|
|
||
sichtbare Leitungen - Hallo bush23!
Die "abgehängte Decke" zwischen den Sparren ist sicher die qualitativ beste Lösung. Alternativ kenne ich nur die Möglichkeit die Leitungen bewusst sichtbar zu machen (zB Drahtsysteme) oder die Leitungen mit Holzleisten seitlich am Sparren abzudecken (wie Sesselleisten) - kann man dann überall machen. |
||
|
||
Ich werde auch einen Sichtdachstuhl bekommen.
Ich habe für den eigentlichen Dachstuhl normales Bauholz genommen, werde iene Zwishcensparrendämmung machen, unten länges und Quer je nach menge ankabeln 3/5er oder 5/8er darauf GKF sowie gehobelte Bretter. Und innen werd ich dann gehobeltes KVH montieren welche annähernd die Breite der Sparren haben (14 oder 16cm) aber von der höhe nur 10 - 14 cm hoch. Dann siehts so aus, als ob ich die gehobelten Bretter zwischen den Spatten eingepasst hätte (mit unsichtbarer befestigung)
|
||
|
||
Hallo,
danke für eure Auskünfte. Das mit den Drahtsystemen hab ich mir auch schon gedacht, gefällt mir leider nicht so gut ![]() @StefanP: hab ich das richtig verstanden: du machst eine Zwischensparrendämmung, dann wahrscheinlich eine Dampfbremse?, darauf die Lattung mit den 3/5er Staffeln für die Installationsebene und dann ziehst du die GKF bzw. gehobelten Bretter über die gesamt Fläche durch und dann darauf die "Fake"-KVH-Sparren? heisst das, dass du die dann den Sichtsparren durch die GFK-Platten und die Lattung wieder auf den "Original"-Sparren montierst? Blöde Frage: Trifft man den dann so genau? Danke, Klaus |
||
|
||
|
||
Ja, genau so. Richtig. Die dampfsperre hab ich vergessen anzuführen. Wird natürlich gemacht.
Wobei ich die fakesparren primär an der wand bzw an der firstpfette befestigen werde mittels t-winkel. Ich werd sie nur sekundär auch an den sparren befestigen. Ich will nämlich keine schraubenköpfe sehe. Wahrscheinlich werde ich sie versenken und mit holzdübeln verschliessen. Hab diese grandiose idee ausn fotum hier. Und ja, ich hab schon einen genauen plan mit der sparrenausmittlung. |
||
|
||
Hallo,
wie wollten auch immer einen Sichtdachstuhl. Wir haben uns aber dann dagegen entschieden. Der Sichtdachstuhl hat halt einige Nachteile. Ein Nachteil ist, dass man keine Installationsebene hat. Also wenn es bei dir beim Sichtdachstuhl bleibt rate ich dir die Beleuchtung über die Wände (Wandleuchten) zu machen. Das ist sicher zu machen. Das wurde mir auch bei der Lichtplanung bei MoltoLuce empfohlen. Auf keinen Fall mit den Elektroleitungen durch die Luftdichtheitsebene gehen !!!!!!!!!! Wir haben auch einen Dachstuhl mit Aufsparren und Zwischensparrendämmung gemacht. Unter die Holz-Brandschutzschalung werden wir auch s.g. "Schmehsparren" montieren. mfg |
||
|
||
Guten Abend,
danke für eure Infos. Ich hatte mittlerweile eine Gespräch mit einem Zimmerer, jedoch nicht zu meiner Zufriedenheit. Seine Meinung ist, dass die PUR-Dämmung das non-plus-ultra ist. E-Installation ist kein Thema, da man da einfach von unten durch die Dampfbremse und Dämmung rausfährt und dann bei der gewünschten Position wieder durch alles runter sticht. Das ganze bekomme man leicht wieder dicht... Komplett mit Seilzügen bzw. Wandleuchten können wir uns die Beleuchtung jedoch nicht vorstellen. Und rein von den Dämm- und Hitzeschutzeigenschaften gefällt mir Zellulose einfach am Besten. Von daher gefällt mir die Variante von StefanP eigentlich sehr gut. Welche Dämmung wirst du verwenden? lg P.S.: kannst du mir noch den Link innerhalb des Forums schicken, von wo du die Idee hast? Hab den Beitrag leider noch nicht gefunden. |
||
|
||
Das ist halt wahrscheinlich auch so ein Zimmerer der nur den U-Wert lesen kann und von sonst nichts Ahnung hat (Hitzeschutz, dampfdiffusionsoffen, Preis, Herstellung, Entsorgung...). Genau. Deshalb gibt es ja soviele Bauschäden am Dach, weil es so einfach ist. Außerdem weißt du ja beim Eindecken vielleicht noch nicht genau, wo die Lampe auf den cm genau sitzen soll (bei mir war es zumindest so).
|