|
|
||
kein problem, du solltest post haben. |
||
|
||
@deejay
bitte mir auch ein foto von dem segel!!!!!!!! |
||
|
||
Ist zwar kein Sonnensegel, aber sehr schick. - Bestellt bei http://www.pergola-beschattung.vogt-sha.de/easy-pergola-beschattung.html
War innterhalb einer Woche maßangefertigt vor der Haustüre. |
||
|
||
was muss man - für sowas rechnen? |
||
|
||
Kosten - beliefen sich auf rund 800 Euro inklusive Versand. |
||
|
||
das ist leistbar - da braucht ma gar net überlegen, sich sowas selber zu machen. |
||
|
||
ui... sehr nett... danke für den tipp... |
||
|
||
Nein, selber zusammenschustern kostet sicher mehr. - Die Stäbe sind aus GFK und das Segel ist ein spezieller Stoff für außen, weiß gar nicht welches Material genau. Wirkt jedenfalls unkaputtbar und ist kinderleicht zu montieren. Pro 2 Sparren 4 Ösen einschrauben, Seil spannen, einhängen, fertig. War ein Aufwand von nichtmal 3 Stunden. |
||
|
||
-danke dandjo für das bild und den link zu dieser firma.
schön langsam überlege ich, von meiner "Mercedes" version der Terrassenüberdachung in Niro mit obenliegender Beschattung voll gesteuert abzugkommen und auf eine Holzkonstruktion mit Glasüberdachung und innenliegender Beschattung zu gehen. Der Preisunterschied ist ja gewaltig. Der "Mercedes" für 6 x 4 kostet rund 14 teuros aufwärts. Es wäre halt ein Stilbruch, da ich im Aussenbereich nur Niro anstatt Holz habe. |
||
|
||
@sensai - So wie die Konstruktion da steht, waren die Kosten etwa:
Holzkonstruktion inklusive Grundierung/Lasur (ohne Arbeitszeit - Selbstbau): 1.200 Euro Glasdeckung 14mm Float inklusive aller Schienen und Montagematerial (fertig vom Glaserer montiert): 3.000 Euro Beschattungssystem: 800 Euro Gesamt: 5.000 Euro Das ist in der Tat heftig zu den 14.000 Euro des "Mercedes". Wir waren zuerst auch skeptisch, wegen der Beschattung. Sie ist nicht vollautomatisch, man muss jede einzelen Bahn vor- und zurückziehen. Das große Aber war aber dann, dass wir das im Sommer ohnehin immer zu lassen werden, also beschränkt sich die händische Spielerei auf zwei bis vielleich ein paar mal im Jahr. Das große Plus ist, es ist wirklich unkaputtbar und verschleisfrei, keine Elektronik, keine Mechanik und kein Motor der den Geist aufgeben kann. |
||
|
||
@dandjo - du hast recht, wie oft verändert man die Beschattung
tatsächlich, wenn sie untenliegend ist. das kann auch händisch erfolgen. übrig bleibt: Niro vs Holz; die Optik (Stilbruch) sowie Streichen vom Holz. aber bei dem Preisunterschied kann ich definitv damit leben. Frage zum Floatglas: Du hast Floatglas in VSG (Schneelastbeständig?) |
||
|
||
@sensai - Ja, VSG. Das Holz könnte man auch grau lasieren, es gibt spiezielle Lasuren, die das Holz schützen und vergrauen lassen. Die Grundierung und Lasur ist so gut aufgetragen, dass ich nicht davon ausgehe die nächsten 20 Jahre streichen zu müssen. Wir haben das Holz vorher mit Bandschleifern auch noch babyglatt geschliffen, das führt zusätzlich zu einer wesentlich wasserabweisenderen Oberfläche. Konstruktiv ist das Holz ohnehin bestens geschützt, außer die Pfosten ganz unten wird nie ein Holz nass. Wichtig sind die Spengler-Tropfnasen an den Seitensparren mit ausreichend Auswurf (mindestens 1cm, besser 2-3cm). |
||
|
||
ich habe vor einpaar jahren einige gute erfahrungen mit volleyball-netzen samt durch geflochtenen farbigen bändern gemacht; vorteile:
- weniger wind anfällig als ein segel, da viele kleine durchlässe - kein 100& schatten, mehr lichtspielchen, - sehr günstig - frei konfigurierbar in form und farbe |
||
|
||
@minmax - klingt interessant, gibts Fotos davon? Würde mir für die Dachterrasse gerne sowas basteln. |
||
|
||
keine alten, aber vielleicht noch dieses jahr schon die neuen, spätestens 2014 |