie "alpenzell" hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-knx-zehnder-programmierungsfrage/53449 - habe aktuell einen analogen CO2 Sensor für die Abluft von leitwolf auf der Baustelle - den müsste ich noch in KNX einlesen oder die CO Werte über einen anderen Sensor nehmen. - für die Sensor DIY Lösung "Smelly One" gibt es aktuell nicht alle Komponenten, soweit mir bekannt ist S1155-PC (Tiefenbohrung/Greenwater 300/200) - Modbus TCP\IP (geht man hier mit einem Gateway auf KNX oder gleich auf den Edomi Rechner?) - Modbus scheint leider noch nicht ganz stabil zu laufen bei NIBE @Pedaaa? was ist noch alles sinnvoll bei NIBE zu verkabeln, ich weiß noch gar nicht was ich brauchen könnte? Oder verkabelt man das dann nach Bedarf einfach nach? - Tarifsteuerung - Außenluftfühler (BT1) - Stromwandler - Fühler: Kühlung/Heizung (BT74) - Wächter: Niveauwächter Externe Funktionsaktivierung: -- Zwangssteuerung der Wärmequellenpumpe -- Brauchwasser-Bedarfsmodus „Mehr Brauchwasser“ -- Brauchwasser-Bedarfsmodus „Wenig“ -- „Externe Justierung“ -- SG-Ready: Klemme X28: 2 Kontakte Externe Funktionsblockierung -- Heizung (Blockierung des Heizbedarfs) -- Brauchwasser (Brauchwasserbereitung). Eventuelle Brauchwasserzirkulation (BWZ) ist weiterhin in Betrieb. -- Verdichter -- intern gesteuerte Zusatzheizung -- Tarifblockierung (Zusatzheizung, Verdichter, Heizung, Kühlung und Brauchwasser werden deaktiviert) Modbus TCP/IP (anscheinend noch nicht ausgereift) -- 1 x AUX-Eingang möglich (NEU) 1 x AUX-Ausgang konfiguriert als Anzeige -- Alarmanzeige -- Sammelalarmanzeige -- Kühlmodusanzeige -- Urlaubsanzeige -- Abwesenheitsmodus für „Smart Home“ konfiguriert als Steuerung -- Steuerung der Brauchwasserumwälzpumpe -- Steuerung der externen Umwälzpumpe (für Heizungsmedium) sonstige Fragen: Trennung von Steuerspannung und Heizstab? Wann braucht man das und hängt dann der Kompressor auf der Steuerspannung? |
||
|
||
Meine Sk Drähte sind mit 13 (1.5mm²) bzw. 16A (2.5mm²) abgesichert. Ich würde bei den 16A Sk einen 2.5mm² Draht einziehen, dann bist auf der sicheren Seite. |
||
|
||
Ich glaub nach der neuen 8101 schaffst sonst gar nicht mehr die Abschaltbedingungen, wenn du einen 1,5er mit 16A absicherst bzw ist ja das mit der Kabellänge begrenzt. Eigentlich müsste man aber Steckdosen die mit 13A abgesichert sind kennzeichnen aber zaus im Haus für was... Steuerspannung und Kraft extra brauchst nur für Zählzwecke(was brauchen die Steuerung, Sumpfheizung, Pumpen und was braucht der Kompressor wirklich.). Die Steuerung und die Pumpen hängen zumindest auf der F an der Steuerspannung. Kompressor und Heizstab auf der Kraft. Also man braucht beides |
||
|
||
1) Mit der 5x1,5 mm2 Versorgung der Raffstores soll eine Laibungsdose (teilweise geschalten) versorgt werden. Geklemmt wird die Raffstoreleitung in einer Elektronikdose mit Trennsteg in der Wand. (Diese Dose ist nur für schwache Verbraucher gedacht, weil gemeinsam mit Raff abgesichert: Weihnachtsbeleuchtung / Laptops / Lampen) Ist dabei auf irgendwas speziell zu achten? 2) Die Raffstores sind mit max 0,6 A (140 W) angegeben und haben eine 4x0.75mm2 Kabel. Da wäre wegen der Kabellänge eine kleinere Absicherung doch auch möglich oder? 3) Was darf bei einem Schaltaktor gemischt werden bzw. geschalten werden? a) 230V Stromkreise von verschiedenen Leistungsschutzschaltern b) 230V Stromkreise von verschiedenen FIs c) 230V Stromkreise von verschiedenen FIs und verschiedenen Phasen d) 24V und 230V Stromkreise e) gedimmte 24V (PWM) über einen Schaltaktor verteilen 4) Welche Mantelleitungen dürfen gemeinsam in einen 25er Schlauch verlegt werden und gibt es Mantelleitungstypen, die eine gemeinsame Verlegung ermöglichen? LAN, KNX, 230, 24V ohne PWM Dimmung, 24V mit PWM Dimmung a) 230V und KNX = OK welche Kombinationen sind noch ok? b) dürfen zwei 3x2,5 mm2 (Backofen, Dampfgarer) in einem 25er Schlauch verlegt werden? 5) Steckdosen auf FIs aufteilen ok - aber wie? a) pro Raum auf verschiedene FIs aufteilen b) von Raum zu Raum auf verschiedene FIs aufteilen c) von Stockwerk zu Stockwerk auf verschiedene FIs aufteilen 6) Wie bindet man 2 Schiebetore am Grundstück und ein Garagentor ins Smarthome ein, so dass die Handfernbedienungen noch funktionieren und auch über Edomi geöffnet werden kann? (Hörmann) 7) macht Ihr KNX Blitzschutz? |
||
|
||
zu Punkt 1. Wäre grundsätzlich möglich. Dann hast du halt 3 geschaltene in einen Kabel. Es muss halt alles von einen LS kommen. Trennsteg brauchst du nicht, wenn alles von einen LS kommt und in einer Dose geklemmt wird. Ausser du klemmst dort den MK auch. zu Punkt 2. Ja wäre möglich, aber was macht es für einen Sinn? So kann man 10 Jalousien auch gleichzeitig an einen Automaten hängen und schrittweise fahren. Bei einen kleinern zupft es dir den andauernd durch die hohen Einschaltströme. Hatte das mal bei 15 Jalousien an einen C13A zu Punkt 3. wenn alle Kontakte getrennt zueinander sind, darfst du alles. Ich würde aber 24V und 230V trennen, weil du dann eine physikalische Trennung hast und sagen kannst der 4fach Aktor ist für 24V und wenn der kaputt ist, dann tausch ich nur den. zu Punkt 4. LAN und KNX sind kein Problem. 230V und KNX darf auch sein solange das KNX Kabel neben den 230V einen Mantel hat. 24V ohne PWM neben Netzwerk und KNX ist auch kein Problem aber nicht zu 230V. PWM gedimmte 24V Leitungen würd ich nur geschirmt neben andere Verlegen. Eventuell noch neben KNX aber nicht neben LAN, wegen hochfrequente Störungen, die du dann nicht findest. Wenn du 2 STK 3x2,5 in einen 25er Schlauch bekommst, dann kriegst einen Orden haha, dann darfst du das auch. Das bekommst vl in einen 32er oder 40er. Da würd ich 2 Schläuche extra machen. So viele meter werden das auch nicht sein. zu Punkt 5. Du kannst einen FI für STeckdosen EG machen und einen fürs OG und einen fürd Küche oder alles durchmischen. Aber dann kennst sich bei STörungen keiner aus. So hast du alles logisch nacheinander und alles ist leicht anklemmbar und auffindbar. Hast du nicht eh meine Listen bekommen? zu Punkt 6. Hörmann hat jetzt ein KNX Modul für seine Rolltore und Seittore. Weiss aber nicht ob für Schiebetore auch. Ich mache so was auch mit POT Freie Kontakte entweder im Verteiler oder von Elsner gibts das https://www.elsner-elektronik.de/shop/de/knx-a3-b2.html Modul, mit den kannst du mit 2 POT-freien Kontakten das Tor entweder Auf und Zu, oder Toggle und Geh-Öffnung machen und hast auch noch Binäre Eingänge für Ausgänge der Steuerung oder Magnetkontakte zu Punkt 7. Habe gute Kontakte zu Subfirmen zB Firma Blitzko(haben zb bei mir die Ableiter schwarz beschichten lassen, damit sie nicht auffallt), die machen das ordentlich und gut 1 |
||
|
||
Punkt 1) Hatte ich nicht dazugesagt: In der Elektronikdosenerweiterung wir der Raffstore + Laibungsdose geklemmt und im runden Bereich kommt eine normale Steckdose eines anderen Kreises. Punkt 2) Ok - den LS größer machen macht Sinn. Aber nicht zu groß damit der kleinste Querschnitt mit 0,75 mm2 auch noch abgesichert ist, oder? Punkt 3) im Unterpunkt e) war noch ein Aufreger versteckt :). Soweit ich das im KNX-User Forum erfragt habe, führt niemand einen gedimmten Kanal über einen Schaltaktor. Ich hätte das zur Verteilung eines Tunable-White Kanals an mehre Leuchten angedacht gehabt, die je nach Szene dann aktiv werden. Ein anderer Punkt, der mich bei 24V (ohne PWM) noch ein wenig beschäftigt, ist, dass es keine offizielle Eignung eines MDT Schaltaktors für 24V gibt. Der MDT Support weiß von der Eignung für 24V nichts und im Datenblatt steht ebenfalls nichts. Es gibt jedoch einen Forumsbeitrag im KNX-User Forum vom MDT Geschäftsführer hjk, dass der Schaltaktor für 24V geeignet ist und es wird gesagt, dass damit eine offizielle Bestätigung vorhanden ist. Naja... außer mir scheint das niemanden zu jucken und viele nehmen den Schaltaktor für 24V einfach. Punkt 4) wenn es verlegearttechnisch keine Absicherungs-Einschränkungen gibt, dann bin ich schon zufrieden. Ich kann an einer Stelle keine Rohre mehr dazuverlegen und bin am aktivieren von Verlegeplatz-Reserven wegen Umplanung. Punkt 6) OK - jedes Tor hat eine eigene Steuerung integriert weil die Sicherheitsfunktionen nicht über KNX laufen dürfen und mit dem Elsner Teil wird die Antriebssteuerung angesteuert und Signale zurückgelesen. Wie im KNX Forum öfter thematisiert, ist eine Torpositionsbestimmung dann vermutlich nicht möglich, aber ist auch nicht so schlimm. Punkt 7) ja einen allgemeinen Hausblitzschutz brauch ich auch noch :) dank für den Kontakt. Ich meinte mit der Frage eigentlich die speziellen Blitzschutzkomponenten/Überspannungsschutz für eine KNX Installation wie von "dehn" denn BUStector. |
||
|
||
achso doch ein anderer Kreis. Ja dann muss es ein eigenes Kabel sein und eine Dose mit Trennsteg Die Jalousien sind fix angeschlossene Geräte. Die können wir höher auch absichern. Den Kurzschlussstrom schaffen wir da auf alle Fälle und die Belastung ist gering. Das ist bei einer Steckdose was anderes, da wissen wir weder was dran hängt und mit welcher Dauerbelastung. ja also Probleme bei 24V hatte ich noch keine. Man sollte halt Stromtechnisch nicht auf die 16A gehen weil Gleichstrom keinen Nulldurchgang hat und der Lichtbogen kontinuierlich ist und dadurch die Kontakte verschmelzen können. Da bleiben wir lieber mit den Strom um 1-2 Faktoren geringer. Und Verlegetechnischer Faktor bei 2 x 3x2,5 würde schon so passen. Du musst nur beide da durch bringen. Eventuell schlauch oft teilen und dann Muffen(da gibts auch Reparaturmuffen) wieso einfach Reedkontakte oder mechanische Endschalter(Rollenstössel) verwenden und einlesen. Bustector ist für innen schön und gut. Kann aber keine Blitzströme ableiten, weil das ist nur ein Feinschutz. da sollte man den Dehn BCO CL2 B 180 oder BLITZDUCTOR XT BXT ML4 B 180 nehmen. |
||
|
||
|
Wie heißen diese Kämme genau? Ich wollte pro FI 6x L+N und 1x 3L+N anklemmen - dafür gibt es keine fertigen Schienen. ||
|
||
ich sage ja zum selber bauen. https://www.hornbach.at/shop/Sammelschiene-fuer-Eaton-Verschienungssystem-1-m/4051282/artikel.html https://www.hornbach.at/shop/Endkappe-Eaton-Kunststoff-grau-2-Stk/6833049/artikel.html?sourceArt=4051282&url=6833049&trackArticleCrossType=vb https://www.hornbach.at/shop/Abdeckprofil-fuer-Eaton-Verschienungssystem-1-m/4051281/artikel.html?sourceArt=4051282&url=4051281&trackArticleCrossType=vb https://www.hornbach.at/shop/Anschlusswinkel-fuer-Eaton-Verschienungssystem-L2-L3/4051284/artikel.html?sourceArt=4051282&url=4051284&trackArticleCrossType=vb https://www.hornbach.at/shop/Anschlusswinkel-fuer-Eaton-Verschienungssystem-N1-5TE/4051285/artikel.html?sourceArt=4051282&url=4051285&trackArticleCrossType=vb https://www.hornbach.at/shop/Anschlusswinkel-fuer-Eaton-Verschienungssystem-L1-N/4051283/artikel.html?sourceArt=4051282&url=4051283&trackArticleCrossType=vb |
||
|
||
Die Endlagen natürlich schon nur die Position zwischen den Endlagen für die Visualisierungsfanatiker nicht. Bewegungsmelder: soweit ich weiß gibt 3 Möglichkeiten Bewegungsmelder in KNX einzubinden: 1) Ein normaler BWM, der eine Lampe direkt schaltet und über eine Strommessung geführt wird. Damit weiß man, wenn er angegangen ist. 2) Ein normaler BWM , der an einen 230V Binäreingang angeschlossen ist. Dann kann man die Lampe getrennt vom BWM schalten. 3) oder gleich einen KNX BWM und die Lampe getrennt schalten. Hätte mir das aktuell mal so vorgestellt: Pos 1: Steinel SENSIQ KNX (123 €) / Eckmontage für Terrasse + Garten Pos 2: ARGUS 220 KNX (107 €) / Eingangsbereich + Türbereich Pos 3: ARGUS 220 KNX (107 €) / Garageneinfahrt + Stellplatz Preise von (noch zuzüglich Versand): https://www.rb-elektroshop.de/KNX-ARGUS-220-polarweiss_4042811083083.html https://www.elektrotresen.de/Installationsbussysteme/Bussysteme-Ueberwachung-und-Messgeraete/Bewegungsmelder/Steinel-Bewegungsmelder-SENSIQ-KNX-WS-EVO.html?utm_source=idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=taeglicher_dateiupload Soweit ich das aus den Datenblättern herauslesen konnte, sollte sich der Argus so verdrehen lassen, dass sich solche Ellipsen ergeben. Hat jemand Erfahrungen mit diesen BWMs oder Ratschläge? |
||
|
||
haben den Argus schon sehr oft eingesetzt, da Merten unser Standardlieferant ist. Den Kopf kann man leicht verdrehen. aber ob Elipsen gehen weiss ich nicht(so genau hab ich den noch nie eingestellt). Denke dass kann so gut wie kein Melder ausser der IHF3D von Steinel aber eigentlich sind alle Steinel Melder nicht gerade makellos von der Software. Den hab ich auch bei mir in der Einfahrt verbaut aber hat oft Aussetzer in der Erkennung. Eventuell ist die neue Version besser(Steinel Support verspricht immer sehr viel) Aber man muss bei allen normalen Meldern(ihf ist ja ein Hochfrequenzmelder) immer auf die Entfernung aufpassen. Es gibt einen Wert, wenn man direkt von vorne drauf geht und einen wenn man von der Seite kommt. Die besten Melder wäre eher die Busch Jäger Busch-Wächter 220. Die halten ewig aber können so was auch nicht. |
||
|
||
Eigentlich brauch ich eh Rechtecke und keine Ellipsen, aber wenn der Erfassungskegel geneigt wird, kommen da Ellipsen raus, glaube ich. mhm stimmt. Danke nochmal zum Argus 220: der Kopf lässt sich um 24° zur Wand neigen. Damit verändert sich, denke ich, ja nur die Entfernung in Normalenrichtung zur Wand. Und in Kombination mit der Intensitätseinstellung sollte das möglich sein einen schmalen breiten Bereich zu erfassen, theorätisch. Habe hier mal probiert die Auswirkungen bei 24° Neigung des Sensors für meine relevanten Montagehöhen zu bestimmen. Die "grünen" Linien sind die Erfassungsgrenzen bei geneigtem Kopf für den 1. und 2. Bereich. Es wird eine Anbauhöhe von 2,5 m empfohlen, bei mir würden die jetzt mal auf 3,5 und 4,5 m sitzen. Ist das ein großes Problem? |
||
|
||
Fensterkontakt: Laut Internorm hat der Reed Sensor diese Funktion: Nach der Durchmessung ergibt sich: 1,2: hat nur Kontakt wenn Fenster gekippt 3,4: hat nur Kontakt wenn das Fenster geschlossen ist (nicht offen, nicht gekippt) 5,6: immer Kontakt Für den Alarm reicht, denke ich, die Verschlussüberwachung (3,4) und meine Frau will gar nicht, dass sich die Raffstores automatisch bewegen, abhängig von der Fensterstellung. Bei den Terrassentüren wird der Raffstore jedoch schon automatisch öffnen und blockieren wenn die Tür geöffnet wird. Daher wird bei uns Kipp nicht ausgewertet aber auf Klemmen aufgelegt werden. Kondensatsensor NIBE: Der Sesensor wird mit 24V versorgt. Ist dann intern ein potentialfreier Kontakt drin, der wie ein Fenster-Reed ausgewertet werden kann oder kommen dort 24V raus aus dem Sensor? |
||
|
||
Ob der Melder dich dann gut erfasst oder wenig Leute auf der Strasse erfasst, muss man probiern. Würd beim Fenster auch 3/4 auswerten. Das mit der Lüftstellung machen nur die extreme Nerds. Aber du hast eh ne kwl. Folglich wirst nicht vieo lüften. Aber auf Klemmem kannst es ja mal auflegen. Denke das die Kondesatauswerteeinheit einem Potfreien kontakt hat. So sind die Dinger meist ausgführt. Und die Nibe mag sicher keine Fremdspannung und schickt die sicher für die Kontakge raus 1 |
||
|
||
Entweder ich probiers vorher mal aus oder ich mach noch senkrechte Schlitze in die Aussenwand und setze die Bewegungsmelder weiter runter. - Ansteuerung von 3-Punkt Antrieben der Haustechnik: Habe hier eine Aussage vom MDT im knx-user-forum gefunden: nachdem wäre ein 0-10V Antrieb besser aber ein 3-Punkt geht auch mit einem Jalousieaktor https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/899384-3-wege-heizungsregelung-how-to?p=899492#post899492 - Fensterkontakt (Reed) Abfragespannung: Hier sagt hjk (MDT), dass der potentialfreie Binäreingang (12V interne Spannung) bis zu 100m Leitungslänge für Reeds geeignet ist. https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/32926-planungsfehler-was-kann-man-noch-bei-reedkontakten-mit-langen-leitungen-tun?p=539479#post539479 Hat schon jemand schlechte Erfahrungen gemacht wegen der niedrigen Abfragespannungen (12V) und zentraler Verkabelung (bei mir max 16m Leitungslänge)? - nochmal zur LS Absicherung der Raffstores im verlinkten Beitrag werden Normen genannt und eine Aussage getroffen. Kann das bitte jemand für mich ausdeutschen? 6A LS oder nicht? Trifft das zu, wenn von UV bis Klemmdose 1,5mm2 und dann bis zum Motor 0,75 mm2 verlegt sind? https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1355385-leitungsabsicherung-raffstore-0-75mm2?p=1355465#post1355465 - zur Anzahl der LS in einem Schaltschrank 1) jede Leitung bekommt einen eigenen LS: damit bekommt man viele LS 2) mehre Leitungen über einen LS: geht man hier auf einen gebrückten Klemmenblock und dann zurück zu den Aktoren? Die Klemmen sind ganz oben im Schaltschrank und die Aktoren unten und die LS in der Mitte, oder wird das anders organisiert? Wird der Schaltschrank dadurch unordentlicher? Ein wenig vom Platzgewinn durch die reduzierten LS wird durch die zusätzlichen Klemmen wieder aufgebraucht vermute ich. |
||
|
||
Keine Probleme bei uns. Haben genau die von dir angegeben Internormsensoren und MDT Binäreingänge. Leitungslängen geschätzt auch in dem Bereich von bis zu 15m. Auswertung 3/4 reicht für Alarm. Kipperkennung ist sinnvoll für Jalousiefunktionen, Sabotagekontakt mMn unwichtig weil eh alles Unterputz. Unser Eli hat die Phase zum Aktor gezogen und dann dort gebrückt und die geschalteten Ausgänge dann zu den Verbrauchern. Das hat für das Licht gut funktioniert, wo wir größere Gruppen haben, also wenig Phasen pro Aktor. Für die geschalteten Steckdosen fand ich das nicht so optimal, weil wir da deutlich mehr Kreise haben. Da ging es besser, alles mit Doppelstocklemmen zu machen. Also Phase zur Reihenklemme und dort wenn nötig mit Steckbrücken brücken. Dann die Phase zum jeweiligen Aktorkanal bzw. von dort die geschaltete zurück zu den Verbrauchern (wieder über die Reihenklemme). Mit einer Doppelreihenklemme hat man so je geschalteten Kanal eine Klemme. 1 |
||
|
||
Drucksensoren ca. 0-3bar Welche Drucksensoren mit Analogausgang sind für das Medium Wasser und Ethanol empfehlenswert? Ich würde gerne den Heizungs- und Soledruck aufzeichnen, wenn es eine günstige Lösung gibt - ist natürlich eine Spielerei aber mit dem Hintergedanken defekte Druckausgleichsbehälter erkennen zu können, weil diese in der Praxis ja nie überprüft werden. Sehr gute Sensoren kosten aber um die 160 netto: https://www.trafag.at/en/products/article/ectf25a-pressure-transmitter-1/ Absicherung Hausanschluss Aktuell ist unser alter Anschluss noch mit 31A an der Grundstücksgrenze abgesichert. Welchen Vorteile / Nachteile hätte eine höhere Absicherung und welche Höhe wäre empfehlenswert? Wir sind bei den Wiener Netzen. Gartenbewässerung Der Standard bei Ventilen sind 24V AC (günstig und leicht zu bekommen). Bei diesen braucht man dann aber einen AC Trafo im Schaltschrank extra, damit diese auch lange halten. Es gibt auch 24VDC und 230V Ventile. Es kann aber sein, dass man einen gesonderten KNX Aktor benötigt, weil man 230V und 24V nicht mischen sollte. https://www.wasserundgruen.de/Magnetventil-Hunter-PGV-101-MMB-1--AG-AG-24-VAC-mit-Durchflussregulierug--Typ--PGV-100-MMB-Aussengewinde.html Quelle: https://at.rs-online.com |
||
|
||
Drucksensoren ca. 0-3bar muss sagen ich hab für Salzwasserpool billige 30 Euro Sensoren aus Amazon oder Ebay verbaut. Aber die kann ich leicht tauschen, wenn ich will. Da würd ich dir schon bessere empfehlen. Aber keine Ahnung welche. Musst du googlen. Kannst von Endress + Hauser bis irgendwas alle nehmen siehe KNX User Forum. Sensoren für aggressive Flüssigkeiten sind meist teuer. Absicherung Hausanschluss Naja mit 32A oder so, wie du hast, kannst du halt keine Neozed Sicherung in deinen Hauptverteiler haben, weils sonst nie selektiv wird. Das heisst, bei einen Kurzschluss könnte draussen die NH Fallen(hoher Kurzschlussstrom). Ausserdem kannst du neben Wärmepumpe und Kochen und Wohnen gerade mal so eine E-Tankstelle anschliessen. Aber da sind ma schon knapp, vielleicht schon drüber und es geht gar nicht. Ausser sie sagen, mit den Vertrag(18kW) bekommst du nicht mehr Gartenbewässerung Standard sind bei allen Herstellern 24V AC mit externen Trafo. Auf jeden Fall auf einen eigenen Aktor, zwecks Trennabstand usw... Ich persönlich hab die RPE mit 24V DC und hab gar kein Problem und ein 24V SNT ist viel kleiner, leichter, billiger als ein Trafo |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]