« E-Auto  |

Solar / PV / Bauteilaktivierung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  moef
3.4. - 15.11.2016
59 Antworten 59
59
Hallo die Heizungsprofis!

Die Baufirma hat sich für Mitte Mai, also in 6 Wochen angekündigt und meine Heizung ist noch nicht definiert. Habe zwar einige Angebote gesammelt, aber es ist noch nichts festgelegt. Die Baufirma hat mir solar gestützte Bauteilaktivierung mit einer KNV Wärmepumpe empfohlen.
Bauteilaktiverung erscheint mir in jedem Fall sinnvoll. Die eingeholten Angebote sind ähnlich der Fußbodenheizung mit dem großen Vorteil, dass der vorhandenen Beton besser als Speicher benutzt wird. Ein genauerer Preisvergleich ist noch zu machen. Wie ist dazu Eure Meinung?

Wenn man 70% des HWB solar schafft, kann es eine Förderung geben, die aufwändig nachzuweisen ist, für heuer noch gar nicht freigegeben ist und für ganz Österreich für heuer mit 400.000 beschränkt ist. Es werden für mein Haus ca. 20 m² hocheffiziente Solarkollektoren benötigt. Kosten vermutlich über 20k Euro. Dazu würde eine Profiplanung und eventuell de Abzug der Förderung kommen. Im günstigen Fall würde man auf 15k runterkommen, falls man die Förderung nicht bekommt können daraus auch 30k werden. Für die WP WP [Wärmepumpe]+Erdkollektor, BTA EG+OG, Zubehör, Installation habe ich ein Offert von einem ähnlichen Haus über 32k Euro. Also mit Förderung in Summe noch ohne WRL ca. 48k. Ein Bekannter hat sich dieses System tw. mit Eigenleistung errichtet und kam auf 44k.
Angesichts des sich ändernden Strommarkts und der Möglichkeit günstig mit PV direkt Warmwasser zu machen (ist das sinnvoll?), erscheint mir dieser Weg besser zu sein, weil er technisch weniger aufwändig und günstiger ist. Strom ist vielfältiger verwertbar (Warmwasser, Haushalt, E-Auto, Akku) als Solarwärme.
Wie würde das in diesem System mit Bauteilaktivierung zusammen spielen? Würde man die Wärmepumpe mit PV Strom betreiben oder auch das Warmwasser in den Beton führen? Ich denke Zweiteres ist nicht effizient, weil es einen zu großen Wasserspeicher erfordern würde.
Wegen der Wärmepumpe denke ich an eine KNV 1155-06 PC (mit Kühlung) oder eine D&W x². WRL kommt auch.

Der Energieausweis:

2016/20160403989283.JPG

2016/20160403425349.JPG

2016/20160403308681.JPG
Lageplan für eventuellen Flächenkollektor oder Grabenkollektor. Vor dem Haus im SW neben der Einfahrt sollte kein Kollektor kommen, um Platz für einen Pool freizulassen. Ich schätze der Platz für einen Grabenkollektor ist knapp. Kann man links vom Haus mit auf 3m zwischen Haus und Grundgrenze einen Graben machen? Es kommt kein Keller. Wie sollte der Abstand zum Haus und zum Nachbar sein? Anhand anderer Beispiele hier schätze ich man benötigt bei mir ca. 80 m Graben. Der Boden ist eher lehmig.

Erdgeschoss

2016/20160403234554.JPG

Obergeschoss

2016/20160403421169.JPG

Schnitt 1-1

2016/20160403630687.JPG

Wie würdet Ihr das Problem angehen? Hoffe ich habe Euch nicht überfordert.

Da der Baumeister schon in 6 Wochen das Haus bauen möchte, stehe ich schon unter Zeitdruck. Besonders weil viel Erde am Grund gelagert wird und dann keine Möglichkeit mehr besteht den Kollektor einzulegen. Wenn ihr mir sagt, der Platz für einen Graben- oder Flächenkollektor ist zu knapp, hole ich Offerte für eine Tiefenbohrung ein. Unsympathische Alternativen sind noch ein Luft WP WP [Wärmepumpe] oder eine Gasheizung.

  •  Richard3007
6.4.2016  (#41)
Najo ich bekomm nur 2,5 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung] rauf... daher eigentlich nicht günstig. Aufdach bekommst um 9,5k mit 5 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung]. Dafür geht bei meinem Bedarf der Eigennutzungsgrad in die Knie.

1
  •  moef
9.4.2016  (#42)
Hab mich mal als Grabenkollektorzeichner versucht.
Zuerst habe ich mich mit der Heizlast gespielt.
Zum Teil auf Basis des EAW, zum Teil über das Heizlastrechntool auf der deutschen Seite.
Nachdem tw. Bauteile des Hauses noch veränder bar sind, habe ich die Außenwand, die Fenster, WRL ja/nein, die Bodenplattendämmung, die Dachbodendämmung, die Gebäudehöhe, die min. Aussentemp. und die Raumtemp. variiert, die Kosten eingesetzt, die Energieeinsparnis und schließlich die Amortisation eines jeden Bauteils gerechnet. Wen es genauer interessiert, gebe alles preis.
Eigentlich bringen der EAW und das germanische Tool die gleichen Ergebnisse. 5,8 kW Heizlast mit WRL. Im Tool ist das WW WW [Warmwasser] dabei. Es werden min. 0,4 kw bis zu 4 Personen angesetzt und dann 0,1 kw mehr je Person.
Dann habe ich mit dem Rechentool zur Bemessung des Grabens gespielt. Habe den Eindruck 1,8 x 1,8 ist recht effizient. Was haltet ihr von senkrechten Gräben. Sind ja vom Aushub noch effizienter. Sind Nachteile die Gefahr des Einstürzens und dass der Bagger teuer ist?

Es ist dann z.B. für die 5,8 kW Heizlast ein Graben herausgekommen mit:
empfohlene min. Soletemp °C -1,5
Breite m 1,8
Tiefe m 1,8
Länge m 54
Aushub m³ 190

Habe einmal einen Teil senkrecht eingezeichnet um möglichst viel Erde auszunutzen. Beim Mix waagrecht/senkrecht kommen 55m und 162 m³ zusammen.

Das Zeichentool:
Schaut es Euch einmal bitte an. `
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=dvKJ7RX4A65GYUmoKMiL
Das Gebäude passt. Der Pool kommt vielleicht.
Die Addition der einzelnen Kollektorteile ergibt eine empfohlene Entzugsleistung von 9,3 kW und max. 11,5.
Soll ich ihn auf ca. 8 kW empfohlene Leistung dimensionieren?

War heute bei einem weiteren KNV Installer. Er hat mir eine spannende Powerpoint von KNV über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gezeigt und weitergeleitet. Vertraulich. Der Verfasser könnte mitlesen. Werde mir die pptx morgen ansehen.
Eine bedientechnische Frage zum Zeichentool. Mit hat es alles um ca. 1 m nach rechts unten verschoben. Wie mache ich das rückgängig? Kann man alle Elemente markieren und verschieben?

Schönen Gruß vom Heldenberg im Weinviertel

Moef


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.4.2016  (#43)

zitat..
moef schrieb: Was haltet ihr von senkrechten Gräben...

der einzige nachteil ist das schwierige verlegen.

man muß die schleifen heraußen konfektionieren und dann in die grube absenken und das verfüllen ist schwierig, weil man einen rieselfähigen boden braucht.

verdichten geht auch nicht, stattdessen muß man einschlämmen.

zitat..
moef schrieb: Schaut es Euch einmal bitte an...



2016/2016041090755.JPG

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=2SlxipXs7fnxBCIrYbTw

hab eine neue grenze oben u links gezeichnet, ist einfacher.

du brauchst soleverteiler (kalt/warm), damit der kollektor 'intelligent' wird und 'rechnet'...

- kann die einfahrt sickerfähig belegt werden?
dann könnte man den kollektor drunter verlegen.

- der erste entwurf schaut sehr gut aus, abschnitt E neben dem haus würde ich gerade oder bei sehr standfähigem boden als V-kollektor(*) verlegen...

(*) V-kollektor: steil geböschter V-graben, mittlere tiefe laut tool, 1 kreis an jede wand...
quasi ein gespiegelter baugrubenkollektor (siehe hannes17)
rohr muß hier auch vorkonfektioniert und von oben eingebaut werden,

- leistung zwischen 5 und 9kw reicht...

zitat..
moef schrieb: Der Verfasser könnte mitlesen...

verfasser liest mit ... emoji

schönen gruß retour ins weinviertel...

1
  •  moef
10.4.2016  (#44)
Danke dyarne. Weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
Habe senkrechten Graben durch einen geraden ersetzt.
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=1WeQS9dZCGEm16cj14ho

Neue empfohlene Heizlast 8,46 kw.

zitat..
dyarne schrieb: - leistung zwischen 5 und 9kw reicht...

Welche Leistung ist gemeint? 5-9 ist ein Riesenunterschied. Ich vermute 5,8 kw Heizbedarf inkl. Warmwasser. Wie viel soll der Kollektor inkl. Reserven bringen?
Einschlämmen ist abwechselnd Erde und Sand in die Grube, vielleicht noch vermengen, warten bis das Wasser versickert usw. ?

Wegen kaltem und warmen Ende - wenn ihr ganz oben das Schnittbild und den Grundrß anseht, erkennt man die Böschung am Grund. Das Haus wird auf die Böschung gebaut, so dass man vom EG vorne eben rausgeht und vom Zwischenpodest der Treppen nach hinten fast eben. Die Böschung ist ca. 1,20 m hoch, links vom Haus aber nur ca. die Hälfte. Denke man kann den Kollektor gut unter der Böschung einlegen?!

Ist mein Kreislauf im Gegenuhrzeigersinn besser als umgekehrt?

Die Einfahrt kann sickerfähig gelegt werden. Werden aber eher keine Rasenkorbsteine oder wie die heißen bei denen, ich sage mal ca. 50% der Fläche frei sind, machen. Die Steine sind noch nicht ausgewählt und sollen eher wenig offene Spalten haben. D.h. ich würde nicht auf die Einfahrt setzen, wenn es irgendwie sonst auch geht.

Arne, wie secret ist deine pptx Präsentation?

Muss sagen der letzte Installer war dem Grabenkollektor gegenüber sehr aufgeschlossen. Mit dem kann man reden. Bin nicht der große Heimwerker, aber wenn es sein muss...



1
  •  moef
11.4.2016  (#45)
Leider ist der Titel meines Threads nicht mehr passend. Bin ja jetzt auch am Weg meinen Grabenkollekor zu bauen. Werde ihn auch in die Datenbank eintragen.

Kann jemand meine Fragen von gestern beantworten?

Habe die Tabelle im Kollektortool ein xlsx übertragen:

2016/20160411191234.JPG

Alles hab ich noch nicht gecheckt. Was hat es mit dem Faktor in der Mitte auf sich. Ist der Entzug umso höher je wärmer das Medium wird?

Was bedeutet
- Vorschub Rohr 1 zu Rohr 2?
- Abstand Slinkymitten Rohr 1
- Belegungsdichte
- Rohrverbrauch (im Gegensatz zu Slinky-Graben-Rohrmenge)
?

Kann man die Tabelle von der Toolsite exportieren?
Habe irgendwo in diesem Forum ein xlsx Tabelle für den Kollekor gesehen. War das eine andere?

Wie ist das mit den Kreisen? Habe gelesen man legt einfach 2 Schläuche übereinander, richtig?

D.h. wenn meine Bemessung des Kollektors passt, müsste ich 2x300m Rohr bestellen. Bringe ich die in einen Opel Movano?

GK Gruß

moef


1
  •  Hannes17
11.4.2016  (#46)

zitat..
moef schrieb: Bringe ich die in einen Opel Movano?


Ja, die bekommst in einen Bus. Wurden bei mir auch im Bus angeliefert.
Im Thread von gerald_z kannst die Größe gut sehen.
http://www.energiesparhaus.at/forum/41073_2#349377


1
  •  Richard3007
11.4.2016  (#47)

zitat..
moef schrieb: D.h. wenn meine Bemessung des Kollektors passt, müsste ich 2x300m Rohr bestellen. Bringe ich die in einen Opel Movano?


Movano? Kein Problem, da kannst dir 6 Stk. mitnehmen...

1
  •  Hannes17
11.4.2016  (#48)

zitat..
moef schrieb: Wie ist das mit den Kreisen? Habe gelesen man legt einfach 2 Schläuche übereinander, richtig?


Du legst erst den ersten Bund und dann, je nachdem wie weit die einzelnen Slinkies auseinander liegen die Schleifen vom zweiten Bund genau dazwischen bzw. immer schon Überlappend. Ist immer abhängig vom Abstand und der Verteilung der Slinkies.

Auf den Fotos von meinem Kollektor und auch im Video kannst du es gut erkennen.
http://www.energiesparhaus.at/forum/39797_5#341459

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.4.2016  (#49)

zitat..
moef schrieb: Welche Leistung ist gemeint? Ich vermute 5,8 kw Heizbedarf inkl. Warmwasser. Wie viel soll der Kollektor inkl. Reserven bringen?

ja, der kollektor zeigt die heizlast an. deine heizlast sollte zwischen 'empfohlen' und 'maximal' liegen, wobei sich das wording auf 'luxus' und 'standard' ändern wird. der unterschied ist 1,5° sole-ein...

zitat..
moef schrieb: Einschlämmen ist abwechselnd Erde und Sand in die Grube, vielleicht noch vermengen, warten bis das Wasser versickert usw. ?

einschlämmen ist einfach beim lageweisen verfüllen den graben mit viel wasser fluten, dadurch 'fließt' das erdreich nach unten und luft wird ausgetrieben. beim trocknen setzt sich das ganze noch.

zitat..
moef schrieb: Denke man kann den Kollektor gut unter der Böschung einlegen?!

ja, natürlich.

das niveau ist so vorhanden?

die verlegetiefe ist immer relativ zur fertigen geländeoberkante (GOK). also wenn bei dir eine böschung 1,5 m in die höhe springt, dann soll der kollektor diesen verlauf grob mitmachen...

zitat..
moef schrieb: Ist mein Kreislauf im Gegenuhrzeigersinn besser als umgekehrt?

ja, weil damit das warme ende unter der einfahrt liegt. dort gehts nie in die vereisung...

zitat..
moef schrieb: Arne, wie secret ist deine pptx Präsentation?

was willst denn machen?
im orf schalten? emoji

zitat..
moef schrieb: Muss sagen der letzte Installer war dem Grabenkollektor gegenüber sehr aufgeschlossen. Mit dem kann man reden. Bin nicht der große Heimwerker, aber wenn es sein muss...

kannst dir ja nach dem kettenbriefmodell 3 andere grabenazubis suchen die dir helfen ... emoji

auch den installateur kannst du ins boot holen. er kann sich an seinen knv-außendienstler wenden, die verteilen das knowhow...

zitat..
moef schrieb: Kann jemand meine Fragen von gestern beantworten?

bin gestern 6 stunden in schörfling gesessen, damit deine gewünschten informationen auch auf ordentlichem weg zu dir kommen:
hersteller - außendienst - installateur ...

zitat..
moef schrieb: Was hat es mit dem Faktor in der Mitte auf sich. Ist der Entzug umso höher je wärmer das Medium wird?

nein, im gegenteil.

der motor für den entzug ist das delta-T sole zu erdreich. dieses wird im kollektorverlauf immer geringer.

dem steuert man mit der gewichtung entgegen.
das warme ende wird im verlauf immer tiefer gelegt und immer dichter belegt um den entzug gleichmäßig hoch zu halten.

das ist eine spezialität dieses designs, ein normaler kollektor hat ja kein kaltes/warmes ende...

diese gewichtung der rohrdichte ist der faktor (bsplw 1 bis 2)

zitat..
moef schrieb: - Vorschub Rohr 1 zu Rohr 2?
- Abstand Slinkymitten Rohr 1



2016/20160412942713.JPG

abstand siehe bild,
der vorschub rohr1 zu rohr2 ist der versatz der kreise.
bei 2 kreisen der halbe abstand, bei 3 kreisen 1/3.

zitat..
moef schrieb: - Belegungsdichte

die belegungsdichte ist das verhältnis rohrmeter/grabenfläche und ergibt gesteuert durch die gewichtung einen unterschiedlichen abstand je grabenabschnitt.

ohne gewichtung hätte der graben von vorne bis hinten den gleichen abstand der schleifen.

zitat..
moef schrieb: Rohrverbrauch (im Gegensatz zu Slinky-Graben-Rohrmenge)

der rohrverbrauch ist jene menge die laufend vom 300m bund verlegt wird. diese braucht man in den ecken um die eigene arbeit zu kontrollieren, damit in jedem abschnitt die geplanten rohrmeter liegen.

die slinky-rohrmenge ist der anteil im graben der in schleifen liegt, also 300m minus der geraden abschnitte. die ist für die hinterlegte berechnung des entzugs wichtig.

zitat..
moef schrieb: Kann man die Tabelle von der Toolsite exportieren?

nein.

zitat..
moef schrieb: Habe irgendwo in diesem Forum ein xlsx Tabelle für den Kollekor gesehen. War das eine andere?

ja.

zur rohrverteilung/gewichtung: entweder selber mit der anderen tabelle spielen oder mich beauftragen...

zitat..
moef schrieb: Wie ist das mit den Kreisen? Habe gelesen man legt einfach 2 Schläuche übereinander, richtig?

siehe hannes...


2016/20160412302181.JPG

bei 2 kreisen liegt der rote genau symmetrisch zum grünen um den halben schleifenabstand versetzt...



1
  •  moef
17.4.2016  (#50)
heute jelly auf seiner baustelle mit dem Rad besucht. Der hat schon entspannt seinen kollektor dort liegen wo er sein soll. Sehr nett der Ort und die jellys.
Meine Planung sollte in den nächsten 10 Tagen stehen. Es soll die KNV 1255-06 PC mit Wärme versorgt werden.
Wie das mit dem anderen Leitungen geht versuche ich gerade zu zeichnen. Kritisch ist wegen Gefriergefahr angeblich nur die Wasserleitung. Habe sie im Plan eingezeichnet. Dann kommen noch Regenwasser- und Schmutzwasserkanal. Es gibt von der Baufirma einen Vorschlag für die Verlegung. Es gibt ein Protokoll für die ABA und WVA an der Straße. RW liegt auf 1,5 m Tiefe. SW auf 2,10. Die Idee ist den Kollektor dazwischen auf 1,8 m zu legen. Einen Putzschacht sollte auch untergebracht werden. Ich vermute den setzen wir nicht ganz an die Straße, sondern zuerst den Kollektor an die Straße und dann Grundeinwärts den Putzschacht.
Bei der Feinplanung des Kollektors sollte also die anderen Leitungen und Schächste berücksichtigt werden.
Zunächst möchte ich aber den Kollektor auf Basis der Heizlast noch einmal überdenken.

Wie schaffen wir das hier im Forum gemeinsam?
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=GjqYejqOEH89cP8q2aUd

Ich hoffe auf dyarne, dass er mir hilft den Kollektor zu optimieren. Die Berechnung habe ich in Excel übernommen.
Jelly wird beim Verlegen dabei sein.

mit gk Grüßen

moef

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.4.2016  (#51)
der kollektor schaut im grobdesign schon sehr sehr gut aus, zeichne einmal den letztstand der wasser/kanalleitungen ein und dann überlegen wir gemeinsam wie wir die kreuzungen ausführen...

prinzipell sollte der kollektor im verlauf kalt/warm immer tiefer kommen, um trotz erwärmung einen gleichmäßigen entzug zu erreichen.
bsplw mit 1,50 tiefe beginne und bei 2m ankommen...

toll wenn dir jelly hilft...

1
  •  moef
18.4.2016  (#52)
Danke Dyarne. Fixpunkt sind nur die ABA und WVA Anschlusspunkte an der Straße und der hausplan. Der Baumeister hat für die Leitungen einen Vorschlag gemacht. Jetzt gilt es ein Gesamtkonzept zu erstellen. Dyarne, ich lasse dir den Plan zukommen.

lg

1
  •  moef
20.4.2016  (#53)
heute an dyarne Unterlagen wie von ihm am 18.4.2016 8:24 geschrieben übermittelt. Wir können das auch gerne öffentlich machen.

Gestern kam offiziell der Baubescheid. Schon heftig die Auflagen. Nicht alles war mir bewusst.
Kollektor soll zwischen 6. und 20. Mai verlegt werden. Ist recht viel zu koordinieren im Vorfeld. Aber mit den tollen Leuten vom energiesparhaus Forum...

Meine Gegenleistung sind Beratung und auch Material zum guten Preis für Kreiselpumpen in fast jeder möglichen Auführung, Mihilfe bei Euren Projekten und seelischer Beistand. emoji

1
  •  moef
20.4.2016  (#54)
http://www.santherr-geothermietechnik.com/paket%201.htm

Was haltet ihr von dem Paket?
Liefern die auch ohne dem Frostschutz?
Wenn man den nimmt, verliert man bei KNV die Garantie?
Ist der Verteiler zu empfehlen?

lg
moefti

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.4.2016  (#55)

zitat..
moef schrieb: Was haltet ihr von dem Paket?

santherr ist meist bestbieter.

wir halten mit dem österreichischen agru-rohr mit (€ 1,20/m inkl), allerdings kommt dann der inlandsversand dazu wenn man es nicht selber holen kann.
vorteil agru: es ist in 3 abschnitten paketiert und man braucht daher keinen gurt zum sichern.

zitat..
moef schrieb: Liefern die auch ohne dem Frostschutz?

ich denke schon.

zitat..
moef schrieb: Wenn man den nimmt, verliert man bei KNV die Garantie?

nein.
ich persönlich würde aber ethanol bevorzugen. nicht zu hoch konzentrieren.
ethanol braucht keine inhibitoren weil es im gegensatz zu glykol nicht korrosiv ist.

zitat..
moef schrieb: Ist der Verteiler zu empfehlen?

der sbk ist der beste am markt, den vertreibt auch knv...

1
  •  moef
15.11.2016  (#56)
Mein Kollektor ruht seit Ende Mai in den Gräbern des Gartens emoji Der Rohbau steht und im Frühjahr wird die WP WP [Wärmepumpe] installiert.

Was ich dazu noch sagen wollte. Gestern hat mir ein Geologe erklärt, dass es bei uns viel Löss gibt. Der Löss ist an der beigen Farbe zu erkennen. Wenn er verwittert wird der Kalk ausgespült und er bekommt eine braune Farbe. Das ist oft an Hohlwegen erkennbar. Da ist der obere Teil braun und darunter steht der Löss wie eine Mauer. Es bleiben auch Hohlräume, die durch Wurzeln oder Tiere entstanden sind, lange erhalten. Da wir den Kollektor in so einem Löss liegen haben, kann jemand sagen wie der sich verhält. Kann es sein, dass der eine schlechte Wasserdurchlässigkeit hat?

1
  •  moef
15.11.2016  (#57)
Nach etwas Wikipedia und dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Auslegeungsprogramm gehe ich davon aus, das wir nicht die optimalen Bedingungen haben und mit ca. 10% Einbussen rechnen müssen. Ich denke wir sollten versuchen die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern. Sonst dürfte es jetzt eh kaum sinnvolle Varianten geben und ich würde sagen, wir fahren das System nächstes Jahr mal hoch und dann wissen wir mehr.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.11.2016  (#58)
Jugend forscht ... emoji

Rein theoretisch: Sperrschicht unter dem Kollektor ist super, drüber schlecht.
Wenn man in eine gewachsene Sperrschicht gräbt, sie durchstößt, wirds dort hinterher nicht mehr so sperren wie zuvor der gewachsene Boden was für uns ein Vorteil sein sollte......

1
  •  moef
15.11.2016  (#59)
Ja verständlich, aber ob wir eine Sperrschicht haben und ob die drunter oder drüber ist, kann ich nicht sagen. Sehe den Löss eher über viele Meter hinweg. Nur ganz oben ist eine braunere Lehmschicht. Interesssant ist, dass in den Bereichen wo die LKWs den Boden verdichtet haben, das Wasser extrem schlecht versickert. Ist sicher ratsam, wenn wir hier den Boden auflockern.

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Carport-Steckdose auch für E-Auto auslegen