« Hausbau-, Sanierung  |

Sockel verputzen ...

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mikeblack
6.6.2013
5 Antworten 5
5
Mahlzeit,

da ich im Internet einfach keine richtige info finde frag ich mal hier:
Bei unserem Haus gehört noch der Sockel verspachtelt und verputzt eine Perimeterdämmung ist bereits oben jetzt stellt sich erstens die frage selbst oder lieber Profis? Verspachteln und Armierung einbringen darin seh ich kein Problem, eher beim Verputzen. Eigentlich wird's ja nur mit einer Kratzspachtel aufgetragen (wie dick?) und dann gerieben aber wie lang oder kurz??? mhmm bin mir da noch etwas unschlüssig vl. kann mir hier jemand wertvolle tips geben.
Danke

  •  mikeblack
6.6.2013  (#1)


1
  •  bautech
6.6.2013  (#2)
Doch, dochAaaaaaaaber:
Ich kanns - aber ich weiß nicht, ob Du es kannst emoji
Prinzipiell mußt mal wissen, welcher Putz aufgetragen wird - Mosaik oder Silikat / Silikon / Granopor / Nanopor

denn den Mosaik reibst NICHT, sonst machst Dir Flecken rein...

Prinzipiell der Ablauf für Silikat:
- Kleber dünn (ca. 3-5mm) auftragen
- Armierungsnetz einbetten / an den Ecken Kantenschutz einspachteln (wenns geht auch noch gerade)
- Spachtelschicht glätten
- nach Trocknung Haftgrund auftragen
- nach Trocknung Abrieb aufziehen (mit Metallglätte, anpressen und abziehen)
- im Anschluß ans Aufziehen mit gleichmäßigen Bewegungen verreiben (entweder Reibbrett für Anfänger oder mit Metallglätte für Voll-Pro´s) - wobei hier die Putzart (Kratz, Rille etc) wichtig ist, denn den Kratzer solltest kreisförmig reiben, um ein schönes Bild zu erhalten. Die Rille reibst in eine Richtung, um die gewünschte Struktur zu erhalten (oder auch im Kreis, dann hast aber wunderschöne kreisförmige Vertiefungen in der Fassade wg Struktur... das sollt einer echt können - ich gehör nicht dazu!)

Die ganzen Schmankerl mit Abpicken und Umpicken (bei zwei Farben) und Fenstern rausreiben spar ich mir mal...

ng

bautech

1
  •  mikeblack
6.6.2013  (#3)
okay also Feinheiten haben wir eh keine weils eine farbe ist und es is a nur der Sockel vom haus also eigentlich is die Bodenplatte die heraus steht.
vom putz her wollen wir eigentlich einen Mosaik ist der mehr für die pro's gedacht oder wie? weil du schreibst den reibt macht nicht wird der nur aufgetragen mit einer glätte??

1


  •  bautech
6.6.2013  (#4)
RichtigAber den mußt wieder "richtig" aufrühren, sonst wirds nicht gleichmäßig von der Farbgebung her...
Vom Mosaik lass ich die Hände, is für mich zu heikel da noch nie gemacht.

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
6.6.2013  (#5)
Mosaikputz - Buntsteinputz - Wenn alles vorbereitet ist macht man zuerst auf trockenem und staubfreiem Untergrund einen Voranstrich (Grundierung). Am nächsten Tag mischt man einen Eimer Buntsteinputz mit 1-1,5 dl Wasser und verrührt dies ordentlich mit einem Rührwerk für ca. 3 min. bzw. bis man kein Wasser mehr sieht. Den verrührten Buntsteinputz trägt man dann mit einem Glätter auf den Sockel auf. Die Putzstärke sollte ca. mit der Korngröße identisch sein das heißt ca. 2 mm.
Wenn dann ca. 1-2 lfm. des Sockels verputzt sind ziehen Sie mit dem Glätter noch ein Mal drüber und machen alles glatt. Der Buntsteinputz ist ziemlich schwer und neigt dazu sich zu setzen. Das sollte Sie aber nicht aus der Ruhe bringen denn wenn Sie merken dass die weiße Farbe (Kleber) verschwindet glätten Sie noch ein Mal die abgesetzten Stellen nach und das war´s.
Wenn Sie ungenügend Erfahrung mit dem auftragen von Putzen bzw. Kleber haben legen Sie ein Stück sauberen Karton unter den Arbeitsplatz. Das Material welches auf den Boden fällt klauben Sie dann sofort auf und schmeißen ihn zurück in den Kübel und verrühren dies mit der Kelle.
Wenn diese Variante mit dem Glätter nicht für Sie die beste ist können Sie den Putz mit dem Glätter auftragen und mit einem Kunststoffreiber vorsichtlich verreiben.
Diese Arbeiten lassen sich am schönsten bei warmen Wetter durchführen



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebot Dachstuhl